Netzwerke und Cluster in der Pfalz

Die Bündelung von Wissen und Kompetenzen durch thematische und regionale Netzwerke sowie Cluster sind von besonderer Bedeutung für die Innovationskraft der Pfalz. Cluster und Netzwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung, in dem sie:
  • Mit Blick auf die jeweiligen spezifischen Bedarfe Transferlücken zwischen Unternehmen und Forschung schließen und damit Wissen schneller in den Markt bringen,
  • Wissen und Kompetenzen bündeln und damit auch Innovationsprozesse beschleunigen,
  • dazu beitragen, dass Forschung sowie Aus- und Weiterbildung zielgerichtet unterstützt werden,
  • Investitionen und neue Unternehmen sowie kompetente Forschung- und Fachkräfte anziehen und
  • das regionale Image bzw. die industrielle Basis stärken und spezifische Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen im Verbund anbieten.
Folgende Cluster haben ihren Sitz in der Pfalz:
Neben diesen lokalen Vernetzungen bestehen überregionale Allianzen. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und innovationspolitischen Herausforderungen wie z. B. digitale Transformation, demografischer Wandel, Mobilität, nachhaltiges Wirtschaften und Gesundheit wurde die Innovationsstrategie Rheinland-Pfalz in einem Dialogprozess unter Beteiligung des Rats für Technologie sowie Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik fortgeschrieben. In diesem Kontext wurde auch die Strategie für technologieorientierte Cluster und Netzwerke als integrierte Teilstrategie der Innovationsstrategie weiterentwickelt.
Das Innovations- und Technologieförderprogramm Innotop unterstützt Innovationsvorhaben von Unternehmen, vorrangig KMU. Es können Zuschüsse für Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die auf neue, wesentlich geänderte oder verbesserte Produkte oder Produktionsverfahren abzielen, für Durchführbarkeitsstudien von FuE-Vorhaben sowie FuE-Aufträge an Hochschulen und Forschungseinrichtungen vergeben werden. Mit dem Programm Success werden erfolgreiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben von KMU herausgestellt und prämiert. Dieses Programm und der Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz sollen vor allem KMU motivieren, innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten. Dazu unterstützt das Bundesprogramm go-cluster hervorragende Innovationscluster dabei, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen unter anderem die Vernetzung und der Austausch mit (inter-)nationalen Clusterinitiativen, Individualberatungen, Seminar- und Veranstaltungsprogramme sowie die Öffentlichkeitsarbeit.