Klimaschutzprogramm 2023

Bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Auf dem Weg dahin sollen bereits bis 2030 knapp zwei Drittel aller Emissionen eingespart sein. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Bundeskabinett Anfang Oktober 2023 das Klimaschutzprogramm 2023 beschlossen. Mit den vorgeschlagenen Maßnahmen soll es möglich sein, bis zu 80 Prozent der bestehenden Klimaschutzlücke bis zum Jahr 2030 zu schließen. Einige dieser Maßnahmen sind zum Teil bereits umgesetzt und in Kraft getreten.
Überblick weiterer, geplanter Maßnahmen für die kommenden Monate und Jahre bis 2025:

Energiewirtschaft

  • Geothermie-Kampagne, um geothermisches Potenzial zur Wärmebereitstellung von 10 TWh in den nächsten Jahren zu erschließen
  • Fortschreibung des Energieforschungsprogramms mit Fokus auf Klimaschutz und Versorgungssicherheit

Gebäudebereich

  • Wärmeplanungsgesetz (Kabinettsbeschluss 16. August 2023)
  • Klimaneutrale Fernwärme
  • Wärmepumpenoffensive, um den Markthochlauf der Wärmepumpen zu beschleunigen: Ab 2024 sollen min. 500.000 Wärmepumpen pro Jahr neu installiert werden können
  • Optimierung bestehender Heizungssysteme

Industrie

  • Aufstockung des Förderprogramms “Dekarbonisierung in der Industrie”
  • Erarbeitung einer Carbon Management-Strategie (CMS), um zu klären, wie CO2-Speicher- und Abspaltungstechnologien zur Dekarbonisierung der Industrie und Abfallwirtschaft beitragen können
  • Förderung des Aufbaus von Elektrolyseuren und einer Wasserstoffwertschöpfungskette, um bis 2030 eine Elektrolyseleistung von 10 GW zu erreichen
  • Aufbau europäischer Produktionscluster für Batteriezellfertigung, Photovoltaik und relevante Transformationstechnologien

Verkehr

  • Beschleunigung des Antriebswechsels im LKW-Verkehr
  • Stärkung des Investitionshochlaufs bei der Schieneninfrastruktur
  • Moilitätswende auf kommunaler Ebene fördern
  • mehr erneuerbare Kaftstoffe und Elektrifizierung im Schienen-, Luft- und Seeverkehr
  • mehr Digitalisierung zur Vermeidung berfuflicher Wege und zur umwelt- und klimafreundlicheren Verkehrsabwicklung
Landwirtschaft, LULUCF
  • Ausbau des Ökolandbaus
Darüber hinaus sind weitere flankierende und sektorenübergreifende Maßnahmen vorgesehen.