Klimabündnis Bauen Rheinland-Pfalz
Rund 40 % der weltweiten CO2-Emissionen gehen auf den Bau- und Gebäudesektor zurück. Um dem entgegenzuwirken haben die Bau- und Klimaschutzministerien gemeinsam ein Konzept erarbeitet, das die klimafreundliche Bauweise fördern und neue Nachhaltigkeitsstandards etablieren soll – das Konzept „Klimabündnis Bauen in RLP – nachwachsende und kreislaufeffiziente Rohstoffe stärken“.
Das Konzept beinhaltet Maßnahmen, die den Klimaschutz auch im Bausektor vorantreiben soll, beispielsweise durch die Verwendung von mehr nachwachsenden Rohstoffen oder durch die Wiederverwertung von Baustoffen. Damit soll ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität in Rheinland-Pfalz gegangen werden. Die landeseigenen Liegenschaften sollen dabei eine Vorbildfunktion übernehmen. Das Bündnis ist zunächst auf fünf Jahre angelegt und wird bis 2026 mit rund 12,4 Millionen Euro vom Klimaschutzministerium unterstützt.
Ein Schwerpunkt des Konzepts liegt auf der Verwendung nachhaltiger Baustoffe unter Anwendung von Nachhaltigkeitsstandards beim Neubau und bei Sanierungen von landeseigenen Liegenschaften. Dazu sollen Nachhaltigkeitsstandards festgelegt werden, die von einem neu eingerichteten Competence Center Nachhaltiges Bauen im Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Rheinland-Pfalz (LBB) festgelegt werden. Dieses soll auch das Potenzial der grauen Energie unter Berücksichtigung der CO2-Emissionen im Lebenszyklus bei Bauprojekten untersuchen. Zusätzlich soll der Wissenstransfer rund um das Thema klimafreundliches Bauen und der Einsatz von nachwachsenden und kreislaufeffizienten Rohstoffen wie Holz oder Recycling-Beton gefördert werden.
Quelle: Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz