DIHK-BVES-Leitfaden "Stromspeicher in Industrie und Gewerbe"
Mit Stromspeichern die Potenziale erneuerbarer Energien heben - Welche Möglichkeiten heutige Technologien den Unternehmen dabei bieten, hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) gemeinsam mit dem Bundesverband Energiespeicher (BVES) im Leitfaden “Stromspeicher in Industrie und Gewerbe - Geschäftsmodelle, Regulatorik, Praxisbeispiele” zusammengefasst.
In puncto erneuerbare Energien eröffnen sich für die Breite der deutschen Wirtschaft mittlerweile neue Optionen: Innovative Speichertechnologien ermöglichen neue Umsatzströme, Einsparungen durch Effizienzgewinne oder ein effizientes Laden der Fahrzeugflotte ohne größeren Netzanschluss. Zudem verspricht eine unterbrechungsfreie Stromversorgung eine längere Lebensdauer für Maschinen und geringere Wartungskosten für Anlagen.
Diese und viele weitere Vorteile möchten DIHK und BVES den Betrieben mit ihrem neuen Leitfaden nahebringen. Ziel ist es, Unternehmen die Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen bei der Integration von Energiespeichern in das betriebliche Umfeld zu erläutern.
Auf 23 Seiten werden neben der Bedeutung von Speichern für die Preis- und Versorgungssicherheit, aber auch für Transformationsprozesse unter anderem die technologische Vielfalt und geeignete Anwendungsfelder aufgezeigt. Beschaffungsstrategien und Geschäftsmodelle sind ebenso Thema wie Energiehandel und Netzdienstleistungen oder rechtliche Grundlagen. Darüber hinaus geben zahlreiche Praxisbeispiele Einblicke in die konkrete Ausgestaltung.
Quelle: DIHK