Aus der Wirtschaft für die Wirtschaft
Initiativen für Unternehmen in der Corona-Krise
Durch die Corona-Krise und die damit verbundenen Schließungen sowie massiven Einschränkungen für Handel, Dienstleistungen und Gastronomie, entstehen aktuell viele lokale und regionale Initiativen, um sich in dieser besonderen Situation gegenseitig zu unterstützen. Viele Kunden, aber auch Unternehmen zeigen Solidarität und bieten von der Krise besonders betroffenen Betrieben (meistens) kostenlose Angebote an, um diesen durch die Krise zu helfen.
Daher möchten wir auf dieser Seite interessierten Unternehmerinnen und Unternehmern, aber auch Kunden, die die Geschäfte, Gastronomiebetriebe und Dienstleister vor Ort unterstützen möchten, einen Überblick über die verschiedenen Initiativen geben.
Es handelt sich dabei nicht um Angebote oder Projekte der IHK Pfalz. Die angegebenen Hilfsangebote werden von der IHK Pfalz nicht geprüft. Wir übernehmen daher für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte und Bedingungen keine Gewähr.
Diese Sammlung kann und wird hoffentlich stetig weiter wachsen. Falls Ihnen weitere Angebote bekannt sind, die in dieser Auflistung fehlen, freuen wir uns jederzeit über einen kurzen Hinweis! Gerne sind für Fragen und Anregungen auch telefonisch für Sie da.
Lieferdienste in der Pfalz
Durch die Schließungen der meisten Ladengeschäfte und Gastronomiebetriebe, entstehen momentan in vielen Orten der Pfalz Initiativen für Lieferdienste und weitere Services. Wer in welcher Stadt was liefert, findet man auf den folgenden, jeweils verlinkten Websites der Städte und Gemeinden:
- #supportyourlocals: Lieferdienst in Landau
- Stadtportal Frankenthal
- Öffnen, liefern, abholen – Kundenservice der Schifferstadter Gewerbebetriebe
- Speyerer Einzelhandel – Bestellungen online oder telefonisch
- Zweibrücken bringt’s
- Neustadt hilft!
Wir-liefern.org: Bundesweite Plattform
Auf
wir-liefern.org kann sich seit dem 3. April 2020 jeder Einzelhändler mit seinem Produktsortiment, dem Liefergebiet und einer Kontaktinformation präsentieren. Unabhängig davon, ob sie schon einen eigenen Onlineshop oder nur eine Telefonnummer für Bestellungen anbieten, haben Ladenbesitzer so die Chance, ihren Betrieb in anderer Form am Laufen zu halten und bei Kunden präsent zu bleiben. Denn jeder, der jetzt in Deutschland etwas kaufen möchte und Alternativen zu den großen Anbietern sucht, kann über eine einfache Umgebungssuche mit wenigen Klicks herausfinden, welcher Laden in seiner Umgebung die gesuchte Ware verschickt oder persönlich vorbeibringt."
“Charlie” – E-Commerce Chatbot
Egal ob Pizzadienst, Restaurant mit Bestellservice, Metzgerei, Bäckerei, Weingut oder ein Einzelhandelsgeschäft – Wer eine Facebook-Page besitzt, kann die eigene Reichweite mit Hilfe der E-Commerce Chatbot Plattform “Charlie” schnell und bis zum 31. Juli 2020 kostenlos erweitern. In wenigen Schritten findet die Konfiguration z.B. durch den Upload eines Excel Files mit dem Produktangebot statt. Die Nutzung des Messenger Bots erfolgt durch die Kunden in Form einer intelligenten Konversation. Die Nutzer werden unter Ausgabe der jeweils verfügbaren Optionen und Funktionen durch das Angebot, zum Warenkorb bis hin zur Bestellung geführt.
Hier erhalten Sie weitere Informationen.
Vernetzungs- und Onlineplattformen
“Gemeinsam-Rhein-Neckar” – Angebote der MRN
Die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren drei institutionellen Säulen (Verband Region Rhein-Neckar, Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und Metropolregion Rhein-Neckar GmbH) nutzt die Kraft ihrer Netzwerke und bündelt auf
dieser Seite Informationen und Links dazu.
“Wir sind da!” – Initiative der W.E.G. in Ludwigshafen
Die W.E.G.WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Ludwigshafen startet derzeit gemeinsam mit der LUKOM/Marketingverein eine Initiative “Wir sind da!“ zur Unterstützung von Einzelhandel und Gastronomie sowie Handwerk und Dienstleistung. Viele sind auch jetzt für Sie da und bieten besondere Services an. Dies wird hier sichtbar gemachen. Wollen Sie mitmachen? Bitte melden Sie sich mit allen relevanten Angaben bei
service@weg-ludwigshafen.de.
Digitales Schaufenster für das Zellertal
Auf der kostenlosen "Mitmach-Plattform" werden wichtige Informationen für und über das Zellertal vernetzt und allgemein zugänglich gemacht. Die Online-Dienste stehen für Vereine, Betriebe, Organisationen und Einrichtungen aller Art im gesamten Zellertal kostenlos unter
zellertal.online zur Verfügung. Es besteht u.a. die Möglichkeit bereits vorhandene Websites und Träger wichtiger Informationen zentral zu verlinken. Ein weiterer Vorteil, gerade für kleinere Unternehmen, die keine eigene Internetpräsenz haben, ist die Bereitstellung einer eigenen "Internet-Visitenkarte".
eBay-Soforthilfeprogramm
eBay versteht sich als Partner des Handels und arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit stationären Einzelhändlern zusammen. Mit dem Wegfall der Verkaufsgebühren bis zum 30. Juni, 6 Monaten kostenlosen eBay Premium-Shop und Info-Webinaren sowie Podcasts, um das Onboarding zu erleichtern, möchte eBay ein Zeichen setzen und den stationären Händlern in der aktuellen Krise Unterstützung bieten. Unter der dem Motto „Wir haben offen“ zeigt eBay bereits viele Erfolgsgeschichten.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen.
Hilfe durch Gutscheine
LOKAL.HELP – Unterstützung lokaler Unternehmen durch Gutscheine
Unter dem Slogan “Rette Deinen Lieblingsort” können Kunden jetzt Gutscheine kaufen, nach der Krise einlösen und damit dem “Lieblingsort” bzw. der “Lieblingsgaststätte” oder dem “Lieblingsgeschäft” durch die Krise helfen. Die
Website lokal.help ist ein Kooperationsprojekt von Christian Riesenberger, der Stadt Annweiler am Trifels und der Digitalagentur yumeda UG. Lokal.help besteht aus einem, inzwischen 20-köpfigen, engagierten Team von jungen Studenten. Alle Mithelfenden machen dies zu 100% ehrenamtlich. Ihr Claim ist es regional, kooperativ und herzlich zu operieren und vor allem ländliche Regionen und Kleinstädte zu unterstützen. Lokal.help will keinen Betroffenen ausschließen und unterstützt daher nicht nur die Gastronomie, sondern jegliche Kleinbetriebe.
#gemeinsamdadurch – Online-Gutscheinportal der Sparkassen
Der Sparkassen Innovation Hub bietet dem lokalen Handel und der Gastronomie in der Krise Unterstützung mit einem Online-Gutscheinportal. Mehr als 40 Sparkassen tragen die Initiative schon mit. Jeder kann sich registrieren: Dafür tragen Sie das eigene Geschäft einfach auf
www.gemeinsamdadurch.de ein. Jeder kann helfen, Gutscheine verschenken und damit kleine Händler und Restaurants unterstützen!
Sie soll dazu beitragen, kleine und mittlere Dienstleister, Gaststätten und Einzelhändler der Region in der schwierige Zeit mit Liquidität zu unterstützen und die Solidarität in der Region zu fördern. Zunächst geht es darum, dass sich möglichst viele Anbieter (Die Plattform steht ALLEN Gewerbetreibenden kostenlos zur Verfügung) eintragen. Nur dann finden die Helfer auch lokale Ansprechpartner.
CommerzbankHilft.de – Hilfe für lokale Geschäfte durch Gutscheine
Durch die Umsatzeinbrüche aus der Corona-Krise sind viele der lokalen Lieblingsgeschäfte wie z.B. Bars, Läden, Restaurants, Clubs, Friseure und Museen gerade existenziell bedroht. Gemeinsam können wir helfen. Dafür haben Commerzbank und OptioPay die Plattform CommerzbankHilft.de auf die Beine gestellt.
Hier kommen Sie direkt auf die Gutscheinplattform.
Lösungen von Startups für Unternehmen
Die neue Internet-Plattform „Startups Against Coronavirus“ vernetzt etablierte Unternehmen und Startups ganz einfach: Etablierte Unternehmen posten auf
https://startupsagainstcorona.com/ ihr Problem, das durch die Corona-Krise entstanden ist. Startups antworten auf derselben Seite mit ihrer Lösung.
Unterstützung durch Digital-Experten
#supportyourlocal.digital:
Vor allem kleinere lokale Unternehmen und Selbstständige sind von der aktuellen Lage besonders betroffen. Kunden und Umsatz bleiben aus, Mieten, Mitarbeiter und andere Verpflichtungen wollen dennoch bezahlt werden. Und nicht selten sind Arbeitsplätze oder ganze Existenzen in Gefahr. Eine Gruppe von Experten verschiedener Bereiche der digitalen Welt, will diesen Unternehmen und den Menschen dahinter ehrenamtlich helfen. Mehr Infos unter:
https://supportyourlocal.digital