IHK24

Webinar-Reihe: "In 90 Minuten zur zukunftsfesten Innenstadt"

Innenstädte und Ortszentren befinden sich im Wandel. Nicht nur die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften in der Innenstadt, sondern auch die Konsumgewohnheiten von Kundinnen und Kunden ändern sich. Zweifellos müssen sich die Innenstädte anpassen. Vor diesem Hintergrund befassen sich die IHKs der Metropolregion Rhein-Neckar in 5 Webinaren mit verschiedenen Themen rund um die Innenstadt.

Do, 15. Juni 2023, 14 bis 15:30 Uhr:
Plötzlich Leerstand – wie aus Ladenschließungen Vorzeigeprojekte werden

Leerstände zu beleben und gar nicht erst entstehen zu lassen, wird für Innenstädte immer wichtiger. Im Webinar werden drei Wege aufgezeigt, wie der Umgang mit Leerständen erfolgreich gelingen kann:
Die kostenfreie digitale Plattform „LeAn“ unterstützt dabei Leerstände und Ladenflächen aktiv und vorausschauend zu managen. Simon Roth von BAUprojekt Hanau teilt die Erfahrungen der Stadt Hanau aus Pilotanwendersicht und zeigt Vorteile auf.
Ein großer Leerstand im Stadtzentrum: Wie es in Lorsch gelungen ist, vom Immobilieneigentümergespräch über die Konzepterstellung bis zur Vermarktung einen Supermarkt anzusiedeln, berichtet Matthias Herbener, Entwicklungsgesellschaft Lorsch.
In sieben Leerständen wurden zwölf Pop Up Stores eingerichtet: Hierfür hat Freudenstadt den Stadtmarketingpreis Baden-Württemberg erhalten. Elke Latscha, Wirtschaftsförderin, erklärt wie das Konzept samt Gründungsförderung erfolgreich umgesetzt wurde.

Di, 20. Juni 2023, 14 bis 15:30 Uhr:
Vom Schaufenster zum (BUGA)-WOW-Fenster

Besonders und anders zu sein, spielt heutzutage bei der Gestaltung der Schaufenster eine wichtige Rolle. Ein gut gestaltetes Schaufenster sollte emotional aufgeladen werden. Nicht die Vielfalt der ausgestellten Ware zählt, sondern das Erleben und Entdecken.
Karin Wahl, Spezialistin für den Bereich Schaufenstergestaltung, erläutert in der Veranstaltung, was ein gutes Schaufenster ausmacht, und gibt Tipps zur Verbesserung der Außenwirkung und Gestaltung auch mit Blick auf die aktuell stattfindende Bundesgartenschau in Mannheim. Ein spannender Impuls für Händlerinnen und Händler aus den BUGA-Partnerstädten.

Do, 29. Juni 2023, 14 bis 15:30 Uhr:
Innenstadt als ganzheitlichen Lebensraum denken -Instrumente zur Stärkung der Standortattraktivität

Menschen, Emotionen und Erlebnisse. Die Innenstadt und der Ortskern von Morgen brauchen einen Paradigmenwechsel, um zukunftsfähig zu bleiben. Um diese zu beleben und mehr Lebensqualität zu schaffen, spielen Markenbildung, Identität und Eventisierung eine große Rolle. Multifunktionalität wird immer wichtiger, um ein attraktiver Lebensraum für unterschiedliche Zielgruppen zu sein.
In unserem Webinar erfahren Sie anhand von verschiedenen Praxisbeispielen, welchen Mehrwert sie mit ausgewählten Marketinginstrumenten schaffen können und welche Bedeutung der eigene USP für einen lebenswerten Standort hat.
Zum Wohl. Die Pfalz – Standort und Innenstadt:
Tobias Kauf, Geschäftsführer Pfalz.Touristik e. V. berichtet über den neuen Markenauftritt, der für den Standort und Lebensraum Pfalz steht.
Entwicklung einer neuen Stadtmarke – Bedeutung für eine zukunftsfähige Innenstadt:
Welche Bedeutung Markenbildung für eine Innenstadt hat, erzählt Maria Ienco, Head of Creatives bei der markenmut AG.
Crumbacher Muschelfest – M(e)ehr als nur ein Fest:
Frequenzbringer durch Eventisierung. Dieter Preuss vom Gewerbeverein Fränkisch-Crumbach stellt das Crumbacher Muschelfest als Beispiel für ein gelungenes Konzept vor.

Di, 4. Juli 2023, 14 bis 15:30 Uhr:
Verstaubt in der Schublade? So werden Stadtgutscheine zu modernen Kundenbindungs- und Marketinginstrumenten.

Stadtgutscheine, die in zahlreichen Geschäften und weiteren Unternehmen eingelöst werden können, halten Kaufkraft vor Ort und sind ein Marketing-Instrument. Wir schauen hinter die Kulissen auf drei besondere Aspekte eines solchen Systems:
Von der Idee zur Vereinsgründung: Jens Stuhrmann, Wirtschaftsförderer in Weinheim, berichtet vom nur viermonatigen Prozess von der Gründung eines Vereins bis zum Start des „Zweiburgen-Gutscheins“.
Von der eigenen Software und der Akzeptanz durch Arbeitgeber: Wie mit einem eigenen System die Abwicklung des „Wormer Drachengoldes“ gelingt und wie sich Arbeitgeber für den Stadtgutschein begeistern lassen, erläutert uns Kai Hornuf (Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms).
Vom Papiergeld zum smarten Gutschein: Oliver Engert (Stadtmarketing Schwetzingen) hat jüngst die Transformation zur neuen „Kurfürstenkarte 2.0“ angestoßen. Er teilt uns seine Erfahrungen beim Switch auf das digitale Format mit.

Do, 6. Juli 2023, 14 bis 15:30 Uhr:
Update Payment & Zahlungsverkehr

Im Vortrag von Holger Seidenschwarz vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel dreht sich alles um das Thema "Bezahlen". Wie wollen Kunden heute und in Zukunft bezahlen und was sollten Unternehmen tun? Was passiert mit der Girocard nach dem Auslaufen von Maestro?  Wie sieht es mit dem Bezahlen per Smartphone aus? Und was passiert online?
Diesen und weiteren Fragen sowie Trends und Entwicklungen geht der Vortrag auf die Spur.
Der Vortrag richtet sich an Händler mit stationärem Ladengeschäft ebenso wie an Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe.