IHK Ostwürttemberg

Wasserstoff - Energieträger der Zukunft

h2 © IHK
Informationsveranstaltung
Wasserstoff für Baden-Württemberg" Informationsveranstaltung am 26.06.2023

Wieso ist diese H2-Bedarfsemittlung wichtig und für wen ist eine Mitwirkung relevant? Diese und weitere Fragen beantworten wir bei der Informationsveranstaltung am 26.06.2023. Dabei wird die Kampagne zur Wasserstoffbedarfsermittlung im Detail vorgestellt und durch Impulsvorträge begleitet.

Wasserstoff_Bedarf BaWü_Speicher (pdf-Datei) © picturealliance_dpa_AndreasArnold
Wasserstoffwirtschaft
Baden-Württemberg ermittelt Wasserstoff-Bedarf

Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und den Klimaschutz. Für den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur ermittelt das Land deshalb aktuelle und verlässliche Zahlen zum künftigen Bedarf.
In einer konzertierten Aktion mit den relevanten Akteuren des Landes bringt das Ministerium für Umwelt, Klimaschutz und Energiewirtschaft eine neue Wasser­stoff-Bedarfsanalyse auf den Weg.

PDF-Datei (356 KB)

BWIHK Task Force Wasserstoff
BWIHK Task Force Wasserstoff

Die Task Force Wasserstoff des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages bündelt die Interessen der Mitgliedsunternehmen sowie der zwölf baden-württembergischen IHKs im Bereich des Wasserstoffs und vertritt diese gegenüber der Politik und Verwaltung. Darüber hinaus wirkt die Task Force Wasserstoff am Informationsaustausch und der Vernetzung der Unternehmen sowie wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen mit und trägt damit zu einem schnellen Markthochlauf bei.

e-mobil BW
Neue Studie zeigt Wasserstoff-Bedarf im Land auf - e - mobil BW

Eine neue Studie der Plattform H2BW analysiert die Nutzungs- und Erzeugungspotenziale von Wasserstoff in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2035. Dabei werden auch Herausforderungen und Handlungsempfehlungen herausgearbeitet, um den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zu beschleunigen.

Neues Förderprogramm veröffentlicht
Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien erhalten Landesförderung

Mit dem neuen Förderprogramm "Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff (KWH2)" soll die Umsetzung der Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg unterstützt werden, um eine klimafreundliche Wasserstoffwirtschaft zu etablieren. Insgesamt stellt das Land für die Jahre 2022 bis 2025 Fördermittel in Höhe von rund 20 Millionen Euro bereit. Das Förderprogramm setzt sich aus zwei Förderbausteinen mit jeweils eigenen Antragsfristen zusammen.

Förderprogramme
Wasserstoff-Förderprogramme im Überblick

Unternehmen, die in das Themenfeld Wasserstoff einsteigen möchten, finden auf Bundes- wie auch auf europäischer Ebene zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Der DIHK hat nun eine Übersicht zu einigen Wasserstoff-Förderprogrammen erstellt. Darüber hinaus hat die Bundesregierung eine Lotsenstelle eingerichtet.

terranets bw
terranets bw - Wasserstoff-Abfrage für Baden-Württemberg

Aktueller Stand der Wasserstoff-Abfrage: Stark wachsender Bedarf in Baden-Württemberg
H2 kommt – weil immer mehr Akteure in Baden-Württemberg ihren Bedarf anmelden. Machen Sie mit und tragen Sie dazu bei, die zukünftige Versorgung mit Wasserstoff und grünen Gasen zu sichern!

Plattform h2bw
Plattform h2bw

Die Plattform H2BW bündelt und unterstützt Kompetenzen und Aktivitäten im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg. Sie ist gleichermaßen zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen und bietet Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren ein gemeinsames und sektorenübergreifendes Dach.

Elektromobilität
e-mobil BW

Der Klimawandel, zunehmende Bevölkerungsdichte und vor allem die Verknappung fossiler Rohstoffe stellen die Automobilindustrie in Baden-Württemberg in den kommenden Jahren vor enorme Herausforderungen. Gerade im Automobilland Baden-Württemberg, wo jeder vierte Arbeitsplatz von der Automobilindustrie abhängt, müssen deshalb jetzt die Weichen für die Industrialisierung der Elektromobilität gestellt werden, um auch zukünftig die Spitzenstellung als Anbieter herausragender Technologien auf dem Weltmarkt zu behaupten. e-mobil BW wird die Wirtschaft mit ihrer einzigartigen Branchenstruktur und die exzellente Forschungslandschaft dabei unterstützen, neue Konzepte zu entwickeln, um Mobilität umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.

Wasserstoff
Landesregierung beschließt Wasserstoff-Roadmap

Wasserstoff ist eine Schlüsseltechnologie für den Klimaschutz und eine wichtige Zukunftstechnologie für den Wirtschaftsstandort. Mit der Wasserstoff-Roadmap hat die Landesregierung einen Fahrplan beschlossen, anhand dessen Baden-Württemberg zu einem führenden Standort für Wasserstofftechnologien werden soll.

Wasserstoff
BWIHK Task Force Wasserstoff

Das Thema Wasserstoff nimmt weiterere Fahrt auf. Seit gestern ist nun auch die Website der BWIHK Task Force Wasserstoff live geschaltet. Diese bündelt Informationen zu Wasserstoffentwicklungen und stellt diese kompakt auf einen Blick dar. Damit leistet die Website als Multiplikator einen Beitrag zum Informationstransfer und Sensibilisierung zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Land.

Wasserstoff Termin © canva
"Grüner" Wasserstoff
Energieträger der Zukunft

„Grüner“ Wasserstoff, der klimaneutral aus erneuerbarem Strom erzeugt wird, bietet insbesondere für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg große Potenziale. Das Umweltministerium unterstützt deshalb die Produktion und die Nutzung von „grünem“ Wasserstoff mit Forschungsprogrammen und bereitet einen Fahrplan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft im Land vor.

Wasserstoff
Faktenpapier Wasserstoff

Ob als Raketentreibstoff, Prozessgas in der Kraftstoffherstellung oder als Grundelement in Düngemitteln - Wasserstoff hat bereits heute viele Einsatzbereiche. Im Energiesystem stellt Wasserstoff bisher dennoch eine eher untergeordnete Rolle dar. Das soll sich mit der Nationalen Wasserstoffstrategie ändern. Der DIHK möchte mit seinem Faktenpapier mehr Licht in die Diskussion rund rum das Thema Wasserstoff bringen.