Wasserstoff - Energieträger der Zukunft
Wasserstoff-Förderprogramme
Unternehmen, die in das Themenfeld Wasserstoff einsteigen möchten, finden auf Bundes- wie auch auf europäischer Ebene zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten. Der DIHK hat nun eine Übersicht zu einigen Wasserstoff-Förderprogrammen erstellt. Darüber hinaus hat die Bundesregierung eine Lotsenstelle eingerichtet.
Plattform h2bw
Die Plattform H2BW bündelt und unterstützt Kompetenzen und Aktivitäten im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Baden-Württemberg. Sie ist gleichermaßen zentrale Anlaufstelle für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen und bietet Akteuren aus unterschiedlichen Sektoren ein gemeinsames und sektorenübergreifendes Dach.
e-mobil BW
Der Klimawandel, zunehmende Bevölkerungsdichte und vor allem die Verknappung fossiler Rohstoffe stellen die Automobilindustrie in Baden-Württemberg in den kommenden Jahren vor enorme Herausforderungen. Gerade im Automobilland Baden-Württemberg, wo jeder vierte Arbeitsplatz von der Automobilindustrie abhängt, müssen deshalb jetzt die Weichen für die Industrialisierung der Elektromobilität gestellt werden, um auch zukünftig die Spitzenstellung als Anbieter herausragender Technologien auf dem Weltmarkt zu behaupten. e-mobil BW wird die Wirtschaft mit ihrer einzigartigen Branchenstruktur und die exzellente Forschungslandschaft dabei unterstützen, neue Konzepte zu entwickeln, um Mobilität umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten.
Faktenpapier Wasserstoff
Ob als Raketentreibstoff, Prozessgas in der Kraftstoffherstellung oder als Grundelement in Düngemitteln - Wasserstoff hat bereits heute viele Einsatzbereiche. Im Energiesystem stellt Wasserstoff bisher dennoch eine eher untergeordnete Rolle dar. Das soll sich mit der Nationalen Wasserstoffstrategie ändern. Der DIHK möchte mit seinem Faktenpapier mehr Licht in die Diskussion rund rum das Thema Wasserstoff bringen.