Fachkraft für Lagerlogistik
Einsatzgebiete:
Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben sowie bei weiteren logistischen Dienstleistern tätig. Ihre Arbeitsaufgaben umfassen alle Tätigkeiten der Lagerlogistik.
Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben sowie bei weiteren logistischen Dienstleistern tätig. Ihre Arbeitsaufgaben umfassen alle Tätigkeiten der Lagerlogistik.
Kompetenzen:
Über den externen Link gelangen Sie zu BERUFENET - der bundesweiten Berufe-Datenbank der Agentur für Arbeit. Hier finden Sie umfangreiche multimediale Informationen zum Ausbildungsberuf.
Über den externen Link gelangen Sie zu BERUFENET - der bundesweiten Berufe-Datenbank der Agentur für Arbeit. Hier finden Sie umfangreiche multimediale Informationen zum Ausbildungsberuf.
Hier finden Sie die Ordnungsmittel, die Sie zum Berufsausbildungsvertrag, zur Ausbildungsplanung, Durchführung und Kontrolle benötigen:
als Anlage zum Berufsausbildungsvertrag und für den Ausbildungsnachweisordner
|
Ausbildungsverordnung (pdf) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 113 KB) |
Vorlage Wochenbericht für den Ausbildungsnachweis (DOC-Datei · 30 KB) |
Ausbildungsnachweis richtig führen |
Hier finden Sie Formulare oder Informationen zur Prüfung:
IHK-Zwischenprüfung
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Der Prüfling soll in insgesamt höchstens 90 Minuten praxisbezogene Aufgaben schriftlich bearbeiten. Für die Aufgaben kommen insbesondere folgende Gebiete in Betracht:
- Arbeitsorganisatorische Abläufe,
- Funktion und Einsatz von Arbeitsmitteln,
- Lagerungsprozesse.
Schriftliche Abschlussprüfung
- Prüfungsbereich Prozesse der Lagerlogistik: 150 Minuten Prüfungszeit
- Prüfungsbereich Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag: 90 Minuten Prüfungszeit
- Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde: 60 Minuten Prüfungszeit
Mündliche / Praktische Abschlussprüfung
Der Prüfling soll im Prüfungsbereich Praktische Arbeitsaufgaben in insgesamt höchstens fünf Stunden zwei Aufgaben aus verschiedenen Prüfungsgebieten durchführen. Innerhalb dieser Zeit wird hierüber ein insgesamt bis zu 15-minütiges Fachgespräch geführt. Der Prüfling soll zeigen, dass er Arbeitsabläufe und Teilaufgaben zielorientiert unter wirtschaftlichen, technischen, organisatorischen, rechtlichen und zeitlichen Vorgaben selbständig planen, durchführen und kontrollieren kann sowie Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, den Umweltschutz sowie qualitätssichernde Maßnahmen berücksichtigen kann. Als Prüfungsgebiete kommen insbesondere in Betracht:
- Erfassung von Güterbewegungen unter Anwendung betrieblicher Informations- und Kommunikationsmittel,
- Erstellen eines Beladeplans für unterschiedliche Güter unter Berücksichtigung eines Tourenplans,
- versandfertiges Verpacken von Gütern, Beladen und Sichern der Ladung,
- Ein-, Um- und Auslagern von Gütern unter Berücksichtigung der Umschlaghäufigkeit, der Güterbeschaffenheit und der Wegzeiten,
- Feststellen und Dokumentieren von Mängeln, Ergreifen von Maßnahmen zur Mängelbeseitigung.
Hinweise und Beispiel einer Situationsaufgabe (Musteraufgabe) (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 653 KB)
Lösungvorschlag zur Musteraufgabe (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 339 KB)
Bestehensregelung
Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses haben die einzelnen Prüfungsbereiche folgendes Gewicht:
- Praktische Arbeitsaufgabe 1: 25%
- Praktische Arbeitsaufgabe 2: 25%
- Prozesse in der Lagerlogistik: 25%
- Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag: 15%
- Wirtschafts- und Sozialkunde: 10%
- im Gesamtergebnis,
- im Prüfungsbereich Praktische Arbeitsaufgaben,
- im gewogenen Durchschnitt der schriftlichen Prüfungsbereiche und
- in mindestens zwei der schriftlichen Prüfungsbereiche
jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht worden sind. Werden die Prüfungsleistungen in einem schriftlichen Prüfungsbereich oder in einer der Aufgaben des Prüfungsbereiches Praktische Arbeitsaufgaben mit „ungenügend“ bewertet, so ist die Abschlussprüfung nicht bestanden.
Vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung
Wer kann eine vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung beantragen? |
Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 361 KB) |