Nr. 74392

12.11.25 Wasserstoff & Neue Märkte bei Rothweiler Feinwerkmechanik

Am Mittwoch, den 12.11.2025, öffnet Rothweiler Feinwerkmechanik seine Pforten für eine Veranstaltung im IHK-PROFILE Format, welche in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald (TraFoNetz) durchgeführt wird.
Der Weg zur klimaneutralen, zukunftsfähigen Produktion ist machbar – und eröffnet KMU handfeste Wettbewerbsvorteile. In diesem IHK‑PROFILE‑Termin erleben Sie bei Rothweiler Feinwerkmechanik live, wie Energiemanagement, Photovoltaik‑Speicher und Energiespeicherung in Wasserstoff zusammenspielen. Zusätzlich zeigt das TraFoNetz, wie kleine und mittlere Unternehmen strukturiert in neue Märkte wie Umwelttechnik, Luft‑/Raumfahrt oder Verteidigung einsteigen – mit klaren ersten Schritten, relevanten Normen/Zertifizierungen und realistischen Vertriebswegen.

Veranstaltung im Überblick

Thema: Wasserstoff & Neue Märkte
Wann: Mittwoch, 12.11.2025 von 14:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Geschäftsführer, Entscheidungsträger, Energie- und Umweltbeauftragte, Innovation & Technik, Vertrieb
Teilnahme und Anmeldung: Kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Zur Anmeldung.

Agenda

14:00 Uhr // Begrüßung der Teilnehmer
IHK Nordschwarzwald und das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald
14:10 Uhr // Impuls 1: Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen
Dirk G. Rothweiler, Geschäftsführer Rothweiler Feinwerkmechanik
Dr. Jan Bröcking, Projektleiter Rothweiler Feinwerkmechanik
15:10 Uhr // Implus 2: Wachstumschancen in Zukunftsmärkten: Erfolgreich Fuß fassen in den Sektoren Umwelttechnik, Luft-/Raumfahrt und Verteidigung
Marcel Rath, Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald
Emilie Kärcher & Christoph Ullrich, Atrineo AG
16:00 Uhr // Q&A Session - Zeit für Ihre Fragen an die Experten
16:20 Uhr // Geführter Rundgang durch das Unternehmen / Reallabor
16:45 Uhr // Imbiss & Networking
17:00 Uhr // Ende der Veranstaltung

Zum Unternehmen

Rothweiler Feinwerkmechanik aus Pfinztal ist seit 2003 Spezialist für die Entwicklung und Fertigung von Prototypen, Bauteilen und Baugruppen. Das Unternehmen verbindet modernste CNC-Technik, CAD/CAM-Konstruktion und digitale Prozesse mit höchster Präzision. Seither steht Rothweiler Feinwerkmechanik für Qualität, Innovation und maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Der Betrieb treibt die Transformation zum klimaneutralen Unternehmen konsequent voran und koppelt Energieeffizienz, Digitalisierung und Produktionsoptimierung zu einem ganzheitlichen Energiemanagement.

Zum Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald

Das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald (TraFoNetz) unterstützt bei der Entwicklung von zukunftsorientierten Strategien und Geschäftsmodellen sowie bei der Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten. Mit neu entwickelten Handbüchern zum Markteintritt unterstützt TraFoNetz KMU beim strukturierten Einstieg in Umwelttechnik, Luft-/Raumfahrt und Verteidigung.

Kostenfreie Anmeldung

Zu PROFILE

PROFILE ist das Unternehmens-Besuchsprogramm der baden-württembergischen IHK. Es unterstützt den Wissens- und Technologietransfer innerhalb der Wirtschaft.
Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg laden Führungs- und Fachkräfte anderer Unternehmen zum fachlichen Austausch vor Ort ein und präsentieren ihre Kompetenzen und Erfolgskonzepte.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben fast 6.000 Teilnehmer rund 400 PROFILE-Veranstaltungen besucht.

13.11.2025 StartupTrifftMittelstand

Startups haben häufig innovative Lösungsansätze für Herausforderungen. Viele etablierte Unternehmen suchen derzeit nach Ansätzen, wie sie mit digitalen Lösungen und KI smarte Produkte, effiziente Prozesse und zufriedene Kunden erreichen können. Dafür gibt es das Event #StartupTrifftMittelstand – seien Sie dabei und knüpfen Sie Kontakte, entdecken Sie Ideen und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft!

Event „StartupTrifftMittelstand“

Logo #StartupTrifftMittelstand
Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln – und dein Startup kann ganz vorne mitspielen.
Mit "StartupTrifftMittelstand" bieten die 12 baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern eine einmalige Gelegenheit, deine Innovationen genau dort zu platzieren, wo sie gebraucht werden: im deutschen Mittelstand.

Warum solltest du dabei sein?

"Startup trifft Mittelstand" bringt innovative Startups und etablierte Unternehmen gezielt zusammen – für echte Partnerschaften auf Augenhöhe. Als teilnehmendes Startup profitierst du von:
  • Neuen Kunden und Geschäftspartnern
  • Präsentationsmöglichkeiten vor mittelständischen Unternehmen
  • Direktem Austausch in 1:1-Meetings
  • Wertvollem Feedback und Sichtbarkeit

Das erwartet dich:

Digitale Networking-Plattform

Schon ab der Registrierung kannst du mit interessierten Unternehmen in Kontakt treten und erste Gespräche führen – ganz bequem online.

Live-Pitch-Event am 13.11.2025

Die zehn vielversprechendsten Startups präsentieren ihre KI-Lösungen live vor mittelständischen Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg. Zeig, was dein Produkt kann – und sichere dir potenzielle Kunden, Partner und Investoren.

Maximale Sichtbarkeit

Ob auf der Plattform oder beim Event: Du präsentierst dich genau den Unternehmen, die nach innovativen Lösungen wie deiner suchen.

Jetzt bewerben & durchstarten!

Bewirb dich bis 27.09.2025 für einen der begehrten 10 Pitch-Plätze.
Jetzt anmelden unter www.startup-trifft-mittelstand.de

ENERGIESCOUTS - Jetzt Azubis anmelden!

Nordschwarzwald, Pforzheim, 01.10.2025. Der neue Energiescout-Kurs 2025/2026 wird im Dezember starten. Unten finden Sie das Online-Anmeldeformular, mit welchem Sie Ihre Auszubildenden verbindlich zum diesjährigen Kurs anmelden können.

Die ENERGIESCOUTS 2024/2025

Der Energiescout-Kurs wird in diesem Jahr von der IHK Nordschwarzwald mit Unterstützung durch das Jugendforschungszentrum (JFZ) Schwarzwald-Schönbuch e.V. durchgeführt. Die Workshops finden im JFZ Campus Pforzheim, Habermehlstraße 19 statt. Die Vorbereitung und die Umsetzung der Projektarbeiten wird individuell mit den jeweiligen Auszubildenden in ihren Unternehmen mit Unterstützung der IHK Nordschwarzwald durchgeführt.

Wichtige Termine

  • 02. + 03.12.2025 – Workshops zu Theorie und Praxis im JFZ Campus Pforzheim
  • ab 01/2026 – individueller Projektbeginn im jeweiligen Unternehmen mit Unterstützung der IHK Nordschwarzwald
  • ca. 4-wöchigem Rhythmus – Jour Fixe (online) für die Energiescouts zum Austausch und zur Besprechung von Fragen
  • 27.03.2026 – Abgabe der Projektarbeit
  • 04/2026 – Gemeinsame Abschlusspräsentation aller Energiescout-Arbeiten und Überreichung der Teilnahmebescheinigungen

Verbindliche Anmeldung für die Energiescouts

Für die verbindliche Anmeldung der Auszubildenden zum Energiescout-Kurs nutzen Sie bitte unser IHK Online-Anmeldeformular. Detaillierte Teilnahmeunterlagen werden Ihnen nachfolgend per E-Mail zugesandt.

Noch Fragen?

Herr Dr. Andreas Fibich, Tel. 07231 / 201-108, fibich@pforzheim.ihk.de steht Ihnen gerne zur Verfügung!

AKADE­MIE FÜR
INNO­VATI­ON

Die Aka­de­mie für In­no­va­tion bietet tech­no­lo­gie­orien­tier­ten Un­ter­nehmen der Region Nord­schwarz­wald kom­pe­tente Weit­erbil­dungs- und In­for­ma­tion­san­ge­bo­te zu in­no­va­ti­ven Ent­wick­lun­gen. Die Aka­de­mie schlägt damit eine Brücke von der an­ge­wand­ten For­schung zur Praxis. Neue Tech­no­lo­gien ver­mit­teln wir an­wen­dungs­orien­tiert.

Lehrgänge und Seminare der Akademie für Innovation

05.11.25 Cybersecurity Day 2025

Am Mittwoch, 5. November 2025 wird Cybersecurity Chefsache – und praxisnah erlebbar, wenn die IHK Nordschwarzwald auch in diesem Jahr wieder zum IHK Cybersecurity Day 2025 nach Pforzheim einlädt.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller aktueller Einblicke, Live-Hacking, praktischer Tipps und Networking rund um die Themen IT-Sicherheit und KI. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen wirksam gegen Cyberangriffe schützen – von Zero Trust bis Social Engineering. Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen und Ihre Fragen zu stellen.

Veranstaltung im Überblick

Datum: Mittwoch, 5. November 2025
Ort: Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald, Dr.-Brandenburg-Str. 6, 75173 Pforzheim
Zielgruppe: Geschäftsführer, IT-Verantwortliche und Mitarbeitende, die für die Sicherheit im Unternehmen sensibilisiert werden sollen.
Mehrwert: Praxisorientierte Vorträge, konkrete Handlungsempfehlungen, direkter Austausch mit Experten, aktuelle Bedrohungslagen und Trends.
Botschaft: Cybersecurity betrifft jedes Unternehmen – und ist nicht nur ein IT-Thema, sondern ein Managementthema.
Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.

Agenda

10:00 Uhr // Begrüßung
Tanja Traub, Hauptgeschäftsführerin, IHK Nordschwarzwald
10:10 Uhr // Lagebericht: Cybersecurity und KI
Einblicke in die aktuelle Bedrohungslage und die zunehmende Bedeutung von KI in der Cyberabwehr
Patricia Biernacki, Cybersicherheitsagentur BW
Reinhold Hepp, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen BW
10:40 Uhr // Social Engineering: “Wie man Menschen hackt!”
Cyber-Angriffe treffen nicht nur IT-Systeme – sie zielen gezielt auf Menschen. Der Vortrag zeigt eindrücklich, wie durch psychologische Manipulation selbst hochsensible Informationen entlockt werden können – etwa im Fall eines gehackten Offiziers der Schweizer Armee. Die Referenten Philipp Leo und Dr. Fabian Muhly erklären, wie Social Engineering funktioniert, welche Risiken entstehen und wie Unternehmen sich schützen können. Denn wirkungsvolle Cybersecurity braucht nicht nur Technik, sondern auch sensibilisierte, geschulte Mitarbeitende – vor allem auf Entscheiderebene.
Phillip Leo, Leo & Muhly Cyber Advisory
Dr. Fabian Muhly, Leo & Muhly Cyber Advisory
11:25 Uhr // Kaffeepause & Networking
11:40 Uhr // Zero Trust für KMU: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“
Wie mittelständische Unternehmen von Zero-Trust-Architekturen profitieren können.
Cyberangriffe werden immer gezielter – auch auf den Mittelstand. Klassische Schutzmaßnahmen reichen oft nicht mehr aus. In diesem Vortrag zeigen wir, wie das moderne Sicherheitskonzept "Zero Trust" funktioniert: Kein Benutzer, kein Gerät und keine Anwendung wird automatisch vertraut – alles wird geprüft. Klingt kompliziert? Ist es nicht. Wir erklären einfach und praxisnah, wie mittelständische Unternehmen ihre IT damit deutlich sicherer machen.
Ray Singrin, Senior Technology Consultant, Abtis GmbH
12:20 Uhr // Cyber-Sicherheit und KI leicht gemacht
Unterstützungsangebote der IHK Nordschwarzwald im Bereich Digitalisierung und Innovation
Patrick Walz, Leiter Digitalisierung, Technologie und Innovation, IHK Nordschwarzwald
12:30 Uhr // Mittagspause & Networking
13:15 Uhr // Live-Hacking „Wenn der Hacker live ins Unternehmen kommt“
Demonstration realer Angriffe und wie man sie verhindern kann: Erleben Sie live, wie Angreifer vorgehen und Sicherheitslücken in Unternehmen ausnutzen – anschaulich, praxisnah und verständlich erklärt. In dieser Live-Demonstration zeigen wir typische Angriffsmethoden und legen offen, wo häufige Schwachstellen im Arbeitsalltag liegen. Im Fokus stehen nicht nur die Angriffe selbst, sondern vor allem konkrete, umsetzbare Maßnahmen, wie Sie Ihr Unternehmen wirkungsvoll davor schützen können. Nachvollziehbar, praxisnah – und mit direktem Mehrwert für Ihre IT-Sicherheit.
Patrick Binder, Cybersecurity-Experte
14:15 Uhr // Cybersecurity unplugged Ask-me-Anything-Session
Offene Fragerunde mit unseren Expert:innen – Ihre Fragen, unsere Antworten.
Moderation: Patrick Walz, IHK Nordschwarzwald
15:00 Uhr // Ende der Veranstaltung

Anmeldung