Nr. 74392

ENERGIESCOUTS - Jetzt Azubis anmelden!

Nordschwarzwald, Pforzheim, 01.10.2025. Der neue Energiescout-Kurs 2025/2026 wird im Dezember starten. Unten finden Sie das Online-Anmeldeformular, mit welchem Sie Ihre Auszubildenden verbindlich zum diesjährigen Kurs anmelden können.

Die ENERGIESCOUTS 2025/2026

Der Energiescout-Kurs wird in diesem Jahr von der IHK Nordschwarzwald mit Unterstützung durch das Jugendforschungszentrum (JFZ) Schwarzwald-Schönbuch e.V. durchgeführt. Die Workshops finden im JFZ Campus Pforzheim, Habermehlstraße 19 statt. Die Vorbereitung und die Umsetzung der Projektarbeiten wird individuell mit den jeweiligen Auszubildenden in ihren Unternehmen mit Unterstützung der IHK Nordschwarzwald durchgeführt.

Wichtige Termine

  • 02. + 03.12.2025 – Workshops zu Theorie und Praxis im JFZ Campus Pforzheim
  • ab 01/2026 – individueller Projektbeginn im jeweiligen Unternehmen mit Unterstützung der IHK Nordschwarzwald
  • ca. 4-wöchigem Rhythmus – Jour Fixe (online) für die Energiescouts zum Austausch und zur Besprechung von Fragen
  • 27.03.2026 – Abgabe der Projektarbeit
  • 04/2026 – Gemeinsame Abschlusspräsentation aller Energiescout-Arbeiten und Überreichung der Teilnahmebescheinigungen

Verbindliche Anmeldung für die Energiescouts

Für die verbindliche Anmeldung der Auszubildenden zum Energiescout-Kurs nutzen Sie bitte unser IHK Online-Anmeldeformular. Detaillierte Teilnahmeunterlagen werden Ihnen nachfolgend per E-Mail zugesandt.

Noch Fragen?

Herr Dr. Andreas Fibich, Tel. 07231 / 201-108, fibich@pforzheim.ihk.de steht Ihnen gerne zur Verfügung!

IHK Cybersecurity Day 2025 in Pforzheim: Spannende Einblicke und intensiver Austausch

Mit dem Cybersecurity Day 2025 bot die Industrie- und Handelskammer (IHK) Nordschwarzwald am 5. November in Pforzheim erneut eine zentrale Plattform für den Austausch zu IT-Sicherheit. Rund 70 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Angriffsmuster, Schutzkonzepte und praktische Lösungen zu informieren.

Existenzielle Bedrohung für den Wirtschaftsstandort

Carl Christian Hirsch, Mitglied der Geschäftsführung der IHK Nordschwarzwald, eröffnete die Veranstaltung und machte deutlich, warum Cybersicherheit für die regionale Wirtschaft existenziell ist: „Wir sind heute nicht hier, weil Cybersicherheit ein Trendthema ist. Wir sind hier, weil wir es mit einer existenziellen Bedrohung für unseren Wirtschaftsstandort zu tun haben. Die Frage ist nicht mehr, ob es uns trifft – sondern wann. Und wie gut wir dann vorbereitet sind.“
Er verwies auf alarmierende Zahlen: „289 Milliarden Euro Schaden für die deutsche Wirtschaft allein 2024. 87 Prozent der Unternehmen vermelden erfolgreiche Angriffe. Und 80 Prozent der Ransomware-Angriffe zielen auf kleine und mittlere Unternehmen – sie zielen auf das Herz der deutschen Wirtschaft, auch hier im Nordschwarzwald.“ Hirsch betonte die Rolle der IHK als Brücke zwischen Politik und Wirtschaft: „Die Politik liefert den Rahmen, wir als IHK liefern die Plattform. Wir sorgen für Sensibilisierung und praktischen Wissenstransfer. Der Cybersecurity Day ist der beste Beleg für diese Mission.“

Strategische Fragen und praktische Lösungen

Das Programm spannte den Bogen von strategischen Fragen bis hin zu praktischen Lösungen. Den Auftakt bildete ein Lagebericht zur aktuellen Bedrohungslage und zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Cyberabwehr, präsentiert von Experten der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg und des Innenministeriums. Anschließend folgte ein Vortrag Philipp Leo, der unter anderem für EUROPOL tätig ist, zum Thema „Social Engineering“. Er zeigte am Beispiel der Schweizer Armee und des Hackings eines Generals eindrucksvoll, wie gezielte Manipulation die „Schwachstelle Mensch“ ausnutzt und warum Sicherheitsstrategien psychologische Aspekte berücksichtigen müssen. Danach ging es um technische Verteidigungsstrategien: Ray Singrin von der Pforzheimer Abtis GmbH erläuterte das Sicherheitskonzept „Zero Trust“ und dessen Umsetzung im Mittelstand. Ebenso praxisnah war die Live-Hacking-Demonstration von Patrick Binder, die in Echtzeit verdeutlichte, wie Angreifer vorgehen und wie Unternehmen sich wirksam schützen können.
Ein besonderes Highlight bildete die offene „Ask-me-Anything“-Session, in der alle Referenten sowie Philipp Bauknecht, Geschäftsführer der medialesson GmbH und Experte für Cloud und KI, den Teilnehmenden Rede und Antwort standen. Ergänzend stellte die IHK Nordschwarzwald ihre Unterstützungsangebote im Bereich Digitalisierung und Innovation vor – vom kostenlosen Cybersecurity-Check über individuelle Beratung bis hin zu Qualifizierungs- und Weiterbildungsangeboten im Bereich IT-Sicherheit.
Neben den Fachvorträgen bot die Veranstaltung reichlich Gelegenheit zum Netzwerken. „Die Resonanz zeigt, wie groß der Bedarf an praxisnahen Informationen und Austausch ist. Das Format werden wir so fortführen und unsere Aktivitäten zum Schutz der Unternehmen intensivieren“, so Hirsch abschließend.

IHK-Lehrgänge zur Cybersecurity

StartupTrifftMittelstand

Startups haben häufig innovative Lösungsansätze für Herausforderungen. Viele etablierte Unternehmen suchen derzeit nach Ansätzen, wie sie mit digitalen Lösungen und KI smarte Produkte, effiziente Prozesse und zufriedene Kunden erreichen können. Dafür gibt es das Event #StartupTrifftMittelstand – seien Sie dabei und knüpfen Sie Kontakte, entdecken Sie Ideen und gestalten Sie gemeinsam die Zukunft!

Event „StartupTrifftMittelstand“

Logo #StartupTrifftMittelstand
Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln – und dein Startup kann ganz vorne mitspielen.
Mit "StartupTrifftMittelstand" bieten die 12 baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern eine einmalige Gelegenheit, deine Innovationen genau dort zu platzieren, wo sie gebraucht werden: im deutschen Mittelstand.

Warum solltest du dabei sein?

"Startup trifft Mittelstand" bringt innovative Startups und etablierte Unternehmen gezielt zusammen – für echte Partnerschaften auf Augenhöhe. Als teilnehmendes Startup profitierst du von:
  • Neuen Kunden und Geschäftspartnern
  • Präsentationsmöglichkeiten vor mittelständischen Unternehmen
  • Direktem Austausch in 1:1-Meetings
  • Wertvollem Feedback und Sichtbarkeit

Das erwartet dich:

Digitale Networking-Plattform

Schon ab der Registrierung kannst du mit interessierten Unternehmen in Kontakt treten und erste Gespräche führen – ganz bequem online.

Maximale Sichtbarkeit

Ob auf der Plattform oder beim Event: Du präsentierst dich genau den Unternehmen, die nach innovativen Lösungen wie deiner suchen.

Jetzt bewerben & durchstarten!

12.11.25 Wasserstoff & Neue Märkte bei Rothweiler Feinwerkmechanik

Am Mittwoch, den 12.11.2025, öffnet Rothweiler Feinwerkmechanik seine Pforten für eine Veranstaltung im IHK-PROFILE Format, welche in Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald (TraFoNetz) durchgeführt wird.
Der Weg zur klimaneutralen, zukunftsfähigen Produktion ist machbar – und eröffnet KMU handfeste Wettbewerbsvorteile. In diesem IHK‑PROFILE‑Termin erleben Sie bei Rothweiler Feinwerkmechanik live, wie Energiemanagement, Photovoltaik‑Speicher und Energiespeicherung in Wasserstoff zusammenspielen. Zusätzlich zeigt das TraFoNetz, wie kleine und mittlere Unternehmen strukturiert in neue Märkte wie Umwelttechnik, Luft‑/Raumfahrt oder Verteidigung einsteigen – mit klaren ersten Schritten, relevanten Normen/Zertifizierungen und realistischen Vertriebswegen.

Veranstaltung im Überblick

Thema: Wasserstoff & Neue Märkte
Wann: Mittwoch, 12.11.2025 von 14:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppe: Geschäftsführer, Entscheidungsträger, Energie- und Umweltbeauftragte, Innovation & Technik, Vertrieb
Teilnahme und Anmeldung: Kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Zur Anmeldung.

Agenda

14:00 Uhr // Begrüßung der Teilnehmer
IHK Nordschwarzwald und das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald
14:10 Uhr // Impuls 1: Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen
Dirk G. Rothweiler, Geschäftsführer Rothweiler Feinwerkmechanik
Dr. Jan Bröcking, Projektleiter Rothweiler Feinwerkmechanik
15:10 Uhr // Implus 2: Wachstumschancen in Zukunftsmärkten: Erfolgreich Fuß fassen in den Sektoren Umwelttechnik, Luft-/Raumfahrt und Verteidigung
Marcel Rath, Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald
Emilie Kärcher & Christoph Ullrich, Atrineo AG
16:00 Uhr // Q&A Session - Zeit für Ihre Fragen an die Experten
16:20 Uhr // Geführter Rundgang durch das Unternehmen / Reallabor
16:45 Uhr // Imbiss & Networking
17:00 Uhr // Ende der Veranstaltung

Zum Unternehmen

Rothweiler Feinwerkmechanik aus Pfinztal ist seit 2003 Spezialist für die Entwicklung und Fertigung von Prototypen, Bauteilen und Baugruppen. Das Unternehmen verbindet modernste CNC-Technik, CAD/CAM-Konstruktion und digitale Prozesse mit höchster Präzision. Seither steht Rothweiler Feinwerkmechanik für Qualität, Innovation und maßgeschneiderte Lösungen für Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. Der Betrieb treibt die Transformation zum klimaneutralen Unternehmen konsequent voran und koppelt Energieeffizienz, Digitalisierung und Produktionsoptimierung zu einem ganzheitlichen Energiemanagement.

Zum Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald

Das Transformationsnetzwerk Nordschwarzwald (TraFoNetz) unterstützt bei der Entwicklung von zukunftsorientierten Strategien und Geschäftsmodellen sowie bei der Qualifizierung und Weiterbildung von Beschäftigten. Mit neu entwickelten Handbüchern zum Markteintritt unterstützt TraFoNetz KMU beim strukturierten Einstieg in Umwelttechnik, Luft-/Raumfahrt und Verteidigung.

Kostenfreie Anmeldung

Zu PROFILE

PROFILE ist das Unternehmens-Besuchsprogramm der baden-württembergischen IHK. Es unterstützt den Wissens- und Technologietransfer innerhalb der Wirtschaft.
Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg laden Führungs- und Fachkräfte anderer Unternehmen zum fachlichen Austausch vor Ort ein und präsentieren ihre Kompetenzen und Erfolgskonzepte.
In den letzten zwei Jahrzehnten haben fast 6.000 Teilnehmer rund 400 PROFILE-Veranstaltungen besucht.