Nr. 71945
Frauen empowern in Freudenstadt

Kraftvolle Frauen in bewegten Zeiten

Die Welt verändert sich rasant und stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Frauen, die Beruf und Privatleben vereinen oder sich in einer Phase der beruflichen Neuorientierung befinden, sind besonders gefordert. Die Veranstaltung "Kraftvolle Frauen in bewegten Zeiten" am 26. Juni 2025 ab 18:00 Uhr im historischen Hotel Waldlust in Freudenstadt bietet wertvolle Impulse und praxisnahe Antworten auf die Fragen: „Was gibt mir Kraft?“ und „Wie kann ich meine innere Stärke aktivieren?“.

Ein geschichtsträchtiger Ort

Das Hotel Waldlust, ein denkmalgeschütztes Juwel mit bewegter Vergangenheit, bildet den perfekten Rahmen für dieses Event. Einst ein mondänes Grandhotel, hat es im Laufe der Jahrzehnte viele Veränderungen erlebt und sich stets neu erfunden. Seine alten Mauern stehen für Substanz, innere Stärke und Beständigkeit – genau das, was Frauen in einer schnelllebigen Zeit brauchen. Während die Welt sich stetig wandelt, lädt dieser geschichtsträchtige Ort dazu ein, innezuhalten, sich auf das Wesentliche zu besinnen und neue Kraft zu schöpfen.

Impulse für mehr innere Stärke und Resilienz

Zwei inspirierende Referentinnen teilen wertvolle Erkenntnisse und alltagstaugliche Techniken, um Körper und Geist in Einklang zu bringen:
Eva Maria Willner ist Gründerin und Leiterin des Meridianum – Institut & Schule für Kinesiologie. Als erfahrene Ausbilderin, Trainerin und Coach vermittelt sie praxisnahe Techniken zur Aktivierung der eigenen Körperintelligenz. In ihrem Impulsvortrag "Körperintelligenz aktivieren: Balance und Resilienz im Alltag" zeigt sie, wie körperliche Achtsamkeit und bewusstes Körperbewusstsein helfen, Resilienz aufzubauen und mehr Lebensfreude zu gewinnen. Durch leicht umsetzbare Übungen lernen die Teilnehmerinnen, wie sie innere Balance bewahren und leistungsfähig bleiben.
Petra Vollmer ist Mentaltrainerin, Mentorin und Biohackerin. Sie leitet das Zentrum für GESUNDE PERFORMANCE und hat sich auf Energiemanagement und Empowerment spezialisiert. Mit ihrem Vortrag "Willkommen in deiner Evolution!" zeigt sie, wie eine Kombination aus Qigong, Biohacking, Mentaltraining und Breathwork Energie und Vitalität steigern kann. Ihr Ansatz verbindet traditionelles Wissen mit modernster Wissenschaft und ermöglicht nachhaltige Veränderungen im Alltag.

Netzwerken in inspirierender Atmosphäre

Veranstaltet wird das Event vom Arbeitskreis Frau und Beruf Kreis Freudenstadt. Der Arbeitskreis ist ein Netzwerk verschiedener Institutionen und Organisationen, das Frauen bei der beruflichen Orientierung, beim Wiedereinstieg oder der Weiterentwicklung unterstützt. Ziel ist es, die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt zu fördern, Frauen zu vernetzen und konkrete Impulse für die persönliche und berufliche Entwicklung zu geben.

Neben den Impulsvorträgen gibt es ausreichend Gelegenheit zum Austausch. Die historische Kulisse des Hotel Waldlust erinnert daran, dass Beständigkeit und Wandel sich nicht ausschließen – sondern ergänzen. Während die Welt sich immer schneller dreht, können die Teilnehmerinnen hier ihren eigenen Standpunkt festigen, neue Perspektiven entdecken und wertvolle Kontakte knüpfen.

Anmeldung

Eingeladen sind weibliche Fachkräfte, Wiedereinsteigerinnen und Frauen in beruflichen Umorientierungsphasen, die neue Impulse für ihr Berufsleben gewinnen und ihr Netzwerk erweitern möchten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, die Anmeldung ist bis zum 24. Juni 2025 möglich.
Da die Plätze begrenzt sind, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Absolvent:innen in Pforzheim - Frühjahr 2024

Feierlich gewürdigt

Ende Juni 2024 wurden die erfolgreichen Absolventinnen des Lehrgangs „Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (m/w/d)“ von der IHK Nordschwarzwald feierlich geehrt und verabschiedet. Die engagierten Teilnehmerinnen haben sich ein fundiertes Fachwissen im Bereich der Gesundheits- und Sozialpolitik in Vollzeitunterricht und an Wochenenden angeeignet.

„Sie sind die Zukunft der Unternehmen!”

Dieter Wittmann, Leiter der Weiterbildung, eröffnete die Feier. In seiner Begrüßungsrede betonte er die entscheidende Rolle der Weiterbildung in einem sich stetig wandelnden Gesundheits- und Sozialsektor. „Als geprüfte Fachwirtinnen im Gesundheits- und Sozialwesen tragen Sie wesentlich zur Qualität und Effizienz unserer Gesundheits- und Sozialdienste bei“, unterstrich Wittmann. „Sie sind die Zukunft der Unternehmen und Sie werden mit Ihrem Know-how und ihrer Führungskompetenz, die Sie in den letzten eineinhalb Jahren gesammelt haben, dazu beitragen, dass Ihre Unternehmen erfolgreich sind und weiterwachsen können.“ Höhepunkt der Feierlichkeiten war die Überreichung der Zeugnisse durch Wittmann und Weiterbildungsberaterin Michaela Schreiber. „Durch Ihr Durchhaltevermögen und Ihren Ehrgeiz haben Sie bewiesen, dass Sie bereit sind für den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter“, so Schreiber in Ihrer Ansprache. „Nutzen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, um Ihre Träume und Karriereziele zu verwirklichen!“

Absolventinnen sind bestens gerüstet, um verantwortungsvolle Positionen einzunehmen

Mit ihrem neu erlangten Wissen sind die Absolventinnen bestens gerüstet, um verantwortungsvolle Positionen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Sozialdiensten und weiteren Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens zu übernehmen. Besonders herausragend war die Ehrung der jahrgangsbesten Absolventin Michaela Kiehnle, die neben ihrem Zeugnis einen Weiterbildungsgutschein der IHK erhielt. „Die Dozenten waren für uns jederzeit ansprechbar und haben, trotz verschieden ausgeprägter Vorkenntnisse von uns Teilnehmerinnen, immer einen Weg gefunden uns das Wissen verständlich zu vermitteln. Wir sind unseren Dozenten dankbar für die Zeit und Geduld, die sie investiert haben. Unser Fazit: Den ,Fachwirt‘ zu absolvieren war die richtige Entscheidung“, so Kiehnle.
Nach der offiziellen Zeugnisübergabe lud die IHK Nordschwarzwald zu einem Sektempfang ein, bei dem die Absolventinnen ihre Erfolge feierten und ihre Erfahrungen austauschten.
Weitere Bildungs- und Aufstiegsperspektiven eröffnen sich den Absolventinnen mit dem höchsten kaufmännischen Fortbildungsabschluss „Geprüfter Betriebswirt (m/w/d) – Master Professionals in Business Management“.

Neu im Programm

07.03. - 18.03.2016 Notfallmanager (IHK)

10-tägiger Lehrgang, 07.03.-18.03.2016, Hohenwart, 8.30 - 17 Uhr
Notfälle passieren täglich - auch am Arbeitsplatz. Da ist eine schnelle und fachgerechte Hilfe wichtig, um im äußersten Fall sogar ein Leben zu retten.
Als Notfallmanager (IHK) werden Sie auf diese möglichen Situationen praxisorientiert vorbereitet. Aber nicht nur, dass Sie selbst helfen können; in diesem Lehrgang erfahren Sie wichtige Inhalte zum Einrichten einer funktionalen Rettungskette im Unternehmen, sowie zur Beurteilung bereits existierender Vorgehensweisen.
Integriert ist in den Lehrgang der Grundkurs Betriebssanitäter (m/w) und der Grundkurs Brandschutzhelfer (m/w) nach berufsgenossenschaftlichen Vorgaben.
Notfallmanager sind mehr als ein betriebliche Erst-Helfer! Sie bilden in ihrer intensiven Zusammenarbeit mit einem Werksärztlichen Dienst, bzw. Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit die Schnittstelle zwischen den sicherheitstechnischen und den arbeitsmedizinischen Abläufen im Betrieb.
Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem Arbeiter-Samariter-Bund e. V. – Region Pforzheim/Enz statt.
Seminarziel:
Die Weiterbildung zum Notfallmanager (IHK) qualifiziert die Teilnehmer/-innen für alle organisatorischen und koordinativen Aufgabenfelder eines modernen betrieblichen Notfallmanagements.
Zielgruppe:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, betriebliche Ersthelfer/ -innen, Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte, sowie andere Mitarbeiter/-innen aus Betrieben, die eine hochwertige persönliche Qualifikation im Arbeitsschutz erwerben möchten und Unternehmen, die die betriebliche Organisation bezüglich der gesetzlichen Anforderungen im komplexen Themenfeld Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Prävention und Notfallmanagement optimieren möchten. Fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Seminarinhalt:
  • Rechtsgrundlagen
  • Rettungskette, Alarmierungspläne, Vorgehen in Notfalleinsätzen
  • Hilfe bei Störungen der lebenswichtigen Körperfunktionen
  • Maßnahmen der Herz-Lungen-Wiederbelebung
  • Umgang mit Schwerverletzten, Wundversorgung
  • Hilfe bei Stromunfällen, Vergiftungen, Verätzungen, Verbrennungen
  • Hilfe bei akuten Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes)
  • Hygiene
  • Dokumentation
  • Umgang mit Arzneimitteln
  • Rettung und Transport, Exkursion zu einer Rettungswache
  • Grundkurs Betriebssanitäter (gem. DGUV Grundsatz 304)
  • Grundkurs Brandschutzhelfer (gem. DGUV Grundsatz 203/205)
  • Praktische Löschübung
  • Prüfungsvorbereitung
Dauer:
90 U`Std, 10 Tage, 07.03. - 18.03.2016, Montag bis Freitag, 08.30 – 17.00 Uhr
Referent:
Stephan Preiß, Arbeiter-Samariter-Bund e. V. – Region Pforzheim/Enz
Ort:
Hohenwart-Forum, Schönbornstraße 25, 75181 Pforzheim-Hohenwart.
Es besteht die Möglichkeit, im Hohenwart-Forum zu übernachten. Bitte nehmen Sie bei Interesse direkt Kontakt auf: Tel. 07234/606-0 (Die Übernachtung ist nicht im Preis enthalten).
Preis:
1850,- Euro (inkl. Unterlagen, Prüfung, Pausenverpfl., Exkursion, Mittagessen)
Prüfung:
Schriftlicher Test (45 min); Mündliche Prüfung (10 min.); Praktische Prüfung (15 min.).
Abschluss:
  • IHK-Zertifikat "Notfallmanager (IHK)"
  • ASB-Urkunde "Betriebssanitäter (m/w)"
  • ASB-Urkunde "Brandschutzhelfer (m/w)"
Nach bestandener Prüfung und Unterrichtsteilnahme von mind. 80 %

Anmeldung per Mail beim Ansprechpartner: laukel@pforzheim.ihk.de
Branchen

Gesundheitswirtschaft

Kur- und Bäderwesen, medizinische Vorleistungs- und Zulieferindustrie, Biotechnologie, Handel mit Gesundheitsprodukten und betriebliches Gesundheitsmanagement in der Region Nordschwarzwald.