Weiter­bil­dungs­in­fo­tag der IHK

Wie gelingt berufliche Entwicklung in Zeiten des Wandels? Beim virtuellen Weiterbildungsinfotag der IHK Nordschwarzwald erhielten über 30 Teilnehmende inspirierende Antworten – praxisnah, persönlich und zukunftsorientiert.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Lucienne Reichardt, Bildungsberaterin der IHK Nordschwarzwald. Im Mittelpunkt stand der Weiterbildungstalk mit verschiedenen Expert:innen. Sie berichteten aus erster Hand, wie Weiterbildung ihre beruflichen Perspektiven verändert hat.
Pascal Goll, Absolvent des Lehrgangs „Geprüfter Industriefachwirt“, erklärte:
„Dank der IHK kann ich mein Fachwissen und meine Denkweise gezielt in meinem neuen Job anwenden.“
Melanie Mahle, die mehrere Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen hat – vom Wirtschaftsfachwirt über den Betriebswirt bis hin zum Bilanzbuchhalter – ergänzte:
„Die verschiedenen Lehrgangsformate – ob Vollzeit, berufsbegleitend oder online – haben immer sehr gut zu meinem Beruf und meinem Privatleben gepasst. Ich würde immer wieder zur IHK gehen.“
Michelle Hassler, Dozentin im Bereich Führung, Personal und Kommunikation, betonte die Bedeutung von Future Skills:
„Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisation, digitale Kompetenz und kritisches Denken sind heute unerlässlich. Diese Kompetenzen werden im Lehrgang gezielt entwickelt.“
Future Skills bezeichnen Fähigkeiten, die in einer zunehmend digitalen und dynamischen Arbeitswelt entscheidend sind. Sie ermöglichen es Mitarbeitenden, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, eigenverantwortlich zu handeln und effektiv im Team zu arbeiten.

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Alle waren sich einig: Weiterbildung ist keine Zeitverschwendung. Den perfekten Moment gibt es nicht – deshalb ist immer der richtige Zeitpunkt, um in die eigene Entwicklung zu investieren. Die persönliche und berufliche Weiterentwicklung eröffnet neue Perspektiven.
Dieter Wittmann, Leiter Weiterbildung bei der IHK Nordschwarzwald, unterstrich die Rolle der IHK als Partner:
„Wir beraten nicht nur bei der Wahl der passenden Weiterbildung, sondern auch zu Fördermöglichkeiten. Durch unsere Nähe zu den Unternehmen entwickeln wir marktgerechte Angebote.“

Beratungstermin vereinbaren

Weiterbildung will gut geplant sein. Gerne beraten wir Sie als Privatperson, als Mitarbeiter oder Ihr Unternehmen. In einem persönlichen, telefonischen oder virtuellen Gespräch erarbeiten wir mit Ihnen ein individuelles Weiterbildungskonzept.

Finanzielle Unterstützung

Bei der Finanzierung Ihrer Fortbildung können Sie auf die Unterstützung von Bund und Ländern durch das Aufstiegs-BAföG bauen. Beantragen Sie Zuschüsse zu Prüfungs- und Lehrgangsgebühren sowie bei Vollzeitmaßnahmen Unterstützung zum Lebensunterhalt.