11 Ideen vorab
1. Bildung/Qualifizierung/Wissenschaft
Anwendungsnahe Forschungseinrichtungen neu ansiedeln
Forschungseinrichtungen ziehen junge, sehr gut qualifizierte Fachkräfte an. Darüber hinaus tragen sie durch den Wissenstransfer zur Festigung des Wirtschaftsstandorts bei. In einigen Fällen ergeben sich aus Forschungsergebnissen hochwertige Unternehmensgründungen. Daher muss versucht werden, neue anwendungsnahe Forschungseinrichtungen im IHK-Bezirk anzusiedeln.
2. Gründung/Unternehmensförderung
Gründerzentren für Zukunftsbranchen errichten
Gerade für Zukunftsbranchen sollten neue Standorte für entsprechende Gründerzentren gesucht werden. Mögliche Ansatzpunkte wären Einrichtungen, die aufgrund der sinkenden Nachfrage durch den demografischen Wandel aufgegeben werden müssen. Denkbar wäre es, beispielsweise Schulen umzuwidmen, die aufgrund rückläufiger Anmeldezahlen geschlossen werden müssen.
3. Gewerbe- und Industrieflächen
Flächenkonferenz für die meo-region ausrichten
Die MEO-Region steht insbesondere bezüglich verwertbarer Gewerbe- und Industrieflächen schon bald vor einem Flächenengpass. Die IHK will gemeinsam mit weiteren wichtigen Akteuren einen Suchprozess zur Identifizierung von Potenzial-flächen anstoßen. Hierzu regt die IHK eine Flächenkonferenz an.
4. Verkehr/Infrastruktur
Jobtickets auch für KMUs einführen
Der demografische Wandel wird zu einer geringeren Nachfrage der öffentlichen Verkehrsmittel und so auch zu sinkenden Einnahmen der Verkehrsunternehmen führen. Das Angebot des Jobtickets für Arbeitnehmer in Unternehmen zwischen 2 bis 49 Beschäftigten könnte ein Weg sein, die entstehende Nachfragelücke zumindest teilweise auszugleichen.
5. Wohnen/Stadtentwicklung
Neue Flächen für die Schaffung von Wohnraum erschließen
Die Potenziale für neuen Wohnraum in attraktiver Lage sind nicht vollends ausgeschöpft. Besonders wichtig ist es, Strukturen und Angebote in der MEO-Region so zu gestalten, dass sie sowohl für Familien mit Kindern als auch für die ältere Bevölkerung generationenübergreifend attraktiv sind. Große Potenziale sieht die IHK in der räumlichen Mitte zwischen den MEO-Städten.
6. Familie und Beruf
Familienpolitik an der Stadtspitze ansiedeln
Um dem Trend einer immer kleiner werdenden Bevölkerung in der MEO-Region entgegenwirken zu können, muss es eine klare Familienpolitik innerhalb der MEO-Städte geben. Allein die Dringlichkeit des Themas erfordert die Verankerung der Familienpolitik in der Stadtspitze. Ein städteübergreifendes Konzept wäre denkbar und wünschenswert.
7. Internationales
Einrichtung eines International Business Centers prüfen
Die Einrichtung eines International Business Centers soll ausländische Investoren und Unternehmer bei Gründungs- und Finanzierungsfragen zur Seite stehen. Auch die Hilfe bei Anträgen für die Aufenthaltserlaubnis und der Gewerbeanmeldung könnten ins Aufgabengebiet der neuen Einrichtung fallen und so die Ansiedlung von ausländischen Bürgern, Fachkräften und Unternehmen erleichtern.
8. Integration
Welcome-Center für die MEO-Region einrichten
Gerade, wenn hochqualifizierte Fachkräfte auch aus dem Ausland gewonnen werden sollen, ist eine insgesamt offenere, an den Bedürfnissen der Neubürger orientierte Haltung erforderlich. Die Einrichtung eines sog. Welcome-Centers – so wie es in Hamburg bereits existiert – ist vielleicht auch als regionales MEO-Angebot sinnvoll.
9. Industrie
„Pakt für die Industrie“ erarbeiten und das industrielle Image verbessern
Am Image der Industrie in der MEO-Region muss gearbeitet werden. Schon lange herrschen falsche Vorstellungen mit zum Teil schwerwiegenden Konsequenzen für die Unternehmen. Wichtig ist deshalb, ein stärkeres Bewusstsein und auch Verständnis für das produzierende Gewerbe zu wecken. Die IHK bietet an, gemeinsam mit Politik und Verwaltung einen sog. „Pakt für die Industrie“ zu erarbeiten.
10. Handel
Funktionierende Nahversorgung sicherstellen
Die Schaffung und Erhaltung eines erfolgreichen Branchenmixes und Handelsbesatzes sowie dadurch attraktivere – d.h. wettbewerbsfähigere – Städte muss oberstes Ziel sein. Außerdem ist die Versorgung der Bevölkerung auch in Zukunft sicherzustellen; dies ist in der Regel gewährleistet, wenn in den Versorgungsbereichen der Städte und Stadtteile zentrale Funktionen für die Daseinsvorsorge in ausreichender Menge und erreichbar vorhanden sind. Dabei müssen die Angebote der sich verändernden Bevölkerungsstruktur dauernd angepasst werden.
11. Dienstleistungen
Kostengünstige Räume für die Kultur- und Kreativwirtschaft anbieten
Selbständige und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft haben in der Regel besondere Standortanforderungen. In der MEO-Region sind zwar schon einige wenige Standorte mit entsprechenden Qualitätsanforderungen vorhanden, um aber diese Branche nachhaltig zu fördern, ist ein breites Angebot an kostengünstigen Räumen in ansprechender Lage und entsprechender Ausstattung vorzuhalten.