Formen von Corporate Social Responsibility
CSR kann viele Ausprägungen annehmen: Die Bandbreite reicht von der klassischen Spende über ein Sponsoring-Engagement oder die Unterstützung durch Unternehmensressourcen, Zeit sowie Anerkennung bis hin zu Corporate-Volunteering-Programmen oder die Einbindung in die Personalentwicklung:
Spenden (Corporate Giving)
Traditionell geben, spenden oder stiften Unternehmen Geld- oder Sachmittel an lokale Vereine, Bürgerinitiativen, Kulturprojekte und Wohlfahrtseinrichtungen. Sie können diesen Einrichtungen aber auch Expertenwissen, Dienstleistungen, ihre Logistik oder Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Dies ist besonders dann üblich, wenn die Firma ein ehrenamtliches Engagement ihrer Mitarbeiter unterstützt. Häufig sammeln Belegschaften auch von sich aus Spenden für gemeinnützige Zwecke. Das Unternehmen kann das Spendenvolumen dann durch eine Extrasumme aufstocken.
Beim Spenden wird keine konkrete Gegenleistung vom Spendenempfänger verlangt. Geld- und Sachspenden sind steuerabzugsfähig. Unternehmen erhalten daher von den Empfängern der Spende eine Spendenbescheinigung. Üblich ist es, dass der Spender öffentlich genannt wird, zum Beispiel: „Mit freundlicher Unterstützung von – (Name des Unternehmens).” Mit Spenden von Geld- und Sachmitteln wollen Unternehmerinnen und Unternehmer oder Firmenmitarbeiter Gutes tun, aufgrund eigener Betroffenheit anderen helfen oder dem Gemeinwesen etwas vom Unternehmenserfolg zurückgeben. Positive Nebeneffekte des Spendens: Wenn sich das gesellschaftliche Engagement in der Öffentlichkeit herumspricht oder der Spender in der Tagespresse Beachtung findet, hebt dies das Image.
Sponsoring
Als Sponsoring bezeichnet man in die Unternehmensziele und in das Marketingkonzept eingebundene Werbemaßnahmen. Mit einer Gegenleistung für Sport, Kunst, Kultur, Soziales, Umwelt, Denkmalschutz oder andere gemeinnützige Zwecke wird eine konkrete Gegenleistung mit dem Begünstigten vereinbart. Bei Veranstaltungen werden etwa oft Einladung und Banner mit Name und Logo des Sponsors versehen. Auch Sponsoring zielt darauf ab, den Bekanntheitsgrad des Unternehmens, seiner Dienstleistungen und seiner Produkte zu steigern. Da die Werbung in Verbindung mit gemeinnützigen Anliegen steht, kann sich zusätzlich ein positiver Imageeffekt einstellen.
Bereitstellung von Unternehmensressourcen
Firmen können gemeinnützige Einrichtungen auch unterstützen, indem sie ehrenamtlich engagierten Mitarbeitern gestatten, die Unternehmenslogistik und –infrastruktur während oder außerhalb ihrer Arbeitszeit zu nutzen (Fotokopierer, Computer, Internet und E-Mail, Fax, Räumlichkeiten, Fahrzeuge, Kontakte).
Unterstützung in Form von Zeit
Eine andere Form von CSR ist es, Mitarbeiter für ihr ehrenamtliches Engagement während der Arbeitszeit freizustellen oder ihnen flexiblere Arbeitszeitgestaltung einzuräumen, damit sie ihr berufliches und ehrenamtliches Engagement besser miteinander vereinbaren können.
Förderung durch Anerkennung
Eine motivierende und unterstützende Wirkung haben alle Aktionen der Geschäftsführung, die den betreffenden Mitarbeitern Anerkennung vermitteln. Immer eine gute Idee sind zum Beispiel Empfänge, bei denen das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter besonders gewürdigt wird. Ansporn zum Engagement bieten außerdem Auszeichnungen und Preise für Mitarbeiter, die sich in besonderer Weise gesellschaftlich engagieren. Das Preisgeld kommt wiederum den gemeinnützigen Projekten zugute, für die sich die Geehrten einsetzen. Gleichzeitig wird damit ein besonderer Anreiz für andere Mitarbeiter geschaffen, sich zu engagieren. Auch kann regelmäßig in der Mitarbeiter- oder Unternehmenszeitung über ehrenamtliches Engagement der Belegschaft berichtet werden.
Corporate-Volunteering-Programme
Inzwischen haben auch Unternehmen in Deutschland verschiedene Corporate-Volunteering-Programme erprobt. Die Bandbreite reicht von Teamprojekten und Gruppenaktionen (eine Abteilung engagiert sich für ein bestimmtes gemeinnütziges Projekt über einen festgelegten Zeitraum), über „Secondments” (Mitarbeiter werden an gemeinnützige Organisationen ”ausgeliehen” und arbeiten dort über einen bestimmten Zeitraum) bis hin zu Mentoring-Programmen (Mitarbeiter sind als ehrenamtliche Berater tätig).
So variantenreich Corporate Volunteering ist, so vielschichtig ist auch der Nutzen für das Unternehmen. Durch die Unterstützung des Mitarbeiterengagements kann Corporate Citizenship breit im Unternehmen verankert werden. Diese Form des CSR ist sehr glaubwürdig und stärkt Vertrauen, Loyalität und Identifikation der Mitarbeiter mit der Firma. Gemeinsame Corporate-Volunteering-Aktionen von Mitarbeitern oder ganzen Abteilungen können Teams zusammenschweißen, für ein besseres Verständnis untereinander sorgen und die informelle Kommunikation im Betrieb fördern. Mitarbeiter erleben sich in einer neuen, unbekannten Situation, müssen sich mit anderen Lebenswelten auseinandersetzen und Neues dazulernen. Das gibt neue Impulse für die Arbeit und kann die Motivation steigern.
Einsatz in gemeinnützigen Projekten als Instrument der Personalentwicklung
Die Förderung des sozialen Engagements von Mitarbeitern, insbesondere von Führungskräften, ist inzwischen auch als Instrument der Personalentwicklung entdeckt worden. Im Unterschied zu den bislang genannten Möglichkeiten, bei denen es vor allem um das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter zugunsten von gemeinnützigen Projekten geht, stehen bei dieser Variante die Interessen der Personalentwicklung im Vordergrund. Ziel ist es, die sozialen und kommunikativen Kompetenzen und die Teamfähigkeit der Mitarbeiter zu fördern.