DIN ISO 26000
Unter den zahlreichen DIN ISO-Normen in Deutschland ist die internationale Norm ISO 26000 die erste zum Thema "Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung" und wurde im Jahr 2011 als DIN ISO 26000 publiziert. Sie ist nicht zertifizierbar! Für Zertifizierungszwecke ist sie weder vorgesehen noch geeignet. Sie versteht sich lediglich als Leitfaden und ihre Anwendung ist freiwillig. Die Zielgruppen sind Unternehmen und Organisationen, unabhängig von Parametern wie Größe, Struktur oder Geschäftsbereich.
Die Basis der DIN ISO 26000 bilden folgende 7 Kernthemen:
- Organisation
- Menschenrechte
- Arbeitspraktiken
- Umwelt
- Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken
- Konsumentenanliegen
- Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft.
Die international entwickelten Empfehlungen der DIN ISO 26000 haben das Ziel, dass alle Unternehmen ihr Verhalten an diesen 7 Kernthemen ausrichten.
Der Leitfaden soll dem Unternehmen auf unterstützende Weise aufzeigen, was zu einer nachhaltigen Entwicklung gehört und was das Unternehmen selbst bewirken kann. Er stellt dazu anerkannte Referenzrahmen zur Verfügung und gibt Hilfestellung bei der Erstellung einer individuelle CSR-Strategie. Zusätzliche Unterstützung erhalten Unternehmen über Initiativen wie die UN Global Compact oder die Global Reporting Initiative (GRI).