RUHRSchwung

In­no­va­ti­ve Ko­ope­ra­tio­nen und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te, nach­hal­ti­ge Ak­ti­vi­tä­ten – da­für steht das neue Netz­werk “RUHRSchwung”.

Un­ter­neh­mens­en­ga­ge­ment kann über das Ein­zel­en­ga­ge­ment hin­aus ei­ne weit­rei­chen­de so­zia­le Wir­kung ent­wi­ckeln, in­dem Ak­teu­re aus Wirt­schaft, Ge­mein­nutz und Ge­mein­den im Ver­bund zu­sam­men­ar­bei­ten. Res­sour­cen und Kom­pe­ten­zen der ein­zel­nen Be­tei­lig­ten kön­nen so ge­zielt auf­ein­an­der ab­ge­stimmt und ein­ge­bracht wer­den.

Doch wie fin­det man als Un­ter­neh­men, Kom­mu­ne oder so­zia­le Or­ga­ni­sa­ti­on schnell und ein­fach den pas­sen­den Part­ner mit der rich­ti­gen Idee und den glei­chen Zie­len?   
Die­se Fra­ge be­ant­wor­tet das Netz­werk "RUHR­Schwung". Als dau­er­haft ver­füg­ba­re An­lauf­stel­le fun­giert das Netz­werk als Mitt­ler zwi­schen Un­ter­neh­men, so­zia­len Or­ga­ni­sa­tio­nen und Kom­mu­nen. En­ga­gier­te Men­schen ha­ben so ge­mein­sam die Chan­ce nie­der­schwel­lig mehr zu be­we­gen. Auch On­line und mit we­ni­gen Klicks soll dies bald mög­lich wer­den.

Das Netz­werk dient eben­falls al­len Mit­glie­dern als In­for­ma­ti­ons­quel­le, bie­tet die Mög­lich­keit für ei­nen ge­gen­sei­ti­gen Aus­tausch und plant wei­te­re Prä­senz­for­ma­te und Mit­ge­stal­tungs­for­men.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.ruhrschwung.de