SICHERHEIT IN BEWEGTEN ZEITEN: WAS WIR WISSEN MÜSSEN

SICHERHEIT IN BEWEGTEN ZEITEN: WAS WIR WISSEN MÜSSEN
Deutschland zwischen Bedrohung und Aufbruch – Ein umfassender Blick auf Zukunft und Sicherheit
In einer Ära ständigen Wandels ist Sicherheit längst zu einer zentralen Herausforderung für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik geworden. Technologische Innovationen, gesellschaftliche Transformationen und globale Krisen prägen tagtäglich das Leben der Menschen. Doch gerade inmitten der Unsicherheiten eröffnen sich neue Chancen, gemeinsam eine stabile Zukunft zu schaffen. Die virtuelle und reale Welt verschmelzen immer stärker zu einer „virealen“ Realität, in der künstliche Intelligenz unseren Alltag prägt und Unternehmen sich permanenten Transformationsprozessen stellen müssen. Sicherheit wird zunehmend zum Schlüsselfaktor wirtschaftlichen Erfolgs und zwingt dazu, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu priorisieren.

Zukunft: Megatrends, Herausforderungen und Anpassung

Wir leben in einer Zeit, die uns täglich vor neue Herausforderungen stellt. Technologische Innovationen, gesellschaftliche Umbrüche und globale Krisen prägen unser Leben. Doch inmitten dieser Unsicherheiten liegen auch große Chancen: Möglichkeiten, gemeinsam eine sichere und stabile Zukunft zu gestalten. Ein Thema, das uns alle betrifft: Sicherheit in bewegten Zeiten. Was müssen wir wissen, um nicht nur zu reagieren, sondern aktiv zu handeln und unser Umfeld positiv zu beeinflussen? Die Themen sind komplex – hier daher lediglich einige Impulse und Denkanstöße:
Zukünftige Entwicklungen erfordern ein Umdenken. Wir leben bereits in einer "virealen" Welt, soll heißen, die virtuelle und reale Welt sind bereits miteinander verschmolzen, wodurch die bisherigen Trennlinien zwischen digitalen und physischen Strukturen entfallen. Unser Smartphone weckt uns nach einem Rhythmus, den eine KI errechnet hat. Wir erhalten Tipps von unserer Gesundheits-App zu Sport- und Essverhalten und fahren los, wenn die KI den Zeitpunkt zur Abfahrt bestimmt hat. Das Navigationssystem weist uns auf unvorhersehbare Ereignisse hin und schlägt Alternativrouten vor. Alles KI-gesteuert und von uns selbst in unseren Lebensalltag integriert.
Unternehmen müssen sich neuen Herausforderungen in Produktion und Märkten stellen, was den Transformationsprozess weiter beschleunigen wird. Das Thema Sicherheit wird beim Schutz von Unternehmensprozessen eine Schlüsselrolle spielen. Negative Einflussfaktoren auf Produktion und Absatz werden rasant zunehmen. Kleinste Ereignisse können sich zu existenzgefährdenden Großschäden entwickeln. Die richtige Priorisierung der Risiken wird zukünftig über den Erfolg eines Unternehmens mitentscheiden.
Traditionelle Organisationen wechseln in hybride Arbeitsräume. Die Arbeit, wie wir sie kennen, wird sich durch den Einsatz künstlicher Intelligenz komplett verändern. Somit verändern sich auch die Anforderungen an das Personal in Bezug auf Ausbildung und Arbeit. Es entstehen neue Formen der Zusammenarbeit und folglich neue Arbeitswelten, die durch Nachhaltigkeit, Innovation, technologischen Fortschritt und Sicherheit gekennzeichnet sind. Wir müssen lernen zu akzeptieren, dass die digitale Transformation nicht aufzuhalten ist, wenn wir Sicherheit und Wohlstand erhalten wollen. In dieser Zeit des Wandels ist es entscheidend, dass wir uns anpassen und die Chancen nutzen, die der Fortschritt bietet. Wir leben bereits in einer virealen Gesellschaft, mit einer virealen Wirtschaft und einer virealen Politik. Also müssen wir lernen, damit umzugehen und unsere Zukunft aktiv zu gestalten, es liegt an uns und nicht an den anderen.

Megatrends und deren Bedeutung

Was sind die Herausforderungen der Zukunft? Welche Megatrends treffen auf diese Herausforderungen und wie gehen wir mit dem vermeintlichen Widerspruch um? Das Zukunftsinstitut veröffentlicht regelmäßig Trendstudien zu den aktuellen Megatrends und setzt diese in Beziehung zueinander. Derzeit sprechen wir über elf Megatrends wie Mobilität, Silver Society, Gesundheit, Ressourcenknappheit, technologischer Wandel, um nur einige zu nennen. Jedes Thema ist es wert, darüber einen Vortrag zu halten. Im Folgenden wird an jeweils einem Beispiel die Beziehung von Megatrend und Herausforderungen aufgezeigt.
Megatrend „WISSENSKULTUR“: Der Zugang zu Wissen und Bildung wird immer wichtiger. Lebenslanges Lernen und der Austausch von Wissen sind entscheidend, um in einer sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein. Bildung wird immer digitaler, was den Zugang zu Wissen erleichtert und neue Lernformate ermöglicht. Online-Kurse, E-Learning-Plattformen und digitale Bibliotheken sind Beispiele für diese Entwicklung. In einer sich schnell verändernden Welt wird lebenslanges Lernen zur Norm. Menschen müssen sich kontinuierlich weiterbilden, um mit den technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen Schritt zu halten. Wissen wird zunehmend in dezentralen Strukturen generiert. Dies fördert Innovationen und neue Formen des Lernens und Forschens. Der Zugang zu digitalen Technologien und die Fähigkeit, diese zu nutzen, müssen für alle gewährleistet sein. Dies ist entscheidend, um soziale Ungleichheiten zu verringern und allen Menschen die gleichen Chancen zu bieten. Kritisches Denken und der verantwortungsvolle Umgang mit Wissen und Informationen werden immer wichtiger.
Die Welt steht vor vielschichtigen Herausforderungen, die keine Grenzen kennen und das Leben aller Menschen über Generationen beeinflussen. Von klimatischen Veränderungen bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Verschiedenheiten. Diese globalen Probleme erfordern unsere volle Aufmerksamkeit und gemeinsames Handeln. Die Welt, in der wir leben, ist ein vernetztes System. So führen die Folgen des Klimawandels in einem Teil der Erde zu Überschwemmungen und in einem anderen Teil der Erde zu Waldbränden als Folge von Dürre. Genauso haben wirtschaftliche Entscheidungen und politische Konflikte weitreichende Konsequenzen, die über bisherige Grenzen hinauswirken. Daraus entsteht die Notwendigkeit, gemeinsam Lösungen zu finden, die nicht nur lokal, sondern global greifen. Die größten Herausforderungen beeinflussen unsere Zukunft und die Zukunft unserer Kinder. Dabei ist entscheidend, wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen und welche Strategie wir zur Lösung vorsehen. Dabei gibt es nicht nur die großen Lösungen. Es sind vielmehr die kleinen Schritte in unserem täglichen Leben, die den Erfolg bringen. Doch dazu muss man die Herausforderungen kennen.

Der demografische Wandel als Beispiel

Am Beispiel des demografischen Wandels lässt sich eine Herausforderung erläutern. Alternde Bevölkerungen in vielen Ländern stellen Herausforderungen für Rentensysteme und Gesundheitsversorgung dar. Der demografische Wandel stellt Deutschland vor mehrere bedeutende Herausforderungen:
  • Renten-, Pflege- und Gesundheitssysteme basieren auf dem Generationenvertrag, der durch die zunehmende Zahl älterer Menschen und die geringere Zahl junger Beitragszahler unter Druck gerät.
  • Der Arbeitsmarkt leidet unter einem Fachkräftemangel, was durch den demografischen Wandel weiter verschärft wird.
  • Städte und Gemeinden müssen ihre Infrastrukturen an die Bedürfnisse einer älter werdenden Bevölkerung anpassen, was neue Anforderungen und damit höhere Kosten mit sich bringt.
  • Die Lebenslagen und Lebensstile der Menschen ändern sich, was Auswirkungen auf Konsumverhalten, Wohnformen und soziale Interaktionen hat.

Diese Herausforderungen verlangen nach innovativen Lösungen und einer Anpassung der politischen und wirtschaftlichen Strategien. Alles hängt miteinander zusammen. Unsere Zukunft ist vereinfacht dargestellt dreidimensional, wie ein Würfel. Es gibt die Akteur*innen (Mensch, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik), die Einflussfaktoren (Megatrends, Herausforderungen, Katastrophen, Krisen/Kriege) und die Zeit, also unsere Zukunft, wobei es kaum möglich ist, die Zukunft vorherzusagen. Allerdings gibt es eine Art des vorausschauenden Lernens, bei dem man sich konkret mit der eigenen Zukunft beschäftigt. Entscheidungen, die wir treffen und realisieren, werden zu Bausteinen unserer Zukunft. Nur so können wir eine nachhaltige und sichere Entwicklung für uns gewährleisten.
Über Veränderungen und Zeitenwende wird umfassend debattiert. Das Problem ist nur, dass sich die Zeit rasant schnell ändert. Man hat das Gefühl, die Zukunft kommt immer schneller und wir kommen nicht hinterher. Also müssen wir uns anpassen. Hierbei steht die Erneuerung unserer Denkweisen im Mittelpunkt, also unsere Zukunftsfähigkeit im privaten wie im beruflichen Leben.

Sicherheit: Herausforderungen und Strategien Unsicherheit und neue Bedrohungen

Die Digitalisierung hat unser Leben revolutioniert, aber sie bringt auch neue Risiken mit sich, auf die wir selbst und mit einfachen Maßnahmen reagieren können, aber es bedeutet für uns Veränderungen. Cyberkriminalität, Hackerangriffe, Datenklau und Identitätsdiebstahl sind allgegenwärtig. Doch wir sind nicht machtlos! Mit einfachen Maßnahmen wie starken Passwörtern, Zwei-Faktor-Authentifizierung und regelmäßigen Updates können wir uns schützen.
Fake News verbreiten sich schneller als je zuvor und beeinflussen Meinungen und Entscheidungen. Hier ist unser kritisches Denken gefragt. Indem wir Quellen hinterfragen und Medienkompetenz fördern, können wir Wahrheit von Täuschung unterscheiden. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, doch sie birgt auch die Kraft, Krisen zu überwinden. Ob Pandemien, Naturkatastrophen oder politische Instabilität – Resilienz ist der Schlüssel. Notfallpläne, Vorräte und gegenseitige Unterstützung können Leben retten. Der soziale Zusammenhalt ist wichtig, Polarisierung und Ungleichheit bedrohen den Frieden. Doch wir können Brücken bauen, indem wir den Dialog suchen, Empathie zeigen und aktiv an einer inklusiven Gemeinschaft arbeiten.
Die Welt ist vernetzt, und globale Herausforderungen betreffen uns alle. Nehmen wir zum Beispiel den Klimawandel. Diese Bedrohung erfordert unser Handeln. Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und politisches Engagement sind keine Optionen, sondern Notwendigkeiten. Konflikte destabilisieren Regionen und gefährden den Frieden. Diplomatie, internationale Zusammenarbeit und Friedensinitiativen sind unsere stärksten Werkzeuge, um Stabilität zu schaffen. Sicherheit beginnt bei uns selbst – in unserem Alltag und in unserem Inneren. Ob im Straßenverkehr, bei Reisen oder in der Freizeit – Vorsicht und Vorbereitung können Risiken minimieren.
Unsichere Zeiten belasten unsere Psyche. Doch wir können lernen, mit Stress umzugehen, Unterstützung zu suchen und auf uns selbst zu achten. Denn nur wer innerlich stark ist, kann auch anderen helfen. Deutschland als Dreh- und Angelpunkt der europäischen Sicherheit Steht Deutschland am Abgrund? Wir sind dabei, den Bezug zur Realität zu verlieren. Das dringendste Problem, das wir haben, wird von der Politik eher im Verborgenen bearbeitet, und die Medien verschließen die Augen vor der heraufziehenden Bedrohung für Deutschland, Europa und die gesamte westliche Welt.
Die Bösewichte verbünden sich, um die internationalen Machtverhältnisse neu zu ordnen. Es wirkt wie das Drehbuch des neuesten James-Bond-Films, doch es ist Realität. Wir alle sind Statist*innen in dem großen Weltspiel – jedoch es ist kein Spiel, sondern bitterer Ernst. Seit der russischen Invasion der Ukraine haben sich Russlands Sabotageakte in Deutschland verstärkt. Diese hybriden Kriegsführungskampagnen zeigen Russlands grenzenlose Außenpolitik. Parallel dazu führt Russland einen Schattenkrieg gegen die NATO, um das Bündnis zu destabilisieren und von der Unterstützung der Ukraine abzubringen. Laut Bericht der Helsinki[1]Kommission wurden seit Beginn der russischen Invasion fast 150 hybride Operationen Russlands bestätigt. Dazu gehören: Sabotage, Spionage, Desinformationen, Cyber-Angriffe, Angriffe auf die kritischen Infrastrukturen und Angriffe gegen Personen.

Der Operationsplan Deutschland: Strategien für eine sichere Zukunft

Die Antwort auf die Bedrohungen ist der Operationsplan Deutschland (OPLAN DEU), ein strategisches Konzept, das militärische, zivile und infrastrukturelle Maßnahmen bündelt. Kernpunkte sind die Modernisierung der Bundeswehr, die enge Kooperation mit NATO-Partnern, die stärkere Einbindung privater Sicherheitsdienste und der Ausbau digitaler Resilienz. Informationsplattformen sollen im Ernstfall Orientierung bieten, während die Bevölkerung für Resilienz und Selbsthilfe sensibilisiert wird. Das Sicherheitsgefühl in Deutschland hat einen neuen Tiefpunkt erreicht – Frieden und Demokratie sind keine Selbstverständlichkeiten mehr, sondern müssen aktiv verteidigt werden. Sicherheit ist mehr als ein Zustand: Sie ist Haltung, Verantwortung und gemeinsames Handeln. Mut, Entschlossenheit und Zusammenhalt sind gefragt. Lassen Sie uns gemeinsam die ersten Schritte in eine sichere Zukunft machen!

Zum Autor

Uwe Gerstenberg Sicherheitsexperte und Geschäftsführender Gesellschafter der consulting plus Unternehmensgruppe

Die berufliche Laufbahn von Uwe Gerstenberg begann vor 40 Jahren bei der Bundeswehr, als Teil einer Spezialeinheit der Militärpolizei in der Sicherungsgruppe des BMVg in Bonn. Danach wechselte er in die Wirtschaft, arbeitete als Sicherheitschef eines internationalen Allfinanzkonzerns, wurde Geschäftsführer bei einem der größten Sicherheitsdienstleister und ist seit 1997 mit der Consulting Plus Unternehmensgruppe selbstständig. Somit kennt er alle drei Welten der Sicherheit: die Sicherheitsbehörde, die Unternehmenssicherheit und die private Sicherheitswirtschaft. Gemeinsam mit dem Zukunftsinstitut in Frankfurt am Main sowie in Wien befasst er sich aktuell mit den vielschichtigen Fragen zu unserer Zukunft und Sicherheit. Zu diesem Zweck hat Uwe Gerstenberg auch das Future Safe House mit Standort in Essen initiiert