Fragen & Antworten „Kammer machen!“

Allgemeines

F: Was ist „Kammer machen!“?
A: „Kammer machen!“ ist der gemeinsame Prozess der IHK zu Essen und der IHK Mittleres Ruhrgebiet, die prüfen, ob eine Vereinigung der beiden Kammern machbar ist. Ziel ist eine starke, vereinte Stimme für die Wirtschaft des Ruhrgebietes.
F: Wann wurde der Prüfprozess beschlossen?
A: Am 1. Juli 2025 haben beide Vollversammlungen den Prüfauftrag beschlossen.
F: Steht das Ergebnis schon fest?
A: Nein, der Prozess ist ausdrücklich ergebnisoffen.
F: Was ist das Ziel des Projekts?
A: Chancen, Risiken und Rahmenbedingungen offen zu prüfen – rechtlich, organisatorisch und finanziell – und zu entscheiden, ob eine gemeinsame IHK gegründet wird.
F: Wie viele Unternehmen wären von einer möglichen Vereinigung betroffen?
A: Rund 95.000 Unternehmen würden dann gemeinsam vertreten.
F: Wer entscheidet über die Vereinigung?
A: Ausschließlich die Mitglieder der Vollversammlungen beider Kammern.

Organisation und Steuerung

F: Wer leitet den Prozess?
A: Ein Lenkungskreis mit Vertreter/innen beider IHKs:
IHK zu Essen: Kerstin Groß, Gerd Kleemeyer, Jutta Kruft-Lohrengel
IHK Mittleres Ruhrgebiet: Michael Bergmann, Philipp Böhme, Michael Vogelsang
Projektkoordination: Daniel Hülsmann und Thobias Roth
F: Was macht der Lenkungskreis konkret?
A: Folgende Aufgaben hat der Lenkungskreis:
  • trifft sich alle zwei Wochen,
  • überwacht den Projektfortschritt,
  • bearbeitet strategische Themen,
  • priorisiert Aufgaben,
  • bewertet und gibt Arbeitsergebnisse frei

Arbeitskreise (AKs)

Q: Wie viele Arbeitskreise gibt es und was sind ihre Aufgaben?
A: Es gibt sechs Arbeitskreise, die sich mit den Kernfragen des Projekts befassen:
  1. Aus- und Weiterbildung
  2. Finanzen
  3. Recht
  4. IT & Digitalisierung
  5. USP (Unique Selling Proposition)
  6. Kommunikation
🔹 AK Aus- und Weiterbildung (Leitung: Robert Schweizog)
Ziele:
  • Abgleich der angebotenen Ausbildungsberufe
  • Zeitplan für Integration
  • Vorschläge für ein gemeinsames Weiterbildungsangebot
🔹 AK Finanzen (Leitung: Stefan Grave)
Ziele:
  1. Einsparpotenziale identifizieren und bewerten
  2. Beitragsmodell entwickeln und Beitragssenkung simulieren
  3. Steuerliche Fragen klären (ab 01.01.2027)
  4. Vermögensauseinandersetzung prüfen
  5. Pensionsverpflichtungen analysieren
🔹 AK Recht (Leitung: Fatma Yüceoglu)
Ziele:
  • Rechtliche Grundlagen prüfen
  • Übergangsregelung (RVO) entwickeln
  • Rechtssicheren Entwurf für die neue Kammerstruktur bis 01.01.2027 erstellen
🔹 AK IT & Digitalisierung (Leitung: Benedict Kerbstadt)
Ziele:
  • Digitale Zukunft beider Kammern gemeinsam gestalten
  • Bestandsaufnahme der Systeme
  • Chancen- und Risikoanalyse
  • Synergieeffekte prüfen
  • Entscheidungsfähige Übersicht für moderne IT-Struktur
🔹 AK USP (Unique Selling Proposition) (Leitung: Daniel Hülsmann)
Ziele:
  • Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken (SWOT) beider Kammern analysieren
  • Storylines entwickeln (z. B. zu Innovation, Mobilität, Weiterbildung)
  • Argumente für die Vereinigung ausarbeiten
🔹 AK Kommunikation (Leitung: Friederike Groß-Böcker)
Ziele:
  • Stakeholderanalyse
  • Entwicklung Kommunikationsplan (gehaltene Frist: 15.09.2025)
  • Erarbeitung Vorschläge neuer Name für eine neu zu gründende Kammer

Projektplan

F: Wie sieht der Projektplan aus?
A: Projektzeitplan „Kammer machen!“
Zeitraum Meilenstein Inhalt
01.07.2025 Start Beschluss der Vollversammlungen, Bildung des Lenkungskreises
bis 05.09.2025 Aufbauphase Einladung an Haupt- und Ehrenamt, Bildung der Arbeitskreise
ab 05.09.2025 Arbeitsphase Start der operativen Arbeit mit 87 Teilnehmenden
bis Dezember 2025 Kontrolle Regelmäßiges Controlling zwischen Arbeits- und Lenkungskreis
02.12.2025 Zwischenbericht Vorstellung erster Ergebnisse im Lenkungskreis
14.01.2026 Präsentation Erste Ergebnisse vor den Vollversammlungen
März–April 2026 Feinschliff Finalisierung und ggf. weitere Präsentationen
Mai 2026 Vorbereitung Vorbereitung der Beschlussfassungen
01.06.2026 Entscheidung Vollversammlungen entscheiden über die Vereinigung
01.01.2027 Perspektive Möglicher Start der neuen, vereinten Kammer