Informationspflichten
Verarbeitung von Daten bei Foto- und Videoaufnahmen
- 1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
- 2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- 3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- 4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- 6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
- 7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
- 8. Betroffenenrechte
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Diese Informationen gelten für Foto- und Videoaufnahmen, die im Rahmen von unseren eigenen Veranstaltungen, Sitzungen, Seminaren etc. oder solchen, bei denen wir als Kooperationspartner beteiligt sind, erfolgen.
Wir behalten uns vor, Foto- und Videoaufnahmen von Referenten, Beteiligten und Gästen zu Zwecken der PR- und Öffentlichkeitsarbeit zu erstellen, zu verarbeiten und zu verbreiten. Hierauf wird sowohl im Rahmen der elektronischen Veranstaltungsanmeldung als auch am Veranstaltungsort in geeigneter Weise hingewiesen.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Industrie- und Handelskammer Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen
Am Waldthausenpark 2, 45127 Essen
Tel: 0201 / 1892 – 0
Fax: 0201 / 1892 – 172
E-Mail: info@essen.ihk.de
Internet: www.essen.ihk24.de
Tel: 0201 / 1892 – 0
Fax: 0201 / 1892 – 172
E-Mail: info@essen.ihk.de
Internet: www.essen.ihk24.de
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Jan Wildemann
IBP IHK-Beratungs- und Projektgesellschaft mbH
Berliner Allee 12, 40212 Düsseldorf
Tel: 0211 / 36702-51
E-Mail: datenschutz@ibp-ihk.de
Berliner Allee 12, 40212 Düsseldorf
Tel: 0211 / 36702-51
E-Mail: datenschutz@ibp-ihk.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Durch das Erstellen, Verarbeiten und Verbreiten von Foto- und Videoaufnahmen, ist es möglich, dass wir personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt an einer bebilderten Berichterstattung, um über die Inhalte von Veranstaltungen, Sitzungen, Seminaren etc. zu informieren.
Wenn Sie ein(e) Veranstaltung, Sitzung, Seminar etc. der IHK zu besuchen, zeigen Sie Ihr Gesicht im öffentlichen Raum. Mit der Anfertigung von Fotos und deren Verbreitung in der Öffentlichkeit ist kein schwerer Eingriff in Individualrechte verbunden, sodass die Interessenabwägung zu unseren Gunsten ausfällt.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die Daten werden denjenigen Stellen zur Verfügung gestellt, die diese zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten brauchen.
Dienstleister und Erfüllungsgehilfen der IHK
Von der IHK eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können Daten übermittelt bekommen, sofern diese zur Vertraulichkeit verpflichtet sind und/oder einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag abgeschlossen haben.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht in Drittländer oder an internationale Organisationen.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden grundsätzlich so lange verarbeitet, wie es für die Erfüllung der gesetzlichen oder vertraglichen Pflichten erforderlich ist.
Regelungen zu den Pflichten der IHK, den Wirtschaftsarchiven Daten anzubieten, ergeben sich aus der DSGVO und dem Archivgesetz NRW
8. Betroffenenrechte
In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben sie folgende Rechte:
- Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft von uns über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt. Das gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
- Werden personenbezogene Daten verarbeitet, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen.
- Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung) beruht, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de