Am 22. Mai erstmalig

Communityrat: Neuer Dialog mit der Wirtschaft

Mit dem Communityrat startet die IHK zu Essen als erste IHK deutschlandweit ein neues Dialogformat, das den direkten Austausch zwischen Wirtschaft und Interessenvertretung stärkt. Ziel ist es, mit Unternehmerinnen und Unternehmern ins Gespräch zu kommen, ihre Erwartungen und Wünsche zu verstehen und gemeinsam daran zu arbeiten, die IHK-Leistungen weiterzuentwickeln. Dieses Format ist von unschätzbarem Wert, denn genau so funktioniert gelebte Demokratie: zuhören, mitgestalten, gemeinsam entscheiden.
Warum?
Die IHK nimmt eine zentrale Rolle in der Verbindung von Wirtschaft und Gesellschaft ein. Dabei steht sie nicht nur als Interessenvertretung der Unternehmen, sondern auch als Plattform für den offenen Austausch über aktuelle Herausforderungen und Chancen. Der Communityrat bietet dafür einen geschützten Raum, in dem sich Unternehmerinnen und Unternehmer aktiv einbringen können.
Wie?
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie die IHK ihre Angebote weiter verbessern kann, um Unternehmen bestmöglich zu unterstützen. Dabei geht es um die Wahrnehmung der IHK-Arbeit, die Rolle der Kammer als Interessenvertretung sowie um konkrete Anliegen aus der Praxis. Die Diskussion wird professionell moderiert, um einen zielgerichteten und produktiven Austausch zu ermöglichen. Die Teilnahme am Communityrat erfolgt auf Einladung. Im März und April werden die ausgelosten Mitgliedsunternehmen persönlich kontaktiert, um ihnen die Möglichkeit zur Teilnahme zu erläutern und Fragen zu beantworten.
Wann?
Der Communityrat findet am 22. Mai 2025 von 15:00 bis 19:00 Uhr in der IHK zu Essen statt. Neben der moderierten Diskussion wird es ein Get-together geben, bei dem sich die Teilnehmenden weiter austauschen und vernetzen können.
Wie geht es nach dem Event weiter?
Die Erkenntnisse aus dem Communityrat werden dokumentiert und in die Arbeit der Vollversammlung sowie der Ausschüsse der IHK zu Essen integriert. Dadurch sollen sie langfristig dazu beitragen, dass die Kammerarbeit noch stärker an den Bedürfnissen der Unternehmen ausgerichtet wird.

Was passiert beim Mitgliederdialog?

In einem professionell moderierten Dialog tauschen sich 40 ausgeloste Mitglieder der IHK zu Essen über ihre Erfahrungen und Perspektiven mit der IHK aus und entwickeln gemeinsam Ideen für die Arbeit in den kommenden Jahren. Unter anderem diskutieren wir aktuelle Herausforderungen der Selbstverwaltung und sammeln Feedback zu unseren Angeboten, um konkret zu verstehen, wie wir diese noch besser an die Bedürfnisse der IHK-Mitglieder anpassen können.

Wie wird ausgelost?

Die Auswahl erfolgt per zufallsbasiertem Losverfahren aus dem Mitgliederregister der IHK zu Essen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Mitglieder die gleiche Chance haben, eingeladen zu werden. Zum anderen führt die Auswahl per Los dazu, dass die Vielfalt und Breite sowie Erfahrungen und Perspektiven der Mitglieder abgebildet werden. Wenn Sie ausgelost wurden, werden wir Sie persönlich kontaktieren.

Ich wurde nicht ausgelost, möchte aber trotzdem mitmachen. Geht das?

Wir freuen uns, dass Sie sich einbringen wollen. Beim vorliegenden Format haben wir uns für das Losverfahren entschieden, daher ist eine Teilnahme nicht möglich, wenn diese nicht durch das Zufallslos erfolgt. Bitte melden Sie sich aber gerne bei Thobias Roth (thobias.roth@essen.ihk.de) oder Josephine Stachelhaus (josephine.stachelhaus@essen.ihk.de) , dann finden wir bestimmt einen Weg, wie Sie sich in der Kammer einbringen können.

Wie sieht der Zeitaufwand aus? Was kostet mich die Teilnahme?

Der Zeitaufwand beschränkt sich auf einen Nachmittag (ca. vier Stunden) mit anschließendem, feierlichen und freiwilligen Get-together. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Für Verpflegung ist gesorgt.

Was muss ich vor- oder nachbereiten?

Es ist keine Vor- oder Nachbereitung erforderlich. Bringen Sie einfach Ihre Erfahrungen und Perspektiven mit - sowie eine gute Portion Neugierde.

Ich habe bisher wenig Kontakt zur IHK - soll ich trotzdem teilnehmen?

Unbedingt! Gerade Ihre Perspektive ist für uns besonders wertvoll, um zu verstehen, wie wir alle Mitglieder besser erreichen können, welche Bedürfnisse Sie haben und was fehlt damit Sie sich gerne aktiver einbringen.

Kann ich einen Vertreter schicken?

Uns ist viel daran gelegen, Sie für eine Teilnahme zu gewinnen. Sollte eine Vertretung auf gleicher Ebene in Ihrem Unternehmen möglich sein, wäre dies auch in Ordnung. Bitte melden Sie sich dazu bei Thobias Roth (thobias.roth@essen.ihk.de) oder Josephine Stachelhaus (josephine.stachelhaus@essen.ihk.de).

Was passiert mit den Ergebnissen?

Die Ergebnisse werden dokumentiert und auf der Vollversammlung im Herbst 2025 vorgestellt.

Warum organisiert die Kammer einen Mitgliederdialog?

Wir möchten mit möglichst vielen und vor allem unterschiedlichen Mitgliedern in Kontakt sein und ihre Perspektiven in die Weiterentwicklung der Kammer einbeziehen. Der Mitgliederdialog ergänzt somit existierende Austausch- und Entscheidungs-Formate der Kammer.

Kann ich besondere Unterstützung in Anspruch nehmen?

Bitte lassen Sie uns wissen, wenn wir etwas tun können, um Ihre Teilnahme zu erleichtern oder zu ermöglichen - wir werden gerne versuchen, gemeinsam mit Ihnen eine Lösung zu finden.

Wer begleitet den Prozess?

Für die Umsetzung dieses Projekts haben wir die Unterstützung von Ilan Siebert und Laurenz Scheunemann gewonnen. Sie bringen eine vielfältige Erfahrung mit (gelosten) Beteiligungsverfahren in Unternehmen, Hochschulen, Kommunen und Bundestagswahlkreisen mit.

Wie kann ich weitere Rückfragen stellen?

Für Rückfragen stehen Ihnen Thobias Roth (thobias.roth@essen.ihk.de) oder Josephine Stachelhaus (josephine.stachelhaus@essen.ihk.de) zur Verfügung.