Der Wandel der Arbeitswelt als Chance für das Ruhrgebiet

Zukunft gestalten statt abwarten – Der Wandel der Arbeitswelt als Chance für das Ruhrgebiet

Im November stehen die beiden Themen „Konnektivität: Intelligente Vernetzung in der Industrie der Zukunft“ und in der IHK zu Essen „Future of Work: Wandel der Arbeitswelt“ auf dem Programm. Denn, die Arbeitswelt steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz automatisiert Prozesse, neue Arbeitsmodelle stellen klassische Hierarchien infrage, und lebenslanges Lernen wird vom Schlagwort zur Notwendigkeit. Was wie Zukunftsmusik klingt, ist längst Realität – auch für Unternehmen im Ruhrgebiet. Doch wie können Unternehmerinnen und Unternehmer diese Entwicklungen aktiv mitgestalten, anstatt sich von ihnen überrollen zu lassen?
Der vom Zukunftsinstitut untersuchte Megatrend „Future of Work“ liefert uns einen wertvollen Orientierungsrahmen. Er beleuchtet die technosozialen Veränderungen der Arbeitswelt und zeigt, wie Organisationen nicht nur reagieren, sondern strategisch agieren können. Remote Work, die Gig Economy oder neue Lernkulturen sind dabei keine Nischenphänomene, sondern Faktoren, die schon heute über Wettbewerbsfähigkeit und Standortattraktivität entscheiden.
Der interaktive Workshop zum Megatrend Future of Work bietet nun die Möglichkeit, gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie anderen Unternehmerinnen und Unternehmern diese Zukunft systematisch zu erschließen. Die Veranstaltung beleuchtet nicht nur die wichtigsten Trends, sondern gibt den Teilnehmenden auch konkrete Werkzeuge an die Hand: Mithilfe der Szenario-Technik werden unterschiedliche Zukunftsbilder entworfen – und daraus strategische Optionen abgeleitet.
Im Mittelpunkt steht die Frage: „Wie kann der Wandel der Arbeitswelt die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des Ruhrgebiets als Industriestandort sichern und ausbauen?“
Antworten darauf entstehen nicht im Elfenbeinturm, sondern im Dialog. Nach einer Einführung in die Methodik und einem Impulsvortrag identifizieren die Teilnehmenden in Kleingruppen zentrale Einflussfaktoren, priorisieren sie und entwerfen – unterstützt durch KI – mögliche Szenarien für die Zukunft der Arbeit in der Region. Der gemeinsame Abschluss fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf nächste Schritte.
  • Datum und Uhrzeit: 12. November 2025, 12:00 bis 19:00 Uhr
  • Ort: Mathildenhof, Mathildenstraße 15a, 45130 Essen
  • Preis: kostenfrei für Mitgliedsunternehmen der IHK zu Essen und der IHK Mittleres Ruhrgebiet
  • Anmeldung: Für den Workshop Future of Work
Wer den Wandel aktiv gestalten will, braucht Räume für Reflexion, Austausch und Inspiration. Dieser Workshop bietet genau das – mit einem klaren Fokus auf die Herausforderungen und Chancen im Ruhrgebiet. Seien Sie dabei und machen Sie Ihre Organisation zukunftsfit!
Hintergrund: Jörg Staff ist Vorstand der deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP), Aufsichtsrat, renommierter Autor, Speaker und Executive Advisor. Seit über 20 Jahren ist er erfolgreich als Vorstand, Arbeitsdirektor und in Top Executive Positionen tätig; u.a. für SAP, Deutsche Post, Mercedes-Benz und Atruvia. Zahlreiche Auszeichnungen begleiten seinen beruflichen Werdegang; u. a. der Top 200 Biggest Voices Award in Leadership 2022, CHRO des Jahres 2021, Top 40 HR-Köpfe 2021/22, Personalwirtschaftspreis Leadership & Kultur 2022, Diversity Award der Financial Times sowie viele weitere nationale und internationale Auszeichnungen für erfolgreiche Personalarbeit. Zuletzt veröffentliche er zusammen mit Prof. Michael Groß das Buch „KI-Revolution der Arbeitswelt. Perspektiven für Management, Organisation und HR“ sowie das Buch „Best Workspaces 2025“ zusammen mit Andreas K. Vetter. Weiterführende Informationen zu Jörg Staff

Konnektivität in der Industrie der Zukunft ein.

Gemeinsam mit der IHK Mittleres Ruhrgebiet und dem Zukunftsinstitut laden wir Sie am 04. November 2025 herzlich zu einem Workshop zum Thema Konnektivität in der Industrie der Zukunft ein.
Tauchen Sie mit uns ein in die Industrie der Zukunft – und entwickeln Sie konkrete Szenarien und Handlungsfelder für Ihre industrielle Praxis. Erfahren Sie, wie intelligente Vernetzung durch das Industrielle Internet der Dinge (IIoT), datengetriebene Produktion, 5G-Technologie, Edge Computing und Künstliche Intelligenz Ihre Wertschöpfung nachhaltig stärken kann. Nutzen Sie diese Gelegenheit, Ihr Unternehmen optimal auf kommende Veränderungen vorzubereiten und das Ruhrgebiet als zukunftsstarken Industriestandort aktiv mitzugestalten.

Zukunftsworkshop zum Thema Konnektivität