Leitfaden für regionales Online-Marketing

Das Internet wird zumeist als globales Kommunikationsmedium betrachtet. Die Potenziale des Online-Marketings, die sich für kleine und mittlere Unternehmen in der MEO-Region ergeben, werden dabei oft unterschätzt. Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) stellt einen Leitfaden zur Verfügung, der die Möglichkeiten des regionalen Internet-Marketing aufzeigt.
Für viele KMU ist die Präsenz vor Ort und der direkte Kontakt zum Kunden ein wesentliches Standbein. Aber nur wenige Betriebe engagieren sich gezielt, regional auffindbar zu sein: Lediglich 21 Prozent der Unternehmen nutzen regional­spezifisches Website-Marketing – so das Ergebnis einer NEG-Umfrage unter 1.500 Nutzern. Immerhin 34 Prozent nutzen regionale Marktplätze und Verzeichnisse, um die Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen.
Der Leitfaden „Regionales Internet-Marketing – Neue Wege der Kundenansprache“ zeigt auf, wie kleine und mittlere Unternehmen vorgehen können, um ihr Internet-Marketing zu regionalisieren. In sieben Schritten wird deutlich, wie neben der Analyse der Kundenstruktur eine Präsenz im Internet aufgebaut und deren Sichtbarkeit erhöht werden kann. Innovative Marketinginstrumente wie Social-Media-Kanäle und Mobiles Marketing ergänzen die Basisaktivitäten.
51 Prozent aller Käufer des Einzelhandels informieren sich vor dem Kauf über die gesuchten Produkte im Internet. Dabei werden Informationen über die Produkte abgerufen, aber auch persönliche Meinungen und Erfahrungen anderer Kunden spielen bei der Kaufentscheidung eine große Rolle. Für erfolgreiche KMU ist es daher unabdingbar, Marketing- und Vertriebswege im Internet in die bisherige, traditionelle Kundenansprache zu integrieren und damit Kunden auch über das Internet regional anzusprechen.
Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr
Seit 1998 berät und begleitet das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr mit seinen 28 über das Bundesgebiet verteilten regionalen Kompetenzzentren und dem Branchen­Kompetenz­Zentrum für den Handel Mittelstand und Handwerk bei der Einführung von E-Business Lösungen. Mit jährlich rund 30.000 Besuchern ist das Netzwerk das einzige bundesweite Angebot seiner Art. Es stellt Informationen in Form von Handlungsanleitungen, Studien und Leitfäden zur Verfügung, die auf dem zentralen Auftritt des Electronic Commerce Centrum (ECC) heruntergeladen werden können. Die Arbeit des Netzwerks wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.
Den Leitfaden können Sie in unserer Servicespalte downloaden. Zusätzlich können Sie den Online-Ratgeber im Internet nutzen und sich anhand von 12 Fragen zur Unternehmenssituation konkrete Handlungsempfehlungen geben lassen. Der Link ist ebenfalls im Servicebereich, unter "Externe Links" für Sie hinterlegt.