Azubis präsentieren eigene Klimaschutzprojekte
Mit kreativen Ideen, technischem Know-how und jeder Menge Engagement haben sich Auszubildende aus der fünf Unternehmen der Region als Energie-Scouts bewiesen. Nach intensiven Workshops, praxisnaher Projektarbeit in ihren Ausbildungsbetrieben und überzeugenden Abschlusspräsentationen stehen die Regionalsieger nun fest.
Drei vorbereitende Workshops hatten die Teilnehmenden auf ihre Aufgabe vorbereitet. Themen wie Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, Amortisation und Circular Economy standen dabei im Fokus. Fachlich begleitet wurden sie von Energieberater Peter Lückerath sowie Ilona Dierschke und Nicole Tiedemann von der Effizienz-Agentur NRW. Anschließend ging es in die Praxis: In ihren Betrieben entwickelten die Auszubildenden eigenständig Energiesparprojekte – von der Planung über die Umsetzung bis zur finalen Präsentation.
Die Jury – bestehend aus Ilona Dierschke (Effizienz-Agentur NRW), Peter Lückerath (Energieberater), Marcel Marquardt (Stadtwerke Essen), Alexander Barth (smartwerk und Beiratsmitglied der Wirtschaftsjunioren Essen) - zeigte sich beeindruckt vom Innovationsgeist der Teams. Am Ende konnten sich drei Projekte besonders hervorheben:

Die Mitglieder der Jury mit den Teams der Energie-Scouts 2025. Claudia Goldschmidt (3.v.l.), GENO BANK Essen, überreichte den Siegerteams eine Auszeichnung.
Das sind die Regionalsieger 2025
Platz 1 ging an das Team der Schloss-Quelle Mellis GmbH (Essen), das durch den Einsatz einer kameragesteuerten Taktung die Laufzeiten der Sortieranlage optimieren möchte. Das spart nicht nur Energie, sondern verbessert auch die Prozesssteuerung nachhaltig.
Platz 2 sicherte sich das Team der NOWEDA Apothekergenossenschaft eG (Essen). Ihr Projekt: Der Austausch der Anlage zur unterbrechungsfreien Stromversorgung. Das Ziel: ein effizienterer Energieeinsatz und signifikante Einsparungen im laufenden Betrieb.
Platz 3 belegte das Team der FRANKEN Apparatebau GmbH aus Oberhausen. In ihren riesigen Produktionshallen sollen neue Heizsysteme installiert werden, um Wärmeverluste zu minimieren und das Arbeitsklima zu optimieren.
Auch abseits der Podiumsplätze überzeugten die Energie-Scouts mit durchdachten Ideen. Das Team der Hammerschmiede Jäckel Essen GmbH setzte auf Elektromobilität: Die Umrüstung auf Elektrostapler in Kombination mit einer firmeneigenen PV-Anlage soll nicht nur Kraftstoffkosten und Lärmemissionen senken, sondern auch den CO₂-Ausstoß erheblich reduzieren.
Die Auszubildenden der ERZET Handelsgesellschaft mbH für Rohr und Rohrzubehör, Essen, entwickelten ein Konzept zur Installation einer Photovoltaikanlage am Standort Essen, mit dem Ziel, den Strombedarf nachhaltiger zu decken und den Eigenverbrauch zu optimieren.
Alle Gewinnerteams durften sich über Stadtgutscheine freuen – gestiftet mit freundlicher Unterstützung der GENO BANK Essen. Wir gratulieren allen Teams zu ihren erfolgreichen Projekten und wünschen viel Erfolg bei der Umsetzung in der Praxis.
Energie-Scouts 2026
Auch 2026 wird eine neue Projektrunde der Energie-Scouts Auszubildene qualifizieren und auf die Suche nach Energiefressern und Ressourcenfressern schicken. Sie möchten für Ihr Unternehmen auch ein Team anmelden? Dann geben Sie uns gerne schon heute Bescheid. Die Projektrunde startet voraussichtlich im Frühjahr 2026.
Auch 2026 wird eine neue Projektrunde der Energie-Scouts Auszubildene qualifizieren und auf die Suche nach Energiefressern und Ressourcenfressern schicken. Sie möchten für Ihr Unternehmen auch ein Team anmelden? Dann geben Sie uns gerne schon heute Bescheid. Die Projektrunde startet voraussichtlich im Frühjahr 2026.