Tourismusforum Ruhr 2025

Am 9. Mai 2025 fand das Tourismusforum Ruhr in Oberhausen mit run 100 Teilnehmern statt, organisiert von den Ruhr-IHKs. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Unternehmen, sich über die bevorstehenden FISU World University Games 2025 zu informieren und die wirtschaftlichen Chancen zu erkennen, die dieses Großereignis mit sich bringt. Mit über 8.500 Athletinnen und Athleten und 28.000 erwarteten Zuschauern bietet das Event eine einzigartige Gelegenheit, von der erhöhten Aufmerksamkeit und den Besucherströmen zu profitieren.
Sandra Schmitz von der IHK zu Essen eröffnete das Forum und betonte die Leidenschaft der Region für den Sport. Sina Diekmann, stellv. Geschäftsführerin der Rhine-Ruhr 2025 FISU Games gGmbH, hob die wirtschaftlichen Chancen hervor, die durch die FISU World University Games entstehen:
„Die FISU World University Games 2025 bieten eine einmalige Chance für die regionale Wirtschaft. Zahlreiche Unternehmen aus der Region – vom Handwerk über Gastronomie bis hin zu Hotellerie und Dienstleistungsbranchen – können von der internationalen Aufmerksamkeit, der erhöhten Nachfrage und vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten profitieren. Unser Ziel ist es, nachhaltige wirtschaftliche Impulse zu setzen und langfristige Netzwerke zu fördern, die weit über das Eventjahr hinauswirken.“
In einer Good Practice Talkrunde wurden Erfolgsstrategien aus der Praxis vorgestellt. Krystian Fudali von Topgolf Oberhausen berichtete über Public Viewing Events, die zahlreiche Sportfans anziehen. Axel Biermann von Ruhr Tourismus GmbH sprach über die Erfahrungen während der Fußball-Europameisterschaft 2024 und die umfassenden Informationen, die FanGuide.Ruhr den Besuchern bot. Kirsten Behnke von Sanften Touren aus Dortmund erläuterte, wie sportliche Events genutzt werden, um spezielle Führungen anzubieten.
Der Vorsitzende der Geschäftsführung der Ruhr Tourismus GmbH Axel Biermann sieht enormes Potential für die Region Ruhr: „Die Positionierung des Ruhrgebietes als attraktives Reiseziel und somit auch als attraktiver Ort, um dort zu arbeiten, ist mitentscheidend für unsere Zukunft. Die Lebensqualität vor Ort ist ein Gewinn für alle. Sie freut die Einheimischen und zieht auch Fachkräfte an. Kultur- und Freizeitangebote sind ein wichtiger Faktor für diese Lebensqualität und haben das Potential, sowohl Touristen als auch Talente ins Ruhrgebiet zu locken.“
Den Abschluss des Forums bildete ein sportliches Erlebnis bei Topgolf, das den Teilnehmern die Möglichkeit bot, sich aktiv zu beteiligen und den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie Unternehmen von den Synergien zwischen Sport und Tourismus profitieren können.