Elektronisches Abfallnachweisverfahren (eANV)
Das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) ist für Abfallerzeuger, -beförderer und –entsorger verbindlich. Sie müssen demnach die gesamte Kommunikation rund um die Entsorgung gefährlicher Abfälle elektronisch abwickeln. Hinzu kommt die Pflicht zur elektronischen Signatur für Behörden, Abfallentsorger und für Abfallerzeuger und –beförderer.
Rechtsgrundlage ist die Verordnung zur Vereinfachung der Abfallrechtlichen Überwachung. Sie behandelt in Abschnitt 4, § 19 ausdrücklich die Signatur: „Die zur Nachweisführung Verpflichteten sowie die zuständigen Behörden haben die zu übermittelnden elektronischen Dokumente mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen.” Dies betrifft insbesondere die elektronischen Nachweiserklärungen und Begleitscheine, aber auch andere beim Abfallnachweisverfahren anfallende Dokumente.
Wie sieht das elektronische Abfallnachweisverfahren in der Praxis aus?
Um den elektronischen Abfallnachweis tatsächlich in Betrieb zu nehmen, stehen den betroffenen Unternehmen zwei Alternativen offen:
Entweder benutzen sie den sogenannten „Länder eANV” aus der ZKS Abfall, der im Jahre 2009 sukzessive in Betrieb genommen wird. Hierüber werden die benötigten Formulare zur Erstellung von Begleitscheinen und Entsorgungsnachweisen voraussichtlich kostengünstig bereitgestellt. Es eignet sich vor allem für Unternehmen, die nur einzelfallweise mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren zu tun haben. Die ZKS Abfall dient darüber hinaus als die Informations- und Kommunikationsplattform rund um das elektronische Abfallnachweisverfahren.
Oder sie nutzen eines der dezentralen Abfallmanagementsysteme, die die Anforderungen der Abfallnachweisverordnung erfüllen und weitere Funktionen zum Abfallmanagementworkflow bereitstellen, dafür aber kostenpflichtig sind. Gerade für solche Unternehmen, die bereits eine eigene Abfallmanagement-Software haben, bieten diese Abfallmanagementsysteme den Vorteil, dass sie vollautomatisierten Prozesse und eine automatische Signatureinbindung unterstützen.