Infos "Studieren ohne Abitur"
Der Zugang zur Hochschule
Im Prinzip ist in allen Bundesländern mittlerweile ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Meister und Absolventen vergleichbarer Abschlüsse können fast jedes Fach studieren. Wer eine Ausbildung abgeschlossen hat und mehrjährige Berufserfahrung besitzt, kann zumeist ein fachnahes Studium beginnen. Grundsätzlich gilt also nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK):
Im Prinzip ist in allen Bundesländern mittlerweile ein Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Meister und Absolventen vergleichbarer Abschlüsse können fast jedes Fach studieren. Wer eine Ausbildung abgeschlossen hat und mehrjährige Berufserfahrung besitzt, kann zumeist ein fachnahes Studium beginnen. Grundsätzlich gilt also nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK):
- Meister und vergleichbare Abschlüsse = allgemeiner Hochschulzugang
- Ausbildung + Berufserfahrung = fachgebundener Hochschulzugang
Aber Achtung: Wie genau der Hochschulzugang möglich ist, welches Fach studiert werden kann und wie lange die Berufserfahrung sein muss, regelt jedes Bundesland unterschiedlich. Manchmal haben auch die Hochschulen die Möglichkeit, eigene Zugangsregelungen aufzustellen. Hinweise gibt es unter: www.studieren-ohne-abitur.de
Das Studienangebot
Beruflich Qualifizierte benötigen aufgrund ihrer beruflichen und oft auch familiären Situation Studienangebote, die berufsbegleitend oder in Teilzeit absolviert werden können. Vor allem Fernhochschulen und Studienangebote mit einem geringen Präsenzanteil kommen deshalb in Frage. Der Markt ist in diesem Bereich sehr unübersichtlich, eine individuelle Recherche nach dem passenden Studienangebot ist daher fast immer notwendig. Orientierungshilfen geben folgende Webseiten:
Das Studienangebot
Beruflich Qualifizierte benötigen aufgrund ihrer beruflichen und oft auch familiären Situation Studienangebote, die berufsbegleitend oder in Teilzeit absolviert werden können. Vor allem Fernhochschulen und Studienangebote mit einem geringen Präsenzanteil kommen deshalb in Frage. Der Markt ist in diesem Bereich sehr unübersichtlich, eine individuelle Recherche nach dem passenden Studienangebot ist daher fast immer notwendig. Orientierungshilfen geben folgende Webseiten:
www.wege-ins-studium.de
www.studienwahl.de
www.hochschulkompass.de
Anrechnung der Kompetenzen
Kompetenzen, die bereits Bestandteil des Berufsabschlusses sind, sollten im Studium nicht erneut geprüft werden. Es gibt bisher aber nur wenige Beispiele guter Anrechnungsverfahren, die Inhalte eines beruflichen Abschlusses auf ein Studium anrechnen lassen. Deshalb ist eine individuelle Beratung an der Wunschhochschule zwingend notwendig, um sich über die Möglichkeiten einer Anrechnung zu informieren. Selbst wenn es an der Hochschule keine formalisierten Verfahren für die Anerkennung beruflicher Qualifikationen gibt, ist manchmal eine individuelle Prüfung durch die Studiengangverantwortlichen möglich.
www.studienwahl.de
www.hochschulkompass.de
Anrechnung der Kompetenzen
Kompetenzen, die bereits Bestandteil des Berufsabschlusses sind, sollten im Studium nicht erneut geprüft werden. Es gibt bisher aber nur wenige Beispiele guter Anrechnungsverfahren, die Inhalte eines beruflichen Abschlusses auf ein Studium anrechnen lassen. Deshalb ist eine individuelle Beratung an der Wunschhochschule zwingend notwendig, um sich über die Möglichkeiten einer Anrechnung zu informieren. Selbst wenn es an der Hochschule keine formalisierten Verfahren für die Anerkennung beruflicher Qualifikationen gibt, ist manchmal eine individuelle Prüfung durch die Studiengangverantwortlichen möglich.