Berufsfelderkundungen
Berufsfelderkundungen sind eintägige Schnupperpraktika in Unternehmen, Behörden etc.. Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe aller allgemein bildenden Schulen sollen zukünftig bis zu drei Berufsfelder erkunden.

Grundsätzlich sollte eine Berufsfelderkundung
- zeitlich etwa einen Schultag umfassen,
- nicht nur einen Beruf, sondern ein Berufsfeld abdecken (Beispiele: Metallberufe, Bauberufe, kaufmännische Berufe, Büroberufe)
- Beobachtungs-, Gesprächs- sowie Fragemöglichkeiten für die Schüler/innen vorsehen,
- Informationen z.B. über Ausbildungswege und Karrierewege umfassen,
- ggf. kleinere Mitmachaktionen ermöglichen.
Was konkret sinnvoll und möglich ist, unterscheidet sich je nach Betrieb und Branche. Konkrete Aktivitäten im Rahmen einer Berufsfelderkundung können sein:
- Gespräche mit Führungskräften, Fachkräften, Ausbildungspersonal oder Auszubildenden
- Besuch von Arbeitsplätzen, Beobachtung der verschiedenen Tätigkeiten und Erläuterungen durch Beschäftigte/durch Auszubildende
- Erläuterung und Beobachtung von typischen Arbeitsabläufen im Unternehmen
- Begleitung eines/r Mitarbeiters/in bzw. Auszubildenden über einen bestimmten Zeitraum
- ggf. praktische Übung/Ausprobieren von einfachen, ungefährlichen Tätigkeiten
- ggf. Beobachtung oder eigene Durchführung eines Experiments in einem Labor
Berufsfelderkundungen sind für viele Unternehmen wahrscheinlich nichts völlig Neues. Lediglich der Begriff ist neu. Aktivitäten wie Schnuppertage oder Tagespraktika für Schülerinnen und Schüler, Tage der offenen Tür mit Berufsinformationen und Mitmachaktionen oder Angebote im Rahmen des „Girls‘ Day“ und „Boys‘ Day“ sind so etwas wie Berufsfelderkundungen.
Weitere Unterlagen und Informationen finden Sie rechts ► zum Download.