Verkäufer/-in
Sie informieren und beraten Kunden, verkaufen ihre vorhandenen Waren und kassieren den Preis für die Ware. Sie arbeiten auch im Laden und im Lager, übernehmen betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen, wirken bei der Ladendekoration und bei der Sortimentsgestaltung mit.
Einsatzgebiet:
- Einzelhandelsgeschäften verschiedener Wirtschaftsbereiche
- Modehaus,
- Supermarkt
- Gemüseladen
- Versand- und Internethandel
- Tankstellen mit gemischtem Warenangebot
- Mobilfunk-Shops oder bei Outdoor- und Trekking-Ausrüstern
Die Ausbildung zum Verkäufer dauert zwei Jahre, die Kaufleute im Einzelhandel lernen drei Jahre. Nach der Ausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin kann man das dritte Jahr zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel anschließen. Die Einzelhandels-Berufe sind für Schulabgänger aller Schulformen interessant, da sie vielfältig sind und zahlreiche Weiterbildungs- und Aufstiegschancen bieten. Interne Lehrgänge und Förderprogramme ebnen den Weg zum Einkäufer oder bis zur Filialleitung.
Mit ein oder zweijähriger Berufserfahrung nach dem Ausbildungsabschluss kann mal als Handelsassistent Leitungsaufgaben übernehmen. Und für Abiturienten gibt es die Möglichkeit zur verkürzten Berufsausbildung mit parallelem Bachelor-Studium oder die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung einen Weiterbildungsabschluss im Bereich Betriebswirtschaft (zum Beispiel „Fachrichtung Möbelhandel“) zu erwerben.
Hier geht es zum Berufsvideo für den Ausbildungsberuf "Verkäufer/-in".
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 24 Monate Stand der Ausbildungsordnung: Berufsschule: Berufskolleg Lehnerstraße der Stadt Mülheim an der RuhrLehnerstr. 67
45481 Mülheim
Hans-Böckler-BerufskollegOtto-Dibelius-Str. 9
46045 Oberhausen
Robert-Schuman-BerufskollegSachsenstr. 27
45128 Essen
Wirtschaftskolleg WeststadtThea-Leymann-Str. 35
45127 Essen
Unterrichtsform: IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungPeter VogelTobias Herget
PrüfungssachbearbeitungJanina Winkler