Hochbaufacharbeiter/-in
Hochbaufacharbeiter/-innen arbeiten sowohl im Bestands- und Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung von technischen Anlagen, Bauwerken und Bauwerksteilen. Sie sind auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau, im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau tätig.
Die Ausbildung zum/zur Hochbaufacharbeiter/-in ist in drei Schwerpunkte unterteilt:
- Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt "Maurerarbeiten" stellen Wände und Decken her, bauen Stahlbetonfertigteile ein, erstellen Verschalungen und führen einfachen Wand- und Deckenputz aus.
- Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt "Beton- und Stahlbetonarbeiten" zimmern Verschalungen, biegen und flechten Stahlbewehrungen, stellen Betonmischungen her, bringen Beton ein und verdichten ihn, entfernen Verschalungen und behandeln den Beton nach.
- Hochbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt "Feuerungs- und Schornsteinbauarbeiten" errichten Feuerungsanlagen, Abzugkanäle und Schornsteine.
In allen drei Schwerpunkten können die Inhalte in einer weiteren einjährigen Ausbildung vertieft werden (siehe dazu Beton- und Stahlbetonbauer/-in, Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in, Maurer/-in).
Hier geht es zum Berufsvideo für den Ausbildungsberuf Hochbaufacharbeiter/-in.
-
Hier finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Beruf.
Ausbildungsdauer: 24 Monate Stand der Ausbildungsordnung: 02.06.1999, zuletzt geändert 20.02.2009 Berufsschule: Berufskolleg Ost der Stadt EssenKnaudtstr. 25
45138 Essen
Unterrichtsform: Ausbildungsordnung: Die Ausbildungsordnung, den Rahmenplan und den Ausbildungsplan finden Sie hier IHK-Ansprechpartner: AusbildungsberatungPhilip PätzoldJan Reeh
PrüfungssachbearbeitungNina Montag