Im Wettbewerb punkten

Fachkräftesicherung
Vielfalt sichert Wettbewerbsfähigkeit

Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen wird entscheidend davon abhängen, ob es gelingt, im Wettbewerb um Fachkräfte zu punkten! Das Thema Fachkräftesicherung muss frühzeitig und strategisch angegangen werden. Von Personalplanung bis hin zur Weiterbildung sind Maßnahmen und Entscheidungen bereits jetzt einzuleiten. Vorhandene Potenziale müssen genutzt und gehalten, neue gefunden werden. Die individuelle Situation im Unternehmen zu analysieren und dementsprechend zu handeln, ist eine große Herausforderung. Es ist entscheidend zu wissen, wie sich die Altersstruktur im Unternehmen, die Bevölkerung in der Region und die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt entwickeln.

Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die eigene Wettbewerbsfähigkeit?
Und welche Möglichkeiten bieten sich den Unternehmen, wenn sie ihr Personal erweitern, z. B. um Beschäftigte mit Migrationshintergrund, ältere oder jüngere Menschen, Frauen und Männer mit Familie oder Menschen mit Behinderung?

Unternehmen sollten die Potentiale erkennen, die sich durch eine vielfältige Belegschaft bieten. Durch verschiedene Ausbildungen, individuelle Lebensläufe aber auch unterschiedliche Kulturen gestaltet sich ein umfangreicher Wissens- und Erfahrungsaustausch. Neue und alternative Sichtweisen erhöhen die Innovationsfähigkeit und somit die Weiterentwicklung eines Unternehmens. So bunt gemischt wie die Belegschaft sind auch die Bedürfnisse der Kunden, eine verbesserte Kundenorientierung geht mit einher.

Sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, der Vielfalt und Chancengleichheit großschreibt, ist die große Chance im Wettstreit um die zukünftige Mangelware Fachkraft. Zufriedene und wertgeschätzte Mitarbeiter arbeiten produktiver, werden seltener krank und bleiben einem Unternehmen mitsamt ihrem Wissen erhalten.