Auftaktevent "Zukunft braucht Fachkräfte"
ZUKUNFT BRAUCHT FACHKRÄFTE
Ende Januar fand das Auftaktevent zum Fachkräftebündnis Oberhausen und Mülheim an der Ruhr für Unternehmen statt. Dieses gab den Gästen einen Überblick über das bestehende umfassende Beratungsangebot, die Chancen, die die Beschäftigtenqualifizierung bietet, und die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen.
Die Zukunft braucht Fachkräfte! So viel steht fest! Doch woher sollen diese kommen und wie können die lokalen Arbeitsmarktpartnerinnen und Arbeitsmarktpartner in Oberhausen und Mülheim an der Ruhr dabei unterstützen? Bereits im November 2024 hatten sich diese zusammengetan und eine gemeinsame Charta zur Fachkräftesicherung unterzeichnet. Ein Ziel der gemeinsamen Erklärung ist es, die vorhandenen Angebote für Unternehmen zu bündeln und transparenter zu machen. Zu den Partnerinnen und Partnern gehören die Arbeitsagentur Oberhausen, das Jobcenter Oberhausen, das Jobcenter Mülheim an der Ruhr, die OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH, die Mülheimer Wirtschaftsförderung, die Industrie- und Handelskammer zu Essen, die Kreishandwerkerschaft Mülheim an der Ruhr/Oberhausen und der WOM Weiterbildungsforum Oberhausen - Mülheim e.V..
Ende Januar war es dann soweit: Unternehmerinnen und Unternehmer aus Oberhausen und Mülheim waren eingeladen den praktischen Start des Fachkräftebündnisses in einem gemeinsamen Auftaktevent zu begleiten. Rund 50 Gäste fanden sich dazu im Oberhausener B³ ein. Begrüßt wurden sie zunächst von Gabriele Sowa, Geschäftsführerin der Arbeitsagentur Oberhausen/Mülheim an der Ruhr. Sie schaute auf die aktuelle Situation in den beiden Städten und machte auf die damit einhergehenden Herausforderungen aufmerksam: „Der Fach- und Arbeitskräftebedarf treibt die Unternehmen um, konkrete Lösungen müssen her. Sie, aber auch Ihre Beschäftigten, sind hier im B³ immer herzlich willkommen, um sich mit den Themen Weiterbildung und Qualifizierung auseinanderzusetzen und kompetente Beratung zu erhalten.“
Auch die Fachkräfteeinwanderung nennt die Arbeitsmarktexpertin als Option, die den Betrieben zu Fachkräften verhelfen kann. Hier stehen die entsprechenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Arbeitsmarktakteure mit Rat und Tat zur Seite.
Auch die Fachkräfteeinwanderung nennt die Arbeitsmarktexpertin als Option, die den Betrieben zu Fachkräften verhelfen kann. Hier stehen die entsprechenden Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Arbeitsmarktakteure mit Rat und Tat zur Seite.
Ein ganz neues Angebot des Fachkräftebündnisses, stellte Petra Beulshausen, Teamleiterin in der Arbeitsagentur Oberhausen, den anwesenden Gästen vor: eine Internetseite, die alle wichtigen Informationen zu dem Thema ‚Fachkräfte finden und binden‘ bündelt. Auch alle Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Bündnisses sind hier zu finden. Sie lud die Gäste ein, die Seite rege zu nutzen und sich bei Fragen zu melden: „Ganz gleich, bei wem Sie sich melden, hier läuft alles Hand in Hand und wir finden gemeinsam für Sie die richtige Lösung und das richtige Produkt.“
Die neue Internetseite ist hier zu finden: https://unternehmen.bildung-oberhausen.de bzw. https://unternehmen.bildung-mülheim.de
Im Anschluss erhielten die Gäste noch wertvolle Informationen zu dem Thema Beschäftigtenqualifizierung von Lisa Wrobel. Die Vermittlerin im gemeinsamen Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur und des Jobcenters Oberhausen, brachte in einem kurzweiligen und mit vielen praktischen Beispielen gespickten Vortrag, den Unternehmen die bestehenden Möglichkeiten näher. Viele waren überrascht, welche Chancen hinter dem Begriff stecken.
Anschließend hatten die Gäste noch die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. An den Themeninseln Beratung, Bildung, Fachkräfteeinwanderung und Themen der Zukunft, die die Betriebe bewegen, standen Expertinnen und Experten des Bündnisses bereit und kamen mit den Unternehmen ins Gespräch.