Digitale Projektanträge

In diversen Ausbildungsberufen muss eine betriebliche Projektarbeit durchgeführt werden. Die Verordnung des Ausbildungsberufes gibt vor, ob ein Projekt vorher bei Prüfungsausschuss beantragt und genehmigt werden muss. Bei der IHK zu Essen erfolgt das Antragsverfahren bzw. die Bereitstellung der Dokumentationen / Reporte / auftragsbezogenen Unterlagen für den Prüfungsausschuss papierlos.
Hinweis: Zurzeit findet ein Wechsel der Online-Anwendung statt. Die folgenden Berufe werden in der Sommerprüfung 2025 noch über die bisher genutzte Anwendung CiC-APrOS abgewickelt:
  • Fachkraft für Veranstaltungstechnik:„Betriebliches Projekt“ – Genehmigung des Projektantrags und Einreichen der Dokumentation
  • IT-Berufe: „Betriebliches Projekt“ – Genehmigung des Projektantrags und Einreichen der Dokumentation
  • Industriekaufleute: „Fachaufgabe“ - Genehmigung des Projektantrags und Einreichen des Reports
  • Kaufleute für Büromanagement: „Fachaufgabe“ – Einreichen der Reporte
Um unser CIC-APrOS nutzen zu können, erhalten Sie als Prüfling automatisch auf dem Postweg Ihr persönliches Login und Passwort. Damit haben Sie Zugang zum System und können den Antrag auf Ihren Betrieblichen Auftrag bequem online stellen.
CiC-Apros erreichen Sie unter folgendem Link: https://fw.cic.cc/ihk/EssenMuelheimOberhausen.html
Für die Abwicklung der nachfolgend genannten Berufe wird das Genehmigungsverfahren über die Online-Anwendung Digitaler Projektantrag - DiPa angewandt:
  • Metall- und Elektro-Berufe / Mechatroniker / Konstruktionsberufe / Werkstoffprüfer: „Betrieblicher Auftrag“ - Genehmigung des Projektantrags und Einreichen praxisbezogener Unterlagen
  • Fachkraft für Schutz und Sicherheit: „Konzepte für Schutz und Sicherheit“ – Einreichen der Konzepte
  • Kaufleute im E-Commerce: „Projektbezogener Prozess“ – Einreichen der Reporte
  • Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement: „Betriebliche Fachaufgabe“ – Einreichen der Reporte
  • Kaufleute für Versicherungen und Finanzen: „Fallbezogenes Fachgespräch“ - Einreichen der Reporte

So funktioniert’s

Für die Anwendung DiPa ist über eine gesonderte Kachel im Azubi-Infocenter erreichbar oder direkt über den folgenden Link:
Dafür wird ein Account im Azubi-Infocenter benötigt. Die Anschreiben mit dem Aktivierungscode wurden den Prüfungsteilnehmern bereits zu Beginn der Ausbildung/Umschulung postalisch zugeschickt. Sollte die Registrierung im Azubi-Infocenter noch nicht erfolgt sein, so ist dies umgehend nachzuholen. Die Zugangsdaten können hier erneut angefordert werden.

Die Prüflinge erhalten vor der Freischaltung des Antragszeitraums ein Anschreiben mit Hinweisen und Fristen zur Abgabe und Durchführung der Projektarbeit. Die Zeitplanungen sowie Hinweise für den jeweiligen Beruf sind hier nochmals aufgeführt.

Wichtig. Nachdem Sie Ihren Antrag über das Online-Portal gestellt haben, senden wir Ihnen alle Informationen an die von Ihnen im System angegebene E-Mail-Adresse. Stellen Sie daher bitte sicher, dass diese E-Mail-Adresse verfügbar ist und unsere Mitteilungen nicht durch SPAM-Filter blockiert werden.

Die Anforderungen an die betriebliche Projektarbeit sind in der Ausbildungsordnung des jeweiligen Ausbildungsberufs beschrieben. Das Projekt muss fachlich passend zum Ausbildungsberuf sein und darf den zeitlichen Rahmen nicht überschreiten. Umgekehrt sollte der Zeitrahmen aber auch weitestgehend ausgeschöpft werden. Die Projektarbeit muss real durchgeführt werden. Fiktive Projekte sind für die Abschlussprüfung nicht geeignet. Die Projektarbeit darf sich nicht auf Betriebsgeheimnisse beziehen und nicht gegen den Datenschutz verstoßen.

Informationen zur Antragsabgabe

  • Die Antragsabgabe erfolgt ausschließlich digital über das Online‐Portal.
  • Die Zugangsdaten für das Portal werden rechtzeitig per Mail/Brief an alle angemeldeten Prüfungsteilnehmer verschickt. Der Antrag muss bis zum festgelegten Termin online abgegeben werden.
  • Aus dem Projektantrag muss klar hervorgehen, welche Aufgaben und Entscheidungen durch den Prüfungsteilnehmer durchgeführt bzw. getroffen werden.
  • Der Zeitplan muss nachvollziehbar und realistisch sein, der Zeitrahmen lt. Ausbildungsordnung muss eingehalten werden.
  • Mit der Durchführung des Projekts darf erst nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss begonnen werden!
  • Sollten sich nach der Genehmigung gewichtige Änderungen im Projekt ergeben (z.B. Kunde storniert Auftrag, Projektziel ändert sich, etc.), muss die zuständige IHK umgehend informiert werden.

Im Projektantrag sind folgende Angaben zu machen:

  • Kontaktdaten von Prüfungsteilnehmer und Projektbetreuer
  • Thema
  • Geplanter Bearbeitungszeitraum
  • Ausgangssituation
  • Projektziel
  • Zeitplan (Gliederung in Projektphasen mit Zeitangabe)
  • Anlagen
  • ggf. Präsentationsmittel

Informationen zur Dokumentation

  • Die Projektarbeit ist mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren.
  • Abweichungen und Anpassungen zum Projektantrag sollen nachvollziehbar dargestellt und begründet werden.
  • Bei Verwendung fremder Bilder o.ä. ist das Urheberrecht zu wahren.
  • Werden fremderstellte Elemente (z.B. Textpassagen aus Dokumentationen früherer Prüfungsteilnehmer) übernommen, kann dies als Täuschungshandlung gemäß der Prüfungsordnung mit 0 Punkten gewertet werden.
  • Die Dokumentation inkl. aller Anlagen muss als EINE PDF‐Datei (Apros max. 4 MB / DiPa max. 20 MB) innerhalb der vorgegebenen Frist im Online‐Portal hochgeladen werden.

Hinweise zu den Präsentationsmitteln

In der Einladung zur Prüfung wird darauf hingewiesen, welche Präsentationsmittel am Prüfungsort zur Verfügung stehen – sofern eine Präsentation Bestandteil der Prüfung ist (Abgrenzung zum Fachgespräch). Werden weitere Hilfsmittel benötigt, müssen diese selbst mitgebracht werden. An ein adäquates Backup sollte ebenfalls gedacht werden, falls ein technisches Problem auftritt. Prüfungsteilnehmer/innen sind für die Funktion der mitgebrachten Präsentationsmittel selbst verantwortlich.