Industrie und Infrastruktur
Der Geschäftsbereich Industrie und Infrastruktur bietet den Mitgliedsunternehmen in zentralen standortpolitischen Fragen Beratungsangebote und vertiefende Informationen. Über die engagierte Arbeit des Ehrenamtes in verschiedenen Ausschüssen wird im Austausch mit politischen Vertretern die Gesamtinteressenvertretung aktiv umgesetzt.
Digitalisierung und Innovation
Ausschuss Digitale Wirtschaft behält die Digitalisierung der regionalen Wirtschaft und des Landes im Blick
Die Digitalstrategie 2030 des Landes Sachsen-Anhalt beschreibt die digitalen Ziele der Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung für unser Bundesland. In den vier Sitzungen des Ausschusses fanden intensive Austausche zum aktuellen Stand und den Herausforderungen der digitalen Transformation in den Betrieben und der öffentlichen Verwaltung statt. Basis für die digitale und innovative wirtschaftsorientierte Leistungsfähigkeit der regionalen Unternehmen sind sichere IT-Landschaften, die Bewältigung des IT-Fachkräftemangels sowie Kompetenzen im Bereich IT und speziell künstlicher Intelligenz (KI).
Digitalisierung ist Daueraufgabe
Mit einer Schulnote von 2,9 bewerten sich mehr als 4.000 befragte Unternehmen aus dem nördlichen Sachsen-Anhalt, wenn der Grad der Digitalisierung eingeschätzt werden soll. Knapp 1.000 Unternehmen interessierten sich für Angebote der IHK Magdeburg zu Digitalisierungsthemen und nahmen an individuellen Beratung oder Informationsveranstaltungen teil.
Digitale Ideen und innovative Projekte werden sichtbar
Die Gewinner der "Digitalen Erfolgsgeschichten Sachsen-Anhalt 2024" mit den Laudatoren.
Mit dem IHK-Forschungspreis rücken in den Unternehmen und an der OGVU sowie den beiden Hochschulen unseres nördlichen Sachsen-Anhalts geborene innovative Ideen in das öffentliche Blickfeld. Kooperationen bei Forschungsprojekten sorgen für einen effektiven und anwendungsorientierten Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft. Das Format IHK-Dialog Innovativ bietet die Möglichkeit für den Austausch.
Energie
Energie-Webinare: Praxiswissen zu Energierecht & Energieeffizienz
Die Industrie- und Handelskammern Magdeburg und Halle-Dessau setzten ihre erfolgreiche Webinarreihe fort und luden Unternehmen dazu ein, sich praxisnah und kompakt über zentrale Energiethemen zu informieren. In den zweistündigen Online-Seminaren erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen – von Photovoltaiklösungen über Strategien für den Energieeinkauf bis hin zu den Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes. Die große Resonanz bestätigte die Relevanz dieser Themen für Unternehmen aller Branchen: Mehr als 1.700 Anmeldungen für acht Termine im Jahr 2024 unterstreichen den hohen Informationsbedarf. Energie bleibt ein zentrales Thema für die Wirtschaft – sei es durch steigende Energiekosten, neue regulatorische Vorgaben oder die wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Unsere Webinare bieten nicht nur fundierte Fachinformationen, sondern auch wertvolle Tipps zur praktischen Umsetzung im Unternehmensalltag. Experten teilen ihr Wissen, geben konkrete Handlungsempfehlungen und beantworten Fragen der Teilnehmenden. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen. Alle aktuellen Termine und Themen finden Sie in unserer Veranstaltungsdatenbank unter dem Stichwort „Energie“.
Energiescouts 2024: Junge Talente treiben den Klimaschutz voran!
Die besten Energiescouts Deutschlands 2024 wurden feierlich in Berlin für ihre herausragenden Projekte im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz ausgezeichnet. Die jungen Nachwuchstalente aus verschiedenen Unternehmen haben innovative Lösungen entwickelt, um den Energieverbrauch in ihren Betrieben nachhaltig zu senken.
Die besten Energiescouts Deutschlands wurden im Juni 2024 in Berlin ausgezeichnet. Michael Kellner (BMWK) und Achim Dercks (DIHK) ehrten 165 junge Talente für ihre herausragenden Praxisprojekte im betrieblichen Klimaschutz. Ihre Einsparungen sind beeindruckend: Über 3.000 Tonnen CO₂-Emissionen konnten die nominierten Teams durch smarte Lösungen reduzieren. Das Erfolgsprogramm „Energie-Scouts“ der Industrie- und Handelskammern qualifiziert jährlich über 1.000 Auszubildende für mehr Energieeffizienz im Unternehmen. In einem speziellen Training lernen sie, Einsparpotenziale zu erkennen und konkrete Projekte umzusetzen. Die besten Ideen werden auf Bundesebene prämiert.
Bundesbestenehrung der "Energie-Scouts" am 13. Juni 2024 in Berlin: Das Team der K+S Minerals and Agriculture GmbH wurde für sein herausragendes Energieeffizienzprojekt ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch zu diesem beeindruckenden Erfolg!
Faktenpapier Netzentgelte
Im September 2024 veröffentlichte die IHK Magdeburg das Faktenpapier Netzentgelte (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 4063 KB), welches einen kurzen Überblick darüber bietet, wie Netzentgelte berechnet werden, welche rechtlichen Grundlagen dabei eine Rolle spielen und welche Herausforderungen auf uns zukommen.
Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt (EEN)
Logo des EEN
Als globales Netzwerk unterstützt das EEN kleine und mittlere Unternehmen proaktiv, dynamisch und flexibel bei Fragen zu internationalen Kooperationen und Marktbedingungen bis hin zu Technologietransfer, EU-Programmen sowie europäischer Politikgestaltung. Mit seinem interagierenden und interaktiven Ansatz ist das Netzwerk nah bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
2024 wurden zwei Company Missions zur Stärkung und Weiterentwicklung der internationalen Unternehmenstätigkeit durchgeführt. Diese führten vom 23. bis 28. Juni 2024 nach Frankreich und vom 2. bis 6. Dezember 2024 nach Serbien. Schwerpunkt der Mission nach Frankreich war ein Austausch zu Inklusion und beruflicher Rehabilitation. Die Mission nach Serbien konzentrierte sich auf die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie auf die Förderung und Unterstützung von Start-ups.
Im Rahmen der Company Mission vom 8. bis 11. Oktober 2024 konnten Teilnehmende aus Frankreich in Sachsen-Anhalt begrüßt werden.
Um einen Erfahrungsaustausch und eine Vernetzungsgelegenheit für Unternehmen im Produkt-, Technologie- oder Innovationsmanagement zu ermöglichen, wurde das InDigiTech Innovators Brunch entwickelt. Diese Veranstaltungsreihe bietet innovativen Unternehmen eine Plattform für die Diskussion wettbewerbsübergreifender und spezifischer Herausforderungen. Jede Veranstaltung der Reihe soll konkrete Erfordernisse und Handlungsempfehlungen generieren.
Regionalplanung
Erster Unternehmertag Arbeitsschutz in der IHK Magdeburg
Hauptgeschäftsführer André Rummel begrüßt die Teilnehmer des ersten Unternehmertages Arbeitsschutz
Die Podiumsteilnehmer Guido Herzog (WB Werner Bau GmbH Straßen-, Tief- und Asphaltbau, Magdeburg), Christian Kruse (KONSUM "Optimal-Kauf" eG), Juliane Wolf (IHK Magdeburg), Ramona Miedl (Büroorganisation und Arbeitsschutz, Brunau) und Gunnar Hennings (HMP Magdeburger Prüfgerätebau GmbH, Magdeburg) berichten zum Thema Arbeitsschutz aus Ihren Unternehmen
Novellierung Landesbauordnung Sachsen-Anhalt
Das Ministerium für Infrastruktur und Digitales begann im vergangenen Jahr den Prozess der Novellierung der Landesbauordnung. Die IHK Magdeburg wurde frühzeitig in den Prozess integriert und erhielt die Möglichkeit, Anregungen und Vorschläge zur Vereinfachung der Landesbauordnung bis Mitte August zu übermitteln. Auf Grundlage der Befragung der Mitglieder des Bauausschusses, wurden die Rückmeldungen im Gespräch mit Staatssekretär Sven Haller besprochen und seitens des Vorstands und weiterer Vertreter des Bauausschusses, vertieft und erörtert. Die gesammelten Anregungen wurden schriftlich zusammengefasst und übermittelt. Dies stellt nur den Auftakt der Novellierung dar, zum Jahresende soll der 1. Entwurf der Novellierung fertiggestellt sein. Die IHK Magdeburg wird dazu dann erneut Stellung nehmen.
IHK-Dialoge Bauwirtschaft
Abschlussveranstaltung der Reihe „Besseres Planen – Effizienteres Bauen“ unter dem Titel „KI als Booster für die Bauwirtschaft“ am 6. November 2024 im Elbedome
Umwelt
Neuerungen im Immissionsschutz und im Abfallrecht
Die Novellierung der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) und verschiedene Beschleunigungsmaßnahmen haben zu weitreichenden Änderungen im Immissionsschutz geführt. Diese Neuerungen wurden in der alle zwei Jahre stattfindenden Informationsveranstaltung zu den Neuerungen im Immissionsschutz aufgegriffen und praxisnah von Referenten aus Wirtschaft und Verwaltung erläutert. Da die IE-Richtlinie bis Mitte 2026 in deutsches Recht umgesetzt werden muss, stehen den Unternehmen in den kommenden Jahren weitere Anpassungen bevor.
In der Kreislaufwirtschaft wurden mehrere gesetzgeberische Initiativen vorgestellt, darunter die Novellierung der Gewerbeabfallverordnung und ein Eckpunktepapier zu einer geplanten Abfallende-Verordnung. Die IHK Magdeburg hat sich frühzeitig in diese Prozesse eingebracht. Aufgrund des Scheiterns der Bundesregierung wurden diese Vorhaben jedoch nicht abgeschlossen und müssen nun von der neuen Koalition weitergeführt werden. Ein weiterer Schwerpunkt war die nach wie vor zu lange Bearbeitungsdauer der Anträge für die Abfallverbringung. Trotz einer Verbesserung der Situation kann noch nicht von einer nachhaltigen Lösung gesprochen werden.
Verkehrswirtschaft
Falk Hoppe: „Das Jahr 2024 war von vielen Unsicherheiten geprägt. Im Rahmen der quartalsweisen durchgeführten Umfrage der IHK Magdeburg zur konjunkturellen Lage erwarten 2/3 der Unternehmen eine ungünstige Entwicklung der Geschäftslage. Weiter befeuert wurden diese Unsicherheiten durch den Zusammenbruch der Ampel-Regierung und damit einhergehender Ungewissheit. Nur durch verlässliche und stabile politische Rahmenbedingungen kann die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der ausländischen Konkurrenz wiederhergestellt werden.“Falk Hoppe, Geschäftsführer der Cody Logistics Charter GmbH und Vorsitzender des Verkehrsausschusses der IHK Magdeburg
Gemeinsame Sitzung der Verkehrsausschüsse der IHK Magdeburg und der IHK Halle-Dessau
Die Verkehrsausschüsse der IHK Magdeburg und der IHK Halle-Dessau diskutieren mit Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt.
Am 29. Oktober 2024 trafen sich die Verkehrsausschüsse der IHK Magdeburg und der IHK Halle-Dessau zu einer gemeinsamen Sitzung. Zu Gast war Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt. Den Schwerpunkt der Diskussion bildeten die Probleme und Herausforderungen der Verkehrswirtschaft in Sachsen-Anhalt. In Ihrer Rede berichtete die Ministerin von Unsicherheiten bei der Haushaltsaufstellung des Landes Sachsen-Anhalt mit der einhergehenden Prioritätensetzung angesichts sinkender Steuereinnahmen und wirtschaftlicher Herausforderungen. Davon direkt betroffen ist der Ausbau und Erhalt der Verkehrsinfrastruktur. In der Diskussion sprachen die Ausschussmitglieder u.a. folgende Themen an: Lückenschluss A14, Zukunft des Verkehrslandeplatzes Magdeburg City, schlechter Zustand der Verkehrsinfrastruktur, Modellprojekt 44 Tonnen, Kapazitäten im Straßenbau, Finanzierung und Ausbau des ÖPNV im ländlichen Raum, Zukunft des Deutschlandtickets oder die 5G-Abdeckung auf Bahn- und Autobahnstrecken.
Gefahrguttag Sachsen-Anhalt: Fokus auf Lithium-Ionen-Batterien
In Osterweddingen konnten die Teilnehmer außerdem den Gefahrgut Gerätewagen der freiwilligen Feuerwehr besichtigen.
Am 15. Oktober 2024 fand der jährliche Gefahrguttag Sachsen-Anhalt in Magdeburg statt, mit dem Schwerpunkt auf Lithium-Ionen-Batterien. Frank-Georg Stephan informierte über bevorstehende Änderungen im ADR und die Rechtsentwicklung. Die Freiwillige Feuerwehr Möser sensibilisierte die Teilnehmer durch die Auswertung von Gefahrgutunfällen auf der A2. Im Nachmittagsprogramm wurde anhand einer fiktiven Geschichte die Bedeutung der Vorschriften zur Kontaminationsverschleppung verdeutlicht. Zudem wurden neue Studienergebnisse zu Bränden und Löschversuchen bei Elektro-Pkw sowie Mythen über Elektrofahrzeuge besprochen. Den Abschluss bildete die Präsentation des innovativen Batterierecycling-Verfahrens der Li-Cycle GmbH, gefolgt von einer Besichtigung der Recyclinganlage in Osterweddingen.
Gesamtkonzept Elbe: Bedeutung der Wasserstraße für die Wirtschaft
Logo Gesamtkonzept Elbe
Zwischen 2013 und 2017 erarbeiteten Bund und Länder das Gesamtkonzept Elbe (GKE), das die Nutzung der Wasserstraße mit dem Naturschutz in Einklang bringen soll. 2018 begann die Umsetzung der Maßnahmen. Am 29. August 2024 diskutierte der Beirat in der IHK Magdeburg die wirtschaftliche Bedeutung der Binnenelbe. Vertreter von Unternehmen wie Siemens Energy und der Hamburg Port Authority betonten das Potenzial der Elbe, wenn die Fahrrinnentiefe von 1,40 m an 345 Tagen jährlich erreicht wird. Zu den Maßnahmen des GKE gehören die Stabilisierung des Wasserspiegels, die Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse und die Optimierung des Stromregelungssystems. Insbesondere im Elbeabschnitt 9 gibt es Probleme mit Sandbänken und unregelmäßigem Sedimenttransport, was den Schiffsverkehr behindert. Olaf Deter, Geschäftsführer der SET Schiffbau- und Entwicklungsgesellschaft, betonte, dass die Elbe für die Werften in Sachsen-Anhalt entscheidend ist. Etwa 80 % der deutschen Binnenschiffsneubauten stammen aus dieser Region. Um die Wirtschaft zu stärken, sind Innovationen wie der Bau von Transportdocks nötig, um Schiffsneu- und Umbauten auch bei Niedrigwasser zu überführen. Die SET entwickelte ein solches Dock und erhielt dafür den Saphir der Kammerunion Elbe/Oder (KEO)(mehr dazu unter https://tinyurl.com/yy5rm77s).
Bestandsbetreuung und Investorenservice
Zwei Jahre Bestandsbetreuung und Investorenservice – Ein Rückblick
Wieso gibt/gab es diese Projektstelle?
Ziel des Projektes war die Präsenz der IHK Magdeburg vor Ort zu stärken, und damit eine engere Vernetzung zwischen den Unternehmen und Unterstützungsangeboten im Kammerbezirk.
Wie wurde das erreicht?
-
Repräsentation der IHK Magdeburg an Vernetzungsformaten mit Partnern und Multiplikatoren aus dem Kammerbezirk, der Region und Deutschland,
-
IHK vor Ort & gemeinsam mit … - Durchführung von Veranstaltungen für Unternehmen mit Wirtschaftsförderern und Partnern in der Region,
-
Partnerkooperationen (Wirtschaftsförderer, Kommunen, regionale Partner) für eine engere und effiziente Zusammenarbeit,
-
Aufschlussberatung für Mitgliedsunternehmen.
Die Wirtschaft gemeinsam vorantreiben
Mit dem Ziel der positiven Beeinflussung unseres Wirtschaftsstandortes wurden strategische Kooperationsvorhaben auf operativer Ebene umgesetzt. Neben dem Aufbau eines nachhaltigen Partnernetzwerkes, auf regionaler und überregionaler Ebene, beinhaltete dies die Initiierung von Partnerkooperationen welche auf die Besonderheiten unserer Region sowie konkrete Marktbedarfe reagieren. Die Großinvestition von Intel hat eine positive Sogwirkung für Magdeburg und die Region erwirkt und damit unzählige neue Möglichkeiten eröffnet. Gleichzeitig erfordert es verstärkte Unterstützung bei bereits bestehenden Herausforderungen, u.a. in den Bereichen des demografischen Wandels, der Fachkräftesicherung und Infrastruktur. Von Oktober 2022 bis August 2024 wurde sich in knapp 150 Gesprächen mit Wirtschaftsförderern, Partnern und Multiplikatoren über konkrete Bedarfe der Unternehmen vor Ort ausgetauscht, das Beratungsangebot erweitert, sowie über 20 Partnerinitiativen initiiert bzw. unterstützt. Dazu gehören gemeinsame Veranstaltungen vor Ort.
IHK vor Ort und gemeinsam … Persönliche Gespräche im Fokus
In insgesamt 10 Veranstaltungen welche die IHK vor Ort und gemeinsam mit Partnern durchführte, wurden von den Unternehmen konkret nachgefragte Themen wie Energieplanung, Digitalisierung, Fachkräftesicherung und Unternehmensnachfolge abgedeckt. Zudem wurden über eine monatlich stattfindende Digitale Sprechstunde, in Form persönlicher Gespräche in den Räumlichkeiten der IHK oder des Unternehmens 96 detaillierte individuelle Aufschlußberatungen durchgeführt. Neben dem Serviceangebot der IHK konnte hierbei zahlreiche weitere Unterstützungs- und Vernetzungsangebote innerhalb der Region und deutschlandweit vermittelt werden.