Sie befinden sich auf der Seite der IHK Magdeburg.
Möchten Sie diese Seite in einem Cookie als Ihre Heimat-IHK setzen?
Sie befinden sich auf der Seite der IHK Magdeburg.
Bisher ist die als Ihre Heimat-IHK hinterlegt. Wollen Sie die Seite der IHK Magdeburg in einem Cookie
als Ihre neue Heimat-IHK setzen?
Sie werden zum Angebot der weitergeleitet.
Nr. 6478684
Jahresbericht 2024
Handel, Tourismus, Dienstleistungen und Unternehmensförderung
Der Geschäftsbereich Handel, Tourismus, Dienstleistungen und Unternehmensförderung setzt sich dafür ein, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen in Sachsen-Anhalt zu stärken. Ob Innenstadtbelebung, Unternehmensnachfolge, Gründungsberatung oder Fachkräftesicherung – die IHK Magdeburg begleitet Betriebe mit praxisnahen Angeboten, gezielter Vernetzung und politischer Interessenvertretung. Dabei stehen aktuelle Herausforderungen wie der Strukturwandel im Handel, der Fachkräftemangel im Tourismus ebenso im Fokus wie die Unterstützung unternehmerischer Existenzen.
IHK-Aktion „heimat shoppen“: Im Jubiläumsjahr nutzten Gewerbevereine und Wirtschaftsförderer den neuen Markenauftritt „heimat shoppen“. Unter dem Motto "Willst Du mit mir heimat shoppen?" belebten Aschersleben, Gardelegen, Quedlinburg, Salzwedel, Stendal und erstmals Staßfurt ihre Innenstädte. Die Kampagne stärkte lokale Händler, Dienstleister und Gastronomen. Mit Unterstützung der IMG Sachsen-Anhalt mbH wurde die Aktion landesweit beworben.
Auftaktveranstaltung zur landesweiten Workshopreihe „Prävention gegen Ladendiebstahl“ am 27. Juni 2024 in der IHK Magdeburg.
Prävention gegen Ladendiebstahl: Einzelhändler in Sachsen-Anhalt kämpfen mit steigenden Diebstählen. Die IHK Magdeburg und IHK Halle-Dessau organisierten ein Format, um Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden zusammenzubringen. Mit Unterstützung des Innen- und Justizministeriums wurde die Veranstaltungsreihe „Prävention gegen Ladendiebstahl“ ins Leben gerufen. Der Auftakt fand am 27. Juni 2024 in Magdeburg statt, mit Vorträgen der Polizei und Staatsanwaltschaft sowie Grußworten der Innen- und Justizministerinnen. Regionale Folgeveranstaltungen folgten.
Zukunftsfeste Innenstädte: Der Wandel der Innenstädte in Sachsen-Anhalt geht weiter. Leerstand bleibt eine Herausforderung. Gespräche mit dem Wirtschafts- und dem Infrastrukturministerium wurden fortgeführt. Die „Partnerschaft für zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ plant die Einbeziehung weiterer Akteure. Die IHK Magdeburg wird an Veranstaltungen der SALEG teilnehmen und Formate für die regionale Wirtschaft öffnen.
Unternehmensförderung und Unternehmenssicherung
Immer mehr Unternehmen stehen vor dem Problem einen passenden Nachfolger für ihr Unternehmen zu finden. Weiterhin ist deutlich spürbar, dass potenzielle Übernahmeinteressierte die Sicherheit des Angestelltenverhältnisses vorziehen.
„Längster Tag des Jahres: Ihr Zeitvorteil für die Nachfolgeregelung“ Unternehmerfrühstück zu Finanzierungsfragen am 21. Juni 2024 in der Handwerkskammer Magdeburg.
Auch die Rahmenbedingungen bei einer Übernahme werden bezüglich der Finanzierung und der Bürokratie erschwert. Die IHK Magdeburg will die abgebenden Unternehmer rechtzeitig sensibilisieren und bietet verschiedene Beratungsformate und Veranstaltungen an.
Der etablierte Matchingabend gewinnt immer mehr an Beliebtheit, da sich dort abgebende Unternehmerinnen und Unternehmer und potenzielle Übernehmer direkt und unverbindlich kennenlernen können.
"Matchingabend zur Unternehmensnachfolge: Treffen Sie auf die/den Richtige/n!“ am 28. August 2024 im Haus des Handwerks.
Stellungnahmen zu öffentlichen Bürgschaften und Beteiligungen wurden vermehrt abgegeben. Die Steigerung bei den Finanzierungsfragen spiegeln sich auch im erhöhten Beratungsaufkommen bei der Gründungsberatung wider. Die Stellungnahmen zur Tragfähigkeit von Gründungsvorhaben für verschiedene Förderinstanzen stiegen ebenfalls. Der Anteil migrantischer Gründungen ist nach wie vor hoch, diese Zielgruppe erscheint in der Beratung wesentlich gründungsaffiner.
Die Rolle digitaler Angebote für die Unterstützung der Gründungsplanung nahm weiter zu. Insbesondere der Einstieg der IHK Magdeburg in die Plattform der Kammern „Unternehmenswerkstatt Deutschland“ führte neben der „Gründerplattform“ von KfW und BMWK zu einem weiteren Digitalisierungsschub.
2024 gründete die IHK Magdeburg gemeinsam mit der Handwerkskammer Magdeburg das Netzwerk Unternehmenssicherung. Dieses Netzwerk unterstützt Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten durch externe Fachexperten und bietet neutralen und kompetenten Beistand.
Tourismus und Dienstleistungen
15. gemeinsamer Erfahrungsaustausch Tourismus – Region Harz der IHKs Magdeburg und Halle-Dessau am 13. Juni 2024 in der Geschäftsstelle Harz.
Der Tourismus- und Dienstleistungsbereich fokussierte sich auf den Arbeits- und Fachkräftemangel, insbesondere das Projekt VIETHOGA by DEHOGA Sachsen-Anhalt e.V., das Unternehmen bei der Rekrutierung von Fachkräften aus Vietnam unterstützt.
Die IHK Magdeburg beteiligte sich intensiv an der Gestaltung der Beherbergungssteuer für Magdeburg und positionierte sich strikt gegen "Bettensteuern" und nicht zweckgebundene Kulturförderabgaben.
Die Dienstleistungswirtschaft profitierte 2024 von der Online-Reihe „Starke Nerven trotz Krise“, organisiert von der IHK Magdeburg und drei weiteren IHKs. Dr. Andrea Ferber gab Einblicke in die Stabilisierung mentaler Stärke. Ferner prägten die Themen Bürokratieabbau, Corona-Maßnahmen und "New Work" die Arbeit des Bereiches Dienstleistung.
Allgemeine Rechtsauskünfte
Zahlreiche gesetzliche Neuerungen führten zu vermehrten Erst- und Aufschlussberatungen für Unternehmer und Gewerbetreibende. Beratungen und Veranstaltungen zu Arbeits-, Gewerbe-, Gesellschafts- und Steuerrecht sowie Handel und Gastronomie wurden durchgeführt.
Kontaktbörse zur beruflichen Integration und Qualifikation von Ukrainern am 19. Januar 2024 in der IHK Magdeburg
Workshopreihe „Fachkräfte finden, Fachkräfte binden“: 2024 führte die IHK Magdeburg eine vielfältige Workshopreihe durch. Die Initiativen zur beruflichen Integration von Migranten und zur Unterstützung von Unternehmen wurden weiter ausgebaut. Kontaktbörsen zur Integration von Migranten aus der Ukraine und islamischen Ländern förderten den Austausch. Die Einführung von JobBuddies und des WelcomeCenter Sachsen-Anhalt wurde maßgeblich unterstützt. Die Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wurden vorgestellt und mit dem Pilotprojekt „Hand in Hand for international talents“ implementiert.
Kontaktbörse zur beruflichen Integration und Qualifikation von Ukrainern am 19. Januar 2024 in der IHK Magdeburg.
Projekt VIETHOGA: Ein Schwerpunkt war die Einführung des Projekts VIETHOGA by DEHOGA Sachsen-Anhalt, das die Rekrutierung von Fachkräften aus Vietnam unterstützt.
Leistungsschau „Personaldienstleister“: Gemeinsam mit dem Referat Dienstleistungen wurde die erste Leistungsschau „Personaldienstleister mit Schwerpunkt Rekrutierung aus dem Ausland“ durchgeführt. Diese Veranstaltung bot wertvolle Informationen zur internationalen Rekrutierung und setzte bundesweit ein Zeichen für die Angebote der Personaldienstleister.