Kaufmann/Kauffrau im E - Commerce

Arbeitsgebiet

Der Kompetenzerwerb findet über 36 Monate hinweg sowohl im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Kaufleute im E-Commerce wählen Vertriebskanäle aus und setzen diese ein. Sie analysieren das Nutzerverhalten, kooperieren mit internen und externen Dienstleistern und sind mit den rechtlichen Regelungen vertraut (Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Datenschutz etc.). Sie sorgen für die Beschaffung und das Einstellen von Produktdaten in kundenfreundlicher Form. Sie legen Angebotsregeln fest, wählen Bezahlsysteme aus, setzen Testmethoden ein und werten diese aus. Die angehenden Fachkräfte setzen agile Arbeitsweisen ein und nehmen die Planung, Umsetzung und Auswertung von Projekten vor. Dazu gehört auch die Beschaffung und Auswertung von englischsprachigen Informationen. Weitere Schwerpunkte legt die Ausbildung auf die Kundenkommunikation über verschiedene Kanäle, die Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Online-Marketings, das Planen und Optimieren der Customer Journey sowie die Anbahnung und Abwicklung von Online-Waren- und Dienstleistungsverträgen (inkl. der Organisation von Rückabwicklungsprozessen). Zudem erwerben die angehenden Kaufleute der dreijährigen Ausbildung Know-how für den Einsatz kennzahlenbasierter Instrumente der kaufmännischen Steuerung und zur Durchführung von Kundenwertanalysen.

Branchen/Betriebe

Für Unternehmen, die in der Vergangenheit Studienabbrecher oder junge akademische Quereinsteiger an die betrieblichen Anforderungen heranführen mussten, ist die neue und
hochwertige duale Ausbildung eine sehr gute Alternative zum Studium. Ausbildende Unternehmen können z. B. ausfolgenden Bereichen kommen:
  • Einzelhandelsunternehmen
  • Großhandelsunternehmen
  • Dienstleistungsunternehmen
  • Tourismuswirtschaft (Portalbetreiber bzw. -nutzer)
  • Logistik-und Mobilitätsdienstleister
  • Finanzdienstleister (Banken/Versicherungen)

Berufliche Fähigkeiten

Folgende Inhalte (mit Bsp. unterlegt) gehören zum Tätigkeitsprofil der Kaufleute im E-Commerce:
Vertriebskanäle des E-Commerce beurteilen, auswählen und einsetzen z. B.:
Online-Vertriebskanäle auswählen, Prozessabläufe analysieren, Nutzerverhalten auswerten,
Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Datenschutz beachten, Kooperation mit Dienstleistern
Waren- oder Dienstleistungssortimente für den E-Commerce konzipieren, online bewirtschaften und weiterentwickeln z. B.:
Produktdaten beschaffen, Produkte kategorisieren und einstellen, Angebotsregeln festlegen,
Bezahlsysteme auswählen, Testmethoden anwenden und auswerten.
Projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce anwenden z. B.:
Projekte planen, umsetzen und auswerten, IuK-Strukturen nutzen, Projektabläufe und-
ergebnisse dokumentieren, englischsprachige Infos auswerten, in agilen Strukturen arbeiten.
Kundenkommunikation gestalten z. B.:
situationsgerecht und zielorientiert kommunizieren, Kommunikationskanäle beurteilen und
auswählen, Kundenanliegen aufnehmen und bearbeiten, Datenschutz beachten.
Kennzahlenbasierte Instrumente der kaufmännischen Steuerung im E-Commerce einsetzen z. B.:
KLR-Ergebnisse analysieren, Sortimentskennzahlen ermitteln und bewerten, Statistiken auswerten, Kundenwertanalysen durchführen, Kennzahlenanalyse bei Reklamationen
durchführen.
Maßnahmen des Onlinemarketings vorbereiten und durchführen z. B.:
zielgruppen- und produktgruppengerechte Maßnahmen entwickeln, Online-Instrumente nutzen und Werbung ausspielen, Customer Journey planen und optimieren, Wettbewerber
beobachten.
Online-Waren- und Dienstleistungsverträge anbahnen z. B.:
Kundendaten und Zahlungsdaten benutzerfreundlich erheben, Zahlungsausfälle vermeiden,
Bezahlverfahren bereitstellen, Kunden die Auftragsdaten übersichtlich darstellen.
Kunden über das Zustandekommen des Vertrags informieren, bei Störungen Maßnahmen für
die Vertragserfüllung ergreifen, Rückabwicklungsprozesse organisieren
Kunden über das Zustandekommen des Vertrags informieren, bei Störungen Maßnahmen für
die Vertragserfüllung ergreifen, Rückabwicklungsprozesse organisieren
Kunden über das Zustandekommen des Vertrags informieren, bei Störungen Maßnahmen für
die Vertragserfüllung ergreifen, Rückabwicklungsprozesse organisieren.
Das Tätigkeitsprofil skizziert beispielhaft die von Kaufleuten im E-Commerce zu erlernenden
betrieblichen Mindestinhalte. Jede aufgeführte Überschrift ist mit noch weiteren und
detaillierteren Lernzielen unterlegt. Das Thema „rechtliche Bestimmungen“ wird wegen seiner Bedeutsamkeit an mehreren Stellen des Berufsbildes auf Lernzielebene aufgegriffen.
Während der dreijährigen Ausbildungsdauer sind darüber hinaus – wie auch in anderen kaufmännischen Berufen üblich – weitere, integrative Standardpositionen zu vermitteln
(u. a. sozialrechtliche Vorschriften, Sicherheit und Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz).
Das Einholen von Informationen und das Erteilen von Auskünften u. a. in englischer Sprache
zählt ebenfalls dazu. In der gesamten Ausbildung sollen die angehenden Fachkräfte ferner dafür sensibilisiert werden, dass sie die wirtschaftlichen, technischen sowie rechtlichen Entwicklungen verfolgen und Auswirkungen auf Systeme und Prozesse des Online-
Vertriebs ableiten können.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.