Regionalentscheid First Lego League 2025
Mit Robotern ging’s in die Tiefen des Ozeans. Technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler demonstrierten bei der "First Lego League", was sie und ihre Entwicklungen können.
Der zweite Regionalentscheid des Bildungsprogramms „First Lego League“ in der Region Limburg-Weilburg fand unter der Schirmherrschaft der IHK Limburg in Kooperation mit der Freiherr-vom-Stein-Schule, Dauborn und „Hands on Technology“ e.V. am 2. Februar 2025 in der Schule statt. Die IHK unterstützte die Veranstaltung im Rahmen ihres Programms „Robotik im Schulalltag“. Natürlich wollen wir junge Menschen damit für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistern. Das Wichtigste dabei ist, dass die Kinder Spaß haben“, sagte Vizepräsident Dr. Holger Barthel bei der Eröffnung.
Viele der von der IHK Limburg in den letzten Jahren mit Bausätzen ausgestatteten Schulen stellten beim Regionalentscheid Teams, die ihre programmierten Lego Roboter und ihre Präsentationen zum diesjährigen Titel „SUBMERGED – Wir erforschen den Ozean“ vorstellten. Monatelang hatten sie zuvor an ihren Roboter-Projekten gearbeitet. Die Teams kamen aus der direkten Umgebung wie Bad Camberg, Limburg, Villmar, Elz, Runkel, Hadamar und Weilburg. Aber auch bis nach Darmstadt und Bad Nauheim hatte sich die Veranstaltung herumgesprochen. Bei den Explorer-Teams, den Gruppen der Grundschulen, stellten acht Teams ihre Lego-Roboter vor. In der sogenannten Challenge (Alter bis 16 Jahre) waren elf Teams im Wettbewerb gestartet.
Vergeben wurden an die Teams zahlreiche Pokale, Medaillen und Urkunden. Bewertet wurden unter anderem die beste Leistung der Roboter im Robot-Game auf dem Challenge-Spielfeld, die Forschung, innovative Lösungen und eine kreative Präsentation, die Konstruktion und das Design des Roboters, der Sportsgeist sowie das Zusammenspiel im Team.
Die Taunusschule Bad Camberg mit ihrem Team TI – Robotech Lost Legends freute sich über den Gesamtsieg, Platz zwei ging an das Team GPW Zwei vom Gymnasium Philippinum in Weilburg. Beide können damit am Challenge-Qualifikationswettbewerb am 23. Februar 2025 in Aachen teilnehmen und haben die Chance auf den Einzug in das Finale für Deutschland, Österreich und die Schweiz vom 28.- 30. März 2025 in Siegen.
Ein besonders ergreifender Moment ist bei jedem dieser Regionalwettbewerbe die Verleihung an den Coach der Meisterschaft. Wie im letzten Jahr war dies erneut Enis Bulut, Lehrer der Taunusschule in Bad Camberg und seit Beginn der Robotik Initiative der IHK Limburg begeisterter AG Leiter. Eine verdiente Auszeichnung.
Die Riege der Jurymitglieder setzte sich zusammen aus Teams aus Fulda und Speyer unterstützt durch Dr. Holger Barthel (CEO der MOBA Mobile Automation AG), Markus Michels (Geschäftsführer der focus Industrieautomation GmbH) Marcel Polley (Prokurist der focus Industrieautomation GmbH), dem Schulfachlicher Aufsichtsbeamten Dirk Fredl und Kollegen umliegender Schulen und Eltern. Die Veranstalter waren überwältigt von den großartigen Erfolgen der Teams und wurden in ihren Erwartungen weit übertroffen.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Tim, der extra aus Heidelberg angereist war und eine bekannte Größe in der First Lego League Welt ist. Den Besuchern wurden nicht nur spannende Präsentationen und Roboter-Wettkämpfe geboten. Neben einer Chemie-Show, eine Lego-Bauecke, einem Bewegungsangebot und Kinderschminken war auch für das leibliche Wohl der Gäste, etwa mit einem Lego-Kuchen, reichlich gesorgt.
Begeisterung für MINT und Teamarbeit
Die FIRST LEGO League verbindet Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) mit spielerischem Lernen und kreativem Problemlösen. Die jungen Talente entwickeln nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Kommunikation und strategisches Denken.
„Die Regionalwettbewerbe sind der Höhepunkt der Saison – eine Bühne, auf der die Teams ihre Talente und Ideen präsentieren können. Gleichzeitig erleben sie den Austausch mit anderen Teams und der FIRST LEGO League Community hautnah,“ erklärt Judith Lehnert, Leiterin der Freiherr-vom-Stein-Schule in Dauborn. „Wir sind als Schule sehr stolz darauf mit der IHK Limburg zum zweiten Mal diesen Wettbewerb auszurichten.“