OLoV (Optimierung lokaler Vermittlungsaktivitäten)
Hauptziel von OloV ist es, die vielen Maßnahmen und Aktivitäten im Übergang Schule-Beruf zu bündeln und aufeinander abzustimmen, so dass Jugendliche den Einstieg in ihre berufliche Zukunft schaffen – ohne unnötige Umwege, Abbrüche und Warteschleifen. Mit der OloV-Strategie (www.olov-hessen.de) hat Hessen als bisher einziges Bundesland ein umfassendes und flächendeckendes Konzept zum Übergang von der Schule in den Beruf implementiert.
Neue Strategie für den Übergang zwischen Schule und Beruf
OloV-Akteure im Landkreis Limburg-Weilburg unterschreiben neue Zielvereinbarung für den Übergang von Schule und Beruf
Den Übergang Schule-Beruf so zu optimieren, dass Jugendlichen der Einstieg in ihre berufliche Zukunft gelingt, ohne unnötige Umwege, Abbrüche und Warteschleifen – das ist das Ziel der hessenweiten OloV-Strategie.
Die seit 2008 bestehende OloV-Steuerungsgruppe der Region Limburg-Weilburg hat jetzt ihre regionalen Zielvereinbarungen für die nächsten Jahre überarbeitet. Sie bilden das strategische Dach für die Umsetzung der OloV-Qualitätsstandards. Auf diese Weise sollen regionalpolitische Ziele und konkrete Vorhaben der OloV-Akteure stärker und verbindlicher miteinander verknüpft werden. Zudem sollen die lokalen Strukturen weiter verbessert, optimiert und stärker mit der landespolitischen Strategie der beruflichen Bildung verknüpft werden.
Ziel ist, Jugendliche an die heimische Region zu binden und diese so zu stärken. Zugleich sollen die Vermittlung in das duale System gesteigert und gefördert sowie die Berufsorientierung allgemein verbessert werden. Wichtiges Element dabei ist die Kampagne „Gönn Dir eine Ausbildung in Limburg-Weilburg“.
Unterzeichnet wurden die Zielvereinbarungen am 1. November von den regionalen OloV-Partnern: Agentur für Arbeit Limburg-Weilburg, GAB Gesellschaft für Ausbildung und Beschäftigung mbH, Kreishandwerkerschaft Limburg-Weilburg, KVHS Limburg-Weilburg, Landkreis Limburg-Weilburg, Staatliches Schulamt für den Landkreis Limburg-Weilburg und IHK Limburg.
Landrat des Landkreises Limburg-Weilburg, Michael Köberle
Präsident der IHK Limburg, Ulrich Heep
Kreishandwerksmeister, Wolfram Uhe
Leiter des Staatlichen Schulamtes für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg, Michael Scholz
Die Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar, Angelika Berbuir