Vollversammlung – das „Parlament der Wirtschaft“
Die Vollversammlung ist das Entscheidungsgremium der IHK. Sie vertritt die Interessen der Wirtschaft gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Bis zu 54 Unternehmerinnen und Unternehmer, aufgeteilt in Wahlgruppen (Themenbereiche) und Wahlbezirke, diskutieren die Arbeitsschwerpunkte und Positionen der IHK und stimmen über diese ab.
Gudrun Gempp ist seit 1997 Mitglied der Vollversammlung. Im Interview erzählt uns die selbstständige Projektmanagerin, warum ihr das Engagement in der Vollversammlung auch nach vielen Jahren noch wichtig ist.
Wie kam es dazu, dass Sie Mitglied in der Vollversammlung wurden?
Gempp: Ich habe mich 1994 selbstständig gemacht und zwei Jahre später mein erstes Netzwerk für Solo-Unternehmerinnen gegründet. Durch die Netzwerkarbeit bin ich mit einem Mitarbeiter der IHK in Kontakt gekommen. Er fragte mich, ob ich Interesse hätte, bei der Vollversammlung zu kandidieren. 1997 wurde ich das erste Mal von den Mitgliedern gewählt. In den darauffolgenden Jahren, bin ich stets wiedergewählt worden. Das ist eine schöne Bestätigung meines Einsatzes in der Vollversammlung.
Warum haben Sie sich für das Ehrenamt entschieden?
Mit dem Ehrenamt kann ich der Gesellschaft etwas zurückgeben und es ist eine Bereicherung für mein Leben. Ich habe mich für die Vollversammlung entschieden, weil mir die Themen Selbstständigkeit, Unternehmerinnnentum und Wirtschaft wichtig sind. Für mich war es außerdem die Möglichkeit, eine damals sehr männlich geprägte Vollversammlung, auf Frauen in der Wirtschaft aufmerksam zu machen. Ein Thema, das mir sehr am Herzen liegt.
Was sind Ihre Aufgaben im Ehrenamt?
Das Präsidium bereitet die Themen für die Versammlung vor. Meine Aufgabe ist es, an den Versammlungen teilzunehmen und mich im Vorfeld mit dem Inhalt zu beschäftigen, um mir eine Meinung zu bilden. Die Sitzungen finden drei Mal jährlich statt. Gemeinsam diskutieren wir die Themen und stimmen über Beschlüsse ab, die die IHK an die Politik weiterträgt.
Welche Vorteile sehen Sie in der Tätigkeit?
Mit meinem Engagement kann ich die regionale Wirtschaft mitgestalten. Ich kann meine eigene Position und die Interessen meiner Branche sichtbar machen. Außerdem bietet die Vollversammlung eine Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmerinnen und Unternehmern zu vernetzen. Man bekommt viele Einblicke in die verschiedenen Wirtschaftsbereiche in der Region.
Wem würden Sie empfehlen, sich zur Wahl zu stellen?
Ich würde es allen empfehlen, die Lust haben, zu erfahren, wie regionale Wirtschaft funktioniert und den Wunsch haben, diese mitzugestalten. Mich persönlich freut es, wenn gerade Unternehmerinnen sich zur Wahl stellen, um Frauen in der Wirtschaft noch mehr Gehör zu verschaffen.
Zu Gudrun Gempp:
Die gebürtige Markgräflerin spezialisierte sich nach ihrer kaufmännischen Ausbildung auf den Bereich Projektmanagement und Marketing. Seit 1994 ist sie selbstständige Unternehmerin mit dem Schwerpunkt Projekt- und Veranstaltungsmanagement.
Die gebürtige Markgräflerin spezialisierte sich nach ihrer kaufmännischen Ausbildung auf den Bereich Projektmanagement und Marketing. Seit 1994 ist sie selbstständige Unternehmerin mit dem Schwerpunkt Projekt- und Veranstaltungsmanagement.