Aufstiegsfortbildung - um fit für den Arbeitsmarkt zu bleiben

Eine starke Karriereperspektive

  • Bei fast 70 % der Befragten der IHK-Umfrage hat die IHK-Aufstiegsweiterbildung zur finanziellen Verbesserung geführt.
  • Bereits die IHK-Meister-Stufe (Industriemeister, Wirtschaftsfachwirte, etc.) ist im Deutschen (DQR) und im Europäischen (EQR) Qualifikationsrahmen auf Niveau 6 (wie der akademische Bachelor) zugeordnet. Der Technische Betriebswirt/Betriebswirt ist auf Niveau 7 - gleich dem Master-Hochschulabschluss.
  • Der Aufstiegslehrgang ist förderfähig nach dem "Aufstiegs-BAföG".
  • Nach Bestehen der öffentlich-rechtlichen IHK-Prüfung (bundeseinheitliche Regelung) führen Sie die Bezeichnung z. B. "Geprüfter Industriemeister IHK (m/w)" oder "Geprüfter Betriebswirt IHK (m/w)".

Die Qualifikationsstruktur

In Stufen zum beruflichen Erfolg:
1. Stufe = Berufsausbildung und berufliche Praxis
2. Stufe = IHK-Meister oder IHK-Fachwirte/Fachkaufleute
3. Stufe = IHK-Betriebswirte/IHK Technischer Betriebswirt
Über vorwiegend berufsbegleitende Lehrgänge bereitet die IHK Hochrhein-Bodensee auf die öffentlich-rechtliche Prüfung vor. (Prüfungslehrgänge kaufmännisch, Prüfungslehrgänge technisch)
Den "Aufstieg" von einer Stufe zur nächsten erreicht man durch das Bestehen der jeweiligen IHK-Prüfung.
Unsere Aufstiegslehrgänge werden über das Aufstiegs-BAföG gefördert. Das heißt, Sie erhalten bis zu 75 % der Weiterbildungskosten erstattet!

Beratung

Das Team der Weiterbildung berät Sie in Fragen der beruflichen Weiterbildung und unterstützt Sie dabei, Ihre berufliche Zukunft zu planen.

Videoclip zur Aufstiegsfortbildung