Nr. 142168428
trackVstDetailStatistik

Nachhaltigkeitsmanager/in (IHK)

Zertifikatslehrgang als live-Online Weiterbildung

Veranstaltungsdetails

Verantwortungsvolles Handeln ist in aller Munde. Den Müll richtig trennen, unverpackt einkaufen, Altes reparieren statt wegwerfen, Werkzeuge teilen oder das Rad statt dem Auto nehmen: Wie Nachhaltigkeit im privaten Umfeld funktioniert, wissen viele. Wie aber können Unternehmen sich in allen unternehmensrelevanten Bereichen und Prozessen nachhaltig(er) und umweltfreundlich(er) ausrichten und gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit im Auge behalten?

In Zeiten von Ressourcenknappheit und immer drängenderen Forderungen nach modernen, klimafreundlichen Konzepten spielt Nachhaltigkeit für die Wirtschaftlichkeit eines jeden Unternehmens eine große Rolle. Bereits heute zeigt sich, dass für potentielle Mitarbeitende zukünftig gesellschaftliches Engagement, Umwelt- und Klimaschutz bei der Wahl des/der Arbeitgeber/in immer wichtiger werden wird.

Unternehmen möchten bereits jetzt zeigen, dass sie sich explizit und implizit mit der gesellschaftlichen Verantwortung auseinandersetzen. Es wird nicht nur von Unternehmen erwartet, dass sie umwelt- und klimafreundlicher werden, sondern auch, dass sie zu Akteuren werden, die Markt und Gesellschaft insgesamt nachhaltiger machen. Deswegen schaffen Unternehmen mehr und mehr Arbeitsstellen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement.

Die Aufgabe von Nachhaltigkeitsmanager/innen, auch "Sustainablility Manager/in" genannt, ist es, in Unternehmen Nachhaltigkeitspotentiale zu finden und aufzudecken, nachhaltiges und klimafreundliches Handeln voranzutreiben, nachhaltige Konzepte und Strategien zu entwickeln und diese in den verschiedenen Unternehmensbereichen umzusetzen und zu kommunizieren. Ziel von Nachhaltigkeitsmanager/innen ist es also, Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzes und der gesellschaftlichen Verantwortung mit den ökonomischen Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen und in der Unternehmensstrategie zu verankern.

Lernziel:
Als Teilnehmer/in kennen und verstehen Sie nach dem Lehrgang grundlegende Begriffe, Modelle und Theorien zu den Themen unternehmerische Nachhaltigkeit und unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement. Sie kennen und verstehen die geschichtliche Entwicklung der Aufgabe unternehmerischer Nachhaltigkeit, sowie Regelungen, Gesetze und Normen, die unternehmerische Nachhaltigkeit antreiben bzw. begünstigen. Ebenso lernen Sie die Handlungsfelder unternehmerischer Nachhaltigkeit, die Notwendigkeit von interner und externer Kommunikation der unternehmerischen Nachhaltigkeit sowie ausgewählte Instrumente zur Prüfung unternehmerischer Nachhaltigkeit kennen und verstehen.

Inhalte:
1. Theoretische Grundlagen: Rahmenbedingungen für unternehmerische Nachhaltigkeit
• Geschichte der Nachhaltigkeit
• Sustainable Development Goals (SDG) - 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung
• Nachhaltigkeitsstrategien
• DIN ISO 26000: Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung
• Nachhaltigkeitsmodelle
• Lieferketten
• Abfall- und Kreislaufwirtschaft


2. Handlungsfelder - Ansatzpunkte für unternehmerische Nachhaltigkeit
• Aufgaben von Nachhaltigkeitsmanager/innen
• Nachhaltigkeits-Checks zur Ermittlung von Ansatzpunkten
• Praxisbeispiel für unternehmerische Nachhaltigkeit - Nachhaltige Produktion
• Praxisbeispiel für unternehmerische Nachhaltigkeit - Nachhaltiges Personalmanagement
• Praxisbeispiel für unternehmerische Nachhaltigkeit - Nachhaltige Finanzdienstleistung
• Praxisbeispiel für unternehmerische Nachhaltigkeit - Nachhaltige Startups


3. Reporting & Controlling - Kommunikation und Marketing unternehmerischer Nachhaltigkeit
• Theoretischer Input zu Nachhaltigkeitsberichten und Berichtspflichten
• Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNR)
• Stakeholder-Dialog - Bestimmung wesentlicher Stakeholder in verschiedenen Unternehmen
• Internetrecherche zum Aufbau/ zur Durchführung eines Stakeholder-Dialog
• Aspekte nachhaltiger Kommunikation und nachhaltigen Marketings
• Herausforderung Greenwashing

Abschluss: IHK-Zertifikat
Sie erhalten das IHK-Zertifikat durch eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80 %) und das erfolgreiche Ablegen des lehrgangsinternen Leistungsnachweises.

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte die das Thema Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen vorantreiben wollen. Er findet in Zusammenarbeit mit der Universität zu Köln statt, so dass sich die Teilnehmergruppe aus Studierenden und Teilnehmenden aus der Wirtschaft zusammensetzt, was eine gute Mischung zum Austausch darstellt.

Termine (alle live-Online Veranstaltungen):

Technik Check und Einführung in die Tools

26. April 2023 von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- Einführung in die Grundfunktionen des Videokonferenz-Tools "Zoom"
- Einführung in die E-Learning-Plattform "ILIAS"
- Einführung in das digitale Whiteboard "MURAL"

Jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Freitag 28. bis Sonntag 30. April 2023

Samstag 03 und Sonntag 04. Juni 2023

Samstag 15. und Sonntag 16. Juli 2023

Zertifikatsprüfung:
Samstag 26. August 2023

Neben den live-online Tagen kommen Arbeitsphasen im Flipped Classroom und Zeit für Gruppenarbeitsphase und Prüfungsvorbereitung hinzu.

Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt:
www.ihk.de/koeln/ihk-bildungsberatung

Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.

Hinweis:
Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK Köln die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online- Weiterbildung an die Universität zu Köln weiter.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Veranstaltungsmodus
  • Sonstiges

Berufsbegleitend