Fit am Telefon - Der erste Eindruck zählt! - Präsenz-Seminar
für Auszubildende aller Ausbildungsjahre
Veranstaltungsdetails
Für diese Weiterbildungsveranstaltung der IHK Köln gilt die 2G-Regelung. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Anmeldung!
Die Aufgaben am Telefon stellen vielfältige Anforderungen an die Auszubildenden: Ihre freundliche Art, ihre sprachliche Gewandtheit, ihre Stressbelastbarkeit bis hin zu ihrem Umgang mit besonderen Herausforderungen. In diesem Seminar lernen die Auszubildenden, wie sie verstärkt dazu beitragen können, dass die Kunden einen positiven ersten Eindruck vom Unternehmen gewinnen und sich gut bei ihnen aufgehoben fühlen.
Seminarziel
Die Auszubildenden erarbeiten, was kundenorientiertes Verhalten am Telefon ausmacht. Sie setzen Ihre Stimme bewusster ein und hören ihren Anrufern aktiver zu. Der positive Sprachgebrauch und ihre verbindliche Ausdrucksweise verstärken in den unterschiedlichen Situationen eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Sie können auch in herausfordernden Situationen mit verärgerten Anrufern sicher umgehen und Konflikte am Telefon konstruktiv lösen.
Seminarinhalte
- Professionell telefonieren - Warum?
- Eigene Erfahrungen auf den Arbeitsplatz übertragen
- Was wirkt? - Zahlen und Fakten
- Tipps zum professionellen und kundenorientierten Telefonieren
- Eine freundliche Telefonstimme und eine gelungene Meldung
- Der Umgang mit dem Kundennamen und das aktive Zuhören
- Das WAS und WARUM erläutern und professionell weiterverbinden
- Gewünschter Gesprächspartner nicht erreichbar - was tun?
- Die Verantwortung für das Kundenanliegen übernehmen
- Positive Formulierungen sowie eine aktive Sprechweise bewusst einsetzen
- Der gelungene Gesprächsabschluss
- Der Umgang mit dem "schwierigen Anrufer"
-Fertigkeiten im Umgang mit dem verärgerten Kunden - von der Beziehungsebene über die Sachebene zur Lösung
- Gezielter Umgang mit den eigenen Emotionen
Methoden
- Moderation und kurzer theoretischer Input
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Anwendungsübungen mit dem Telefontrainer und Reflexion
Zielgruppe
Auszubildende aller Ausbildungsjahre.
Sie können für diese Veranstaltung gerne einen NRW-Bildungsscheck einreichen. Sie sparen damit 50% vom Seminarentgelt. https://www.ihk-koeln.de/Bildungsscheck_NRW.AxCMS
Informationen zu Fördermöglichkeiten und alternativen Angeboten von anderen Bildungsträgern erhalten Sie von den Kolleginnen der Bildungsberatung, Tel. +49 221 1640-6260, bildungsberatung@koeln.ihk.de.
Die Aufgaben am Telefon stellen vielfältige Anforderungen an die Auszubildenden: Ihre freundliche Art, ihre sprachliche Gewandtheit, ihre Stressbelastbarkeit bis hin zu ihrem Umgang mit besonderen Herausforderungen. In diesem Seminar lernen die Auszubildenden, wie sie verstärkt dazu beitragen können, dass die Kunden einen positiven ersten Eindruck vom Unternehmen gewinnen und sich gut bei ihnen aufgehoben fühlen.
Seminarziel
Die Auszubildenden erarbeiten, was kundenorientiertes Verhalten am Telefon ausmacht. Sie setzen Ihre Stimme bewusster ein und hören ihren Anrufern aktiver zu. Der positive Sprachgebrauch und ihre verbindliche Ausdrucksweise verstärken in den unterschiedlichen Situationen eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Sie können auch in herausfordernden Situationen mit verärgerten Anrufern sicher umgehen und Konflikte am Telefon konstruktiv lösen.
Seminarinhalte
- Professionell telefonieren - Warum?
- Eigene Erfahrungen auf den Arbeitsplatz übertragen
- Was wirkt? - Zahlen und Fakten
- Tipps zum professionellen und kundenorientierten Telefonieren
- Eine freundliche Telefonstimme und eine gelungene Meldung
- Der Umgang mit dem Kundennamen und das aktive Zuhören
- Das WAS und WARUM erläutern und professionell weiterverbinden
- Gewünschter Gesprächspartner nicht erreichbar - was tun?
- Die Verantwortung für das Kundenanliegen übernehmen
- Positive Formulierungen sowie eine aktive Sprechweise bewusst einsetzen
- Der gelungene Gesprächsabschluss
- Der Umgang mit dem "schwierigen Anrufer"
-Fertigkeiten im Umgang mit dem verärgerten Kunden - von der Beziehungsebene über die Sachebene zur Lösung
- Gezielter Umgang mit den eigenen Emotionen
Methoden
- Moderation und kurzer theoretischer Input
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Anwendungsübungen mit dem Telefontrainer und Reflexion
Zielgruppe
Auszubildende aller Ausbildungsjahre.
Sie können für diese Veranstaltung gerne einen NRW-Bildungsscheck einreichen. Sie sparen damit 50% vom Seminarentgelt. https://www.ihk-koeln.de/Bildungsscheck_NRW.AxCMS
Informationen zu Fördermöglichkeiten und alternativen Angeboten von anderen Bildungsträgern erhalten Sie von den Kolleginnen der Bildungsberatung, Tel. +49 221 1640-6260, bildungsberatung@koeln.ihk.de.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
-
Do 03 Nov 202203.11.20229:00-17:00
Veranstaltungsort
IHK KölnIHK.Die Bildung Bildungszentrum der IHK Köln
Eupener Str. 15750933 KölnReferentinnen / Referenten
Preis
250,00 €Der Preis gilt pro Veranstaltungsteilnehmer.Freie Plätze sind vorhanden
Weitere Informationen
Zielgruppe
Auszubildende aller Ausbildungsjahre
Veranstaltungsmodus
- Vollzeit
Veranstalter
IHK Köln
Industrie- und Handelskammer
zu Köln
Industrie- und Handelskammer
zu Köln