Nr. 16546

XR Manager/in (IHK)

Zertifikatslehrgang als Präsenz-Online-Mix

Veranstaltungsdetails

Der IHK-Zertifikatslehrgang „XR Manager/in“ bietet Unternehmen die Möglichkeit, gezielt Kompetenzen im Bereich der Extended Reality (XR) zu entwickeln. Mit dem wachsenden Einsatz von Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) sowie Metaverse und 360°-Technologien in Branchen wie Fertigung, Logistik, Marketing und Bildung können Unternehmen durch die gezielte Qualifizierung ihrer Innovations- und Digitalisierungsverantwortlichen zukunftsweisende Technologien effizient implementieren.

Die Teilnehmenden dieses Kurses erwerben umfassende Fähigkeiten, um XR-Projekte strategisch zu planen, zu managen und gewinnbringend einzusetzen, was langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Unternehmens stärkt.

Lernziel
Als Teilnehmende entwickeln Sie im Lehrgang ein umfassendes Verständnis der Grundprinzipien von Virtual Reality sowie deren Anwendungsbereiche und Marktentwicklungen. Sie lernen die Vielfalt von Standardsoftware kennen, die zur Implementierung von XR-Lösungen eingesetzt werden und wissen die grundlegenden Schritte zur Entwicklung eines Grobkonzepts für eine XR-Anwendung. Nach dem Lehrgang sind Sie in der Lage, Kreativitätstechniken anzuwenden, Zielgruppen und User Journeys zu definieren sowie ein erstes Konzept zu erstellen, dass als Basis für die weitere Entwicklung dienen kann. Des Weiteren erhalten Sie einen fundierten Überblick über den Ablauf und die Anforderungen einer Projektvergabe für XR-Projekte. Sie lernen, rechtliche und vertragliche Rahmenbedingungen zu bewerten und können die Herausforderungen und Risiken von Ausschreibungen und Auswahlverfahren einschätzen.

Inhalte
Grundlagen und Marktverständnis von XR Technologien
•    Einführung und Überblick der Technik von VR, AR, XR
•    Definitionen und Fachtermini
•    Überblick über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends

Innovationspotenzial von XR im Unternehmenskontext
•    Quantifizierung der Mehrwerte von XR-Projekten
•    Optimierung von Prozess- und Arbeitsabläufen mit VR oder AR
•    Verständnis ethischer Aspekte, Risiken und regulatorischer Rahmenbedingungen

Konzeption und Entwicklung von XR Projekten
•    Einführung in die Konzeptionierung von XR-Projekten
•    Anwendung von Techniken zur Konzeptionierung: von Moodboard bis Prototyping
•    Strategien zur erfolgreichen Einführung von XR im Unternehmen

Technische Umsetzung und Software-Tools in der Erstellung
•    Entwicklungsprozess von 360°-, VR- und AR-Projekten
•    Grundkenntnisse im 3D-Design und in der Asset-Erstellung
•    Grundlagen zu Rechten und Lizenzen in der Entwicklung

Einführung von XR im Unternehmen
•    Entwicklung einer Roadmap zur Implementierung von XR-Anwendungsfällen
•    Identifikation von Hindernissen und Festlegung klarer Ziele
•    Erstellung eines Projektumsetzungsplans

Mehrwerte und Kostenberechnung für XR Projekte
•    Methoden zur Kostenplanung und Mehrwertabschätzung
•    Best Practices in Ausschreibungen und Dienstleister-Management
•    Einordnung zu Offshoring- und Datenschutz-Aspekten

Termine
Jeweils 9:00 – 17:00 Uhr
Freitag, 05.09.2025 (Präsenz in Köln)
Montag, 15.09.2025 (Online)
Montag, 22.09.2025 (Online)
Montag, 29.09.2025 (Online)
Montag, 06.10.2025 (Online)
Montag, 03.11.2025 (Online)
Montag, 10.11.2025 (Online)
Montag, 17.11.2025 – Zertifikatsprüfung (Online)

Abschluss: IHK-Zertifikat
Sie erhalten das IHK-Zertifikat durch eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80 %, bei online Terminen muss zum Nachweis der Anwesenheit die Kamera eingeschaltet sein) und das erfolgreiche Ablegen des lehrgangsinternen Leistungsnachweises.

Zielgruppe
•    Gestalterinnen und Gestalter digitaler Innovationen und Produkte
•    Projektverantwortliche aus den Bereichen Digitalisierung, IT, Marketing, Produktentwicklung, Schulung und HR, Unternehmensstrategie
•    Mitarbeitende mit der Bereitschaft, die Veränderung durch neue Technologien aktiv zu gestalten
•    Führungskräfte
•    Unternehmer und Unternehmerinnen
•    Einzelpersonen vor der Neugründung von Firmen oder Fachabteilungen mit Bezug zu XR
•    Pioniere für den Einsatz von XR-Anwendungen im Betrieb

Vorkenntnisse in Programmierung, Softwareentwicklung oder über Virtual/Augmented-Reality-Brillen sind nicht erforderlich. Allgemeines Projektmanagement-Verständnis ist von Vorteil.

Wir empfehlen eine Teilnahme am Lehrgang mit Laptop.

IHK Fachkräfteentwicklung und Fördermöglichkeiten
Unsere Fachkräfteentwicklung hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten anderer Bildungsanbieter erstellt: Weiterbildungsdatenbanken.

Für Solo-Selbstständige besteht die Möglichkeit, einen Qualitätsscheck über das Förderprogramm KOMPASS für die Weiterbildung zu beantragen.



Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Industrie- und Handelskammer
zu Köln