Nr. 16497

Cyber Security für KI und Digitalisierung

Seminar als live-Online Weiterbildung mit Escape Room

Veranstaltungsdetails

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die Bedeutung von Cyber Security immer zentraler – nicht nur für große Konzerne, sondern auch für mittelständische Unternehmen und kleinere Betriebe. Die digitale Transformation bringt zahlreiche Chancen, aber auch erhebliche Risiken mit sich. Cyberangriffe sind heutzutage nicht mehr die Ausnahme, sondern eher die Regel. Sie stellen eine Bedrohung für sensible Daten, betriebliche Abläufe und die Vertrauensbasis zu Kunden und Partnern dar. Gleichzeitig wird die Bedrohungslage durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) komplexer.

Lernen Sie die Grundlagen von Cyber Security kennen, die speziell auf die Herausforderungen der digitalen Transformation und die Integration von KI zugeschnitten sind. Erfahren Sie wie Sie Risiken identifizieren und vorbeugende Maßnahmen ergreifen können, um Ihr Unternehmen zu schützen. Dabei setzen wir auf einen praxisorientierten Ansatz: Neben theoretischem Wissen erhalten Sie in interaktiven Einheiten die Gelegenheit, das Gelernte direkt anzuwenden.

Ein besonderes Highlight des Seminars ist der Business Escape Room, der unter dem Motto „Play to Secure“ steht. Hier wird das Thema Cyber Security auf spielerische Weise erlebbar. In der Escape Room Simulation schlüpfen Sie Ihrem Team in die Rolle von Sicherheitsexperten, die einen realitätsnahen Cyberangriff bewältigen müssen.

Durch den Einsatz des Escape Rooms und anderer praxisorientierter Methoden wird ein komplexes Thema wie Cyber Security anschaulich und interaktiv vermittelt und ein Bewusstsein für die Dringlichkeit und den praktischen Nutzen von Sicherheitsmaßnahmen. Dieses Wissen wird dir und deinem Unternehmen helfen, besser auf die digitalen Herausforderungen vorbereitet zu sein und eine nachhaltige Sicherheitskultur zu etablieren.

Inhalte
•    Grundlagen der Cyber Security und Einführung in die Bedrohungslage der digitalen
     Transformation.
•    Überblick über die häufigsten Angriffsvektoren und deren Relevanz für Unternehmen.
•    Technische Schutzmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung und Anti-Virus-Systeme.
•    Sicherheitsrisiken und -strategien im Umgang mit BYOD (Bring Your Own Device).
•    Nutzung von Künstlicher Intelligenz in der IT-Sicherheit, inklusive Anwendungen von Tools
     wie Chat GPT und Microsoft Copilot.
•    Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitern zur Förderung einer Sicherheitskultur im
     Unternehmen.
•    Praktische Übung im Business Escape Room zur Abwehr von Cyberangriffen und
     Förderungstrategischen Denkens.
    
Lernziele
•    Vermittlung praxisnaher Grundlagen zur Cyber Security, speziell für die digitale
     Transformation.
•    Teilnahme an einem interaktiven Business Escape Room, um reale Cyberangriffe in sicherer
     Umgebung zu erleben und zu bewältigen.
•    Konkrete Strategien zur Abwehr aktueller Bedrohungen und Angriffsvektoren.
•    Erlernen technischer Schutzmaßnahmen wie Firewalls, Verschlüsselung und Antivirus.
•    Sensibilisierung und Schulung zur Förderung einer nachhaltigen Sicherheitskultur im
     Unternehmen.
•    Kenntnisse im Umgang mit KI in der IT-Sicherheit, inklusive Tools wie Chat GPT und
     MicrosoftCopilot.
•    Förderung von Teamwork, schnellem Reaktionsvermögen und strategischem Denken durch
     praxisorientierte Übungen

Termine
Dienstag, 23.09.2025
Mittwoch, 24.09.2025
Dienstag, 30.09.2025
MIttwoch, 01.10.2025

Zielgruppe
Das Seminar ist ideal für Führungskräfte, IT-Verantwortliche und Entscheidungsträger, die die Cyber Security ihres Unternehmens stärken möchten. Es richtet sich an alle, die die digitale Transformation sicher gestalten und sich gegen neue Bedrohungen wappnen wollen – sowohl an Einsteiger als auch an Personen mit ersten Erfahrungen in IT-Sicherheit. Besonders profitieren Teams und Projektmanager, die praktische Sicherheitsstrategien entwickeln und umsetzen wollen, sowie HR-Verantwortliche, die eine Sicherheitskultur etablieren möchten. Grundkenntnisse in IT sind hilfreich, aber nicht erforderlich, da das Seminar praxisnah und verständlich aufgebaut ist. Zielgruppe sind alle, die proaktiv gegen Cyberrisiken vorgehen und digitale Innovation sicher gestalten möchten.

IHK-Fachkräfteentwicklung und Fördermöglichkeiten
Unsere Fachkräfteentwicklung hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: Bildungsberatung.

Für Solo-Selbstständige besteht die Möglichkeit, einen Qualitätsscheck über das Förderprogramm KOMPASS für die Weiterbildung zu beantragen.

Weitere Informationen zum Seminar finden Sie auf der Landing Page.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Industrie- und Handelskammer
zu Köln