Nr. 16309

Basisseminar Aktuelle Personalarbeit

Veranstaltungsdetails

Das betriebliche Personalwesen steht aufgrund von vielen sich schnell verändernden Einflussfaktoren vor diversen Herausforderungen. Veränderte Arbeitsformen, hoher Kostendruck und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sind nur einige Faktoren, die dazu beitragen, dass Personalarbeit vom Recruiting bis zur Kündigung in der Praxis effektiv und effizient durchgeführt werden muss.
Dieses Seminar gibt Ihnen einen guten Überblick darüber, was wichtig ist, um die betriebliche Personalarbeit erfolgreich mitzugestalten.

Inhalte

Grundlagen der Personalarbeit
Ziele und Aufgaben des modernen Personalmanagements.

Personalbeschaffung
Vom Anforderungsprofil über die Stellenausschreibung zu den verschiedenen Auswahlverfahren bis zur Einarbeitung.

Personalbetreuung
Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Fehlzeitenmanagement, Betriebliches Eingliederungsmanagement, Betriebliche Sozialleistungen

Personalentwicklung
Betriebliche Aus- und individuelle Weiterbildungen planen, durchführen und kontrollieren.

Arbeitsrecht in der Praxis
Rahmenbedingungen und Rechtsquellen im Arbeitsrecht, unterschiedliche Arbeitsvertragsarten, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Entgeltfortzahlung, Sanktionsmöglichkeiten und Eskalationsstufen.

Personalverwaltung
Inhalt einer Personalakte, Personalprozesse, Aufbewahrungsfristen, Kennzahlen, Datenschutz, Grundlagen der Entgeltabrechnung.

Termine
Alle Termine finden in Präsenz statt:
17. September 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
18. September 2025, 9:00 - 17:00 Uhr
30. September 2025, 9:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe
Personen, die bereits seit kurzem im Personalwesen tätig sind und Mitarbeitende, die in die betriebliche Personalarbeit einsteigen möchten. Daneben ist dieses Format auch für alle interessant, die ihre vorhandenen Kenntnisse auffrischen und aktualisieren möchten.

Seminarleiterin
Claudia Kelm, Personalfachkauffrau (IHK), Trainerin und Online-Trainerin (IHK)

Teilnahmeentgelt
950,00 Euro, Inkl. Getränke und Seminarunterlagen

Dauer
24 Unterrichtsstunden

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Industrie- und Handelskammer
zu Köln