Digitale/r Innovations- und Produktmanager/in (IHK)
Konzeption und Umsetzung digitaler Angebote
Veranstaltungsdetails
Was ist Digitalisierung und was ist digitale Transformation?
Welche Herausforderungen entstehen dadurch für Mitarbeiter und Unternehmen und wie können wir darauf reagieren?
Im Lehrgang erhalten Sie zunächst eine Einführung in die gängigsten Digitalisierungstrends und lernen die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung, digitaler Transformation und digitaler Innovation kennen. Zudem identifizieren Sie Ansatzpunkte für Digitalisierung und lernen Methoden kennen, wie Sie diese in ihrem Unternehmen anwenden.
Sie erlernen den Prozess der digitalen Produktentwicklung, von der Ideenfindung bis hin zur Konzepterstellung und vertiefen ihre Kenntnisse anhand von eigenen Praxisbeispielen. Darauf aufbauend entwickeln Sie digitale Geschäftsmodelle und eignen sich Themen wie Preisbildung und Wirtschaftlichkeitsrechnung an. Anhand von eigenen Praxisbeispielen wenden Sie das Erlernte an.
Des Weiteren entwickeln Sie ein Verständnis von Prototyping-Tools und Methoden zum Erstellen, Testen und inkrementellen Weiterentwickeln von Produktideen bzw. –funktionen. Damit können Sie eigene Prototypen erstellen und lernen so schnell, was Ihre Kunden erwarten.
In einer sich durch Digitalisierung wandelnden Arbeitswelt verändern sich auch die Anforderungen an Organisation und Führung. Sie lernen Digitalisierungs-Projekte zu managen und den Prozessrahmen für die erfolgreiche Entwicklung inkrementeller Produkte und Services zu schaffen. Zudem können Sie das SCRUM Prozessrahmenwerk anwenden.
Lernziel
Nach dem Lehrgang kennen sie die Vorgehensweisen zur Bewertung und Umsetzung digitaler Innovationen als Treiber für Digitalisierung und sind in der Lage den digitalen Reifegraf der eigenen Organisation einzuschätzen. Zudem können sie agile Methoden kompetent anwenden und eigene Produktangebote/-konzepte sowie Prototypen erarbeiten, verfeinern und überzeugend darstellen. Sie haben ein gutes Methodenverständnis zur Entwicklung digital tragfähiger Geschäftsmodelle und zur Identifizierung von Ansatzpunkten zur Transformation von bestehenden Geschäftsmodellen in digitale. Zudem kennen sie die Funktionsweise und Bewertung von digitalen Geschäftsmodellen und können Digitalisierungs-Projekte managen.
Inhalte
Fit für die Digitalisierung
- Einführung in die Digitalisierung
- Trends der Digitalisierung
- Digitale Anforderungen an den Menschen
- Grundlagen digitaler Transformation
- Auswirkung von Digitalisierung auf Unternehmensfunktionen und Umgang damit
- Identifizierung von Ansatzpunkten zur Digitalisierung
- Vorgehensmodell zur Bewertung digitaler Innovationen
- Umsetzung digitaler Innovationen
- Service Design Thinking Methoden
Agile Entwicklung digitaler Produkte & Services - Mit digitalen Produkten zum Erfolg
- Einführung in Produktentwicklungsmethoden für digitale Produkte/ Services
- Einführung in kundenzentrische Entwicklung von Produktideen
- Methoden zur Ideenfindung und -validierung
- Planung in der Produktentwicklung
- Entwicklung von Produktkonzepten
- Ermittlung von Kundenbedürfnissen
- Erstellung digitaler Produkt-/ Lösungskonzepte
- Differenzierung der Konzepte inklusive Ausarbeitung von Wettbewerbsvorteilen
- Testen und Verfeinerung der Konzepte
Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle & Business Cases - Ertragreiche Geschäftsmodelle im digitalen Umfeld
- Einführung in die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Einführung in Rahmenwerk zur Schaffung digitaler Werte (Digital Value Creation Framework)
- Einführung in grundlegende digitale Geschäftsmodellmuster
- Wertearchitektur (Beteiligte Anspruchsgruppen) für digitale Geschäftsmodelle
- Wertemechanik (Verlauf von Leistungen) in digitalen Geschäftsmodellen
- Wirtschaftlichkeitsrechnung mittels Business Case Planung
- Preisbildung für digitale Angebote
Entwicklung von Prototypen & Markteinführung - Inkrementelles Vorgehen verkürzt Time-to-Market
- Einführung in das Systemdesign eines Produkts
- Prototyping für Produkte und Services
- Funktionale vs. nicht-funktionale Prototypen
- Teamaufbau und Rollen im Prototyping-Prozess
- Testen des Prototypen mit Kunden
- Entwicklung eigener Prototypen mittels Onlinetools
- Markteinführung digitaler Produkte mittels des MVP-Ansatzes (Minimum Viable Product)
- Einführung in das Online-Marketing für digitale Produkte und Services
Organisation, Führung & Management digitaler Projekte - Rahmenwerke wie SCRUM unterstützen agiles Arbeiten
- VUCA-Welt als Rahmenbedingung für Organisation & Führung
- Unternehmenskultur für erfolgreiche digitale Projekte & Transformation der Organisation
- Management von Transformationsprozessen
- Inkrementelle Produktentwicklung mittels des SCRUM Prozessrahmenwerks
- Setup von Teams in digitalen Projekten
- Nutzung von Online Plattformen/ Tools zur digitalen Kollaboration und Kommunikation
Abschluss: IHK-Zertifikat
Sie erhalten das IHK- Zertifikat durch eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80 %) und das erfolgreiche Ablegen des lehrgangsinternen Leistungsnachweises. Die Teilnehmer erstellen eine Projektarbeit, in der Sie die erlernten Inhalte anhand eines möglichst konkreten Praxisfalls auf Ihr Unternehmen übertragen. Im abschließenden Workshop wird das Konzept vor der Gruppe präsentiert.
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Führungskräfte, Entscheider und Projektverantwortliche sowie aktive Innovatoren und Gestalter von digitalen Innovationen und Produkten
Termine
Bitte beachten Sie: Diese Weiterbildung wird in der Form einer live Online-Weiterbildung durchgeführt.
Jeweils von 14:00-18:00 Uhr, Ausnahmen angegeben
22. Januar 2024
23. Januar 2024
29. Januar 2024
30. Januar 2024
05. Februar 2024
06. Februar 2024
12. Februar 2024
13. Februar 2024
19. Februar 2024
20. Februar 2024
26. Februar 2024
27. Februar 2024
04. März 2024
05. März 2024
11. März 2024
18. März 2024 - Zertifikatsprüfung 9:00-17:00 Uhr
Hinweis
Das Webinar wird in Kooperation mit der DIHK-Bildungs-GmbH durchgeführt. In diesem Zusammenhang leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die DIHK-Bildungs-GmbH weiter.
Das Webinar wird nicht aufgezeichnet. Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten Sie von der DIHK-Bildungs-GmbH eine Teilnahmebestätigung, die alle Informationen zum Zugang, zu technischen Voraussetzungen und zu technischen Fragen enthält.
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf der Landing Page.
Welche Herausforderungen entstehen dadurch für Mitarbeiter und Unternehmen und wie können wir darauf reagieren?
Im Lehrgang erhalten Sie zunächst eine Einführung in die gängigsten Digitalisierungstrends und lernen die Zusammenhänge zwischen Digitalisierung, digitaler Transformation und digitaler Innovation kennen. Zudem identifizieren Sie Ansatzpunkte für Digitalisierung und lernen Methoden kennen, wie Sie diese in ihrem Unternehmen anwenden.
Sie erlernen den Prozess der digitalen Produktentwicklung, von der Ideenfindung bis hin zur Konzepterstellung und vertiefen ihre Kenntnisse anhand von eigenen Praxisbeispielen. Darauf aufbauend entwickeln Sie digitale Geschäftsmodelle und eignen sich Themen wie Preisbildung und Wirtschaftlichkeitsrechnung an. Anhand von eigenen Praxisbeispielen wenden Sie das Erlernte an.
Des Weiteren entwickeln Sie ein Verständnis von Prototyping-Tools und Methoden zum Erstellen, Testen und inkrementellen Weiterentwickeln von Produktideen bzw. –funktionen. Damit können Sie eigene Prototypen erstellen und lernen so schnell, was Ihre Kunden erwarten.
In einer sich durch Digitalisierung wandelnden Arbeitswelt verändern sich auch die Anforderungen an Organisation und Führung. Sie lernen Digitalisierungs-Projekte zu managen und den Prozessrahmen für die erfolgreiche Entwicklung inkrementeller Produkte und Services zu schaffen. Zudem können Sie das SCRUM Prozessrahmenwerk anwenden.
Lernziel
Nach dem Lehrgang kennen sie die Vorgehensweisen zur Bewertung und Umsetzung digitaler Innovationen als Treiber für Digitalisierung und sind in der Lage den digitalen Reifegraf der eigenen Organisation einzuschätzen. Zudem können sie agile Methoden kompetent anwenden und eigene Produktangebote/-konzepte sowie Prototypen erarbeiten, verfeinern und überzeugend darstellen. Sie haben ein gutes Methodenverständnis zur Entwicklung digital tragfähiger Geschäftsmodelle und zur Identifizierung von Ansatzpunkten zur Transformation von bestehenden Geschäftsmodellen in digitale. Zudem kennen sie die Funktionsweise und Bewertung von digitalen Geschäftsmodellen und können Digitalisierungs-Projekte managen.
Inhalte
Fit für die Digitalisierung
- Einführung in die Digitalisierung
- Trends der Digitalisierung
- Digitale Anforderungen an den Menschen
- Grundlagen digitaler Transformation
- Auswirkung von Digitalisierung auf Unternehmensfunktionen und Umgang damit
- Identifizierung von Ansatzpunkten zur Digitalisierung
- Vorgehensmodell zur Bewertung digitaler Innovationen
- Umsetzung digitaler Innovationen
- Service Design Thinking Methoden
Agile Entwicklung digitaler Produkte & Services - Mit digitalen Produkten zum Erfolg
- Einführung in Produktentwicklungsmethoden für digitale Produkte/ Services
- Einführung in kundenzentrische Entwicklung von Produktideen
- Methoden zur Ideenfindung und -validierung
- Planung in der Produktentwicklung
- Entwicklung von Produktkonzepten
- Ermittlung von Kundenbedürfnissen
- Erstellung digitaler Produkt-/ Lösungskonzepte
- Differenzierung der Konzepte inklusive Ausarbeitung von Wettbewerbsvorteilen
- Testen und Verfeinerung der Konzepte
Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle & Business Cases - Ertragreiche Geschäftsmodelle im digitalen Umfeld
- Einführung in die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle
- Einführung in Rahmenwerk zur Schaffung digitaler Werte (Digital Value Creation Framework)
- Einführung in grundlegende digitale Geschäftsmodellmuster
- Wertearchitektur (Beteiligte Anspruchsgruppen) für digitale Geschäftsmodelle
- Wertemechanik (Verlauf von Leistungen) in digitalen Geschäftsmodellen
- Wirtschaftlichkeitsrechnung mittels Business Case Planung
- Preisbildung für digitale Angebote
Entwicklung von Prototypen & Markteinführung - Inkrementelles Vorgehen verkürzt Time-to-Market
- Einführung in das Systemdesign eines Produkts
- Prototyping für Produkte und Services
- Funktionale vs. nicht-funktionale Prototypen
- Teamaufbau und Rollen im Prototyping-Prozess
- Testen des Prototypen mit Kunden
- Entwicklung eigener Prototypen mittels Onlinetools
- Markteinführung digitaler Produkte mittels des MVP-Ansatzes (Minimum Viable Product)
- Einführung in das Online-Marketing für digitale Produkte und Services
Organisation, Führung & Management digitaler Projekte - Rahmenwerke wie SCRUM unterstützen agiles Arbeiten
- VUCA-Welt als Rahmenbedingung für Organisation & Führung
- Unternehmenskultur für erfolgreiche digitale Projekte & Transformation der Organisation
- Management von Transformationsprozessen
- Inkrementelle Produktentwicklung mittels des SCRUM Prozessrahmenwerks
- Setup von Teams in digitalen Projekten
- Nutzung von Online Plattformen/ Tools zur digitalen Kollaboration und Kommunikation
Abschluss: IHK-Zertifikat
Sie erhalten das IHK- Zertifikat durch eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80 %) und das erfolgreiche Ablegen des lehrgangsinternen Leistungsnachweises. Die Teilnehmer erstellen eine Projektarbeit, in der Sie die erlernten Inhalte anhand eines möglichst konkreten Praxisfalls auf Ihr Unternehmen übertragen. Im abschließenden Workshop wird das Konzept vor der Gruppe präsentiert.
Zielgruppe
Unternehmer/innen, Führungskräfte, Entscheider und Projektverantwortliche sowie aktive Innovatoren und Gestalter von digitalen Innovationen und Produkten
Termine
Bitte beachten Sie: Diese Weiterbildung wird in der Form einer live Online-Weiterbildung durchgeführt.
Jeweils von 14:00-18:00 Uhr, Ausnahmen angegeben
22. Januar 2024
23. Januar 2024
29. Januar 2024
30. Januar 2024
05. Februar 2024
06. Februar 2024
12. Februar 2024
13. Februar 2024
19. Februar 2024
20. Februar 2024
26. Februar 2024
27. Februar 2024
04. März 2024
05. März 2024
11. März 2024
18. März 2024 - Zertifikatsprüfung 9:00-17:00 Uhr
Hinweis
Das Webinar wird in Kooperation mit der DIHK-Bildungs-GmbH durchgeführt. In diesem Zusammenhang leiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an die DIHK-Bildungs-GmbH weiter.
Das Webinar wird nicht aufgezeichnet. Einige Tage vor Beginn des Webinars erhalten Sie von der DIHK-Bildungs-GmbH eine Teilnahmebestätigung, die alle Informationen zum Zugang, zu technischen Voraussetzungen und zu technischen Fragen enthält.
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf der Landing Page.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
- Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine
Alle Veranstaltungen anzeigen
Weitere Informationen
Zielgruppe
Veranstalter
Industrie- und Handelskammer
zu Köln
zu Köln