E-Commerce Manager/in (IHK)
Online kaufen und verkaufen ist alltäglich und wird zunehmend zur Herausforderung für den ortsansässigen Händler mit Verkaufsflächen, Personal und Lager. Bei Kaufentscheidungen nimmt das Internet in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle ein.
Veranstaltungsdetails
Das Wachstum im Onlinehandel entwickelt sich seit über 10 Jahren stetig und macht inzwischen über 10% des Einzelhandelsvolumens aus. Dieser Trend wird von den hohen Ansprüchen der Konsumenten, einer stetigen technischen Entwicklung, ab auch dem anhaltenden Fachkräftemangel geprägt.
Die Erfolgsfaktoren im E-Commerce sind komplex und vielfältig: angefangen bei der Go-To-Market-Strategie, über die Auswahl des richtigen Shopsystems, einem ansprechenden Design und zielführenden Onlinemarketing-Mix, bis hin zu dem Vertrieb über Marktplätze wie Amazon und eBay und einer möglichst automatisierten Distribution und Logistik. Dazu sollte ein Onlineshop die rechtlichen Rahmenbedingungen abbilden, so dass keine teuren Abmahnungen entstehen, oder die Käufer verunsichert werden und bspw. den Kauf abbrechen. Aber auch die Beurteilung und Auswahl von geeigneten Fachpersonal und/oder qualifizierten Mitarbeitern stellt inzwischen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar.
Inhalte
E-Commerce Basics
- Markt Deutschland, Europa & Weltweit
- Marktteilnehmer & Berufsbilder
- technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Marktbezogene Konkurrenzanalyse
- Kurz-, mittel-, und langfristige Definition von Zielen
- Aufbau eines Business Case
- Erstellung eines Organigramms zur Implementierung in die Unternehmensstrategie
Shopsysteme & Rahmenbedingungen
- Überblick CMS-Shopsysteme (u.a. Oxid, Shopware, WooCommerce und Cloud-Systeme)
- Gestaltung (Startseite, Kategorieseite, Produktseite und Contentseite)
- Komponenten Backend (PIM, CRM, WAWI)
- Komponenten Frontend (Zahlungssysteme, Bewertungsfunktionen, Siegel)
- Onlineshop Security
- Recht
- Skizzierung der IT-Gesamtarchitektur des Unternehmens
- Anforderungen an das Shopsystem definieren
- Anforderungen an das Backend/Frontend definieren
- Erstellung eines individuellen Startseiten Layout-Skribbels (Mockup)
Onlinemarketing
- Insbesondere Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Insbesondere Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Insbesondere Content-Marketing
- Insbesondere Newsletter-Marketing
- Insbesondere Social Media-Marketing
- Budgetplanung inkl. Kennzahlen
- Erstellung eines individuellen Onlinemarketing-Mix
- Kanalbezogene Zielplanung auf Basis relevanter Kennzahlen definieren
- Individuelle Budgetplanung
Onlineshop Optimierung
- Erfolgsorientierte Kennzahlen und deren Messung
- Startseiten-, Kategorieseiten-, und Produktseitenoptimierung
- Checkout-Optimierung
- Maßnahmenkatalog für Startseiten-, Kategorieseiten-, und Produktseitenoptimierung entwickeln
- Maßnahmenkatalog für Checkout-Optimierung entwickeln
- Auswahl vertrauensbildender Maßnahmen/Anbieter/Siegel
Abschluss: IHK-Zertifikat
Sie erhalten das IHK-Zertifikat durch eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80 %) und das erfolgreiche Ablegen des lehrgangsinternen Leistungsnachweises. Die Teilnehmer erstellen ein eigenes Konzept. Dieses kann sich auch auf das eigene Unternehmen beziehen. In der abschließenden Zertifikatsprüfung wird das Konzept präsentiert mit anschließendem Fachgespräch.
Zielgruppe
Unternehmer/Entscheider aus dem Handel und deren Assistenten, (Online-)Marketing- und Vertriebsmitarbeiter sowie IT-Fachkräfte mit Verantwortung im Bereich E-Commerce/Webdesign, Dienstleister im Bereich Onlinemarketing & Onlinehandel.
Voraussetzungen
Sie benötigen für diesen live Online-Kurs einen PC oder einen Laptop mit Internetzugang, ein Mikrofon, Kopfhörer oder einen Lautsprecher und eine Webcam.
Termine
Jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr als live Online-Weiterbildung
Freitag, 12. Januar 2024
Freitag, 26. Januar 2024
Freitag, 02. Februar 2024
Freitag, 16. Februar 2024
Freitag, 01. März 2024 - Zertifikatsprüfung
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf der Landing Page.
Die Erfolgsfaktoren im E-Commerce sind komplex und vielfältig: angefangen bei der Go-To-Market-Strategie, über die Auswahl des richtigen Shopsystems, einem ansprechenden Design und zielführenden Onlinemarketing-Mix, bis hin zu dem Vertrieb über Marktplätze wie Amazon und eBay und einer möglichst automatisierten Distribution und Logistik. Dazu sollte ein Onlineshop die rechtlichen Rahmenbedingungen abbilden, so dass keine teuren Abmahnungen entstehen, oder die Käufer verunsichert werden und bspw. den Kauf abbrechen. Aber auch die Beurteilung und Auswahl von geeigneten Fachpersonal und/oder qualifizierten Mitarbeitern stellt inzwischen einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar.
Inhalte
E-Commerce Basics
- Markt Deutschland, Europa & Weltweit
- Marktteilnehmer & Berufsbilder
- technische und betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Marktbezogene Konkurrenzanalyse
- Kurz-, mittel-, und langfristige Definition von Zielen
- Aufbau eines Business Case
- Erstellung eines Organigramms zur Implementierung in die Unternehmensstrategie
Shopsysteme & Rahmenbedingungen
- Überblick CMS-Shopsysteme (u.a. Oxid, Shopware, WooCommerce und Cloud-Systeme)
- Gestaltung (Startseite, Kategorieseite, Produktseite und Contentseite)
- Komponenten Backend (PIM, CRM, WAWI)
- Komponenten Frontend (Zahlungssysteme, Bewertungsfunktionen, Siegel)
- Onlineshop Security
- Recht
- Skizzierung der IT-Gesamtarchitektur des Unternehmens
- Anforderungen an das Shopsystem definieren
- Anforderungen an das Backend/Frontend definieren
- Erstellung eines individuellen Startseiten Layout-Skribbels (Mockup)
Onlinemarketing
- Insbesondere Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Insbesondere Suchmaschinenwerbung (SEA)
- Insbesondere Content-Marketing
- Insbesondere Newsletter-Marketing
- Insbesondere Social Media-Marketing
- Budgetplanung inkl. Kennzahlen
- Erstellung eines individuellen Onlinemarketing-Mix
- Kanalbezogene Zielplanung auf Basis relevanter Kennzahlen definieren
- Individuelle Budgetplanung
Onlineshop Optimierung
- Erfolgsorientierte Kennzahlen und deren Messung
- Startseiten-, Kategorieseiten-, und Produktseitenoptimierung
- Checkout-Optimierung
- Maßnahmenkatalog für Startseiten-, Kategorieseiten-, und Produktseitenoptimierung entwickeln
- Maßnahmenkatalog für Checkout-Optimierung entwickeln
- Auswahl vertrauensbildender Maßnahmen/Anbieter/Siegel
Abschluss: IHK-Zertifikat
Sie erhalten das IHK-Zertifikat durch eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80 %) und das erfolgreiche Ablegen des lehrgangsinternen Leistungsnachweises. Die Teilnehmer erstellen ein eigenes Konzept. Dieses kann sich auch auf das eigene Unternehmen beziehen. In der abschließenden Zertifikatsprüfung wird das Konzept präsentiert mit anschließendem Fachgespräch.
Zielgruppe
Unternehmer/Entscheider aus dem Handel und deren Assistenten, (Online-)Marketing- und Vertriebsmitarbeiter sowie IT-Fachkräfte mit Verantwortung im Bereich E-Commerce/Webdesign, Dienstleister im Bereich Onlinemarketing & Onlinehandel.
Voraussetzungen
Sie benötigen für diesen live Online-Kurs einen PC oder einen Laptop mit Internetzugang, ein Mikrofon, Kopfhörer oder einen Lautsprecher und eine Webcam.
Termine
Jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr als live Online-Weiterbildung
Freitag, 12. Januar 2024
Freitag, 26. Januar 2024
Freitag, 02. Februar 2024
Freitag, 16. Februar 2024
Freitag, 01. März 2024 - Zertifikatsprüfung
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf der Landing Page.