Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in (IHK)
Veranstaltungsdetails
Gesundheit ist nicht mehr alleine eine Frage der individuellen Vorsorge. Sie wird zu einer entscheidenden betriebswirtschaftlichen Ressource bei der Sicherung von Fachkräften. Denn fehlende gesundheitliche Prävention macht sich nicht nur in den Kosten eines hohen Krankheitsstandes bemerkbar, der die Qualität und die Termintreue der betrieblichen Leistungen beeinträchtigen kann. Wenn Fachkräfte lange ausfallen oder das Unternehmen frühzeitig verlassen müssen, ist ihr Wissen und Können oft schwer zu ersetzen.
Die Ansatzpunkte für Maßnahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagement sind vielfältig: sie reichen von der Förderung eines persönlichen Bewusstseins für die eigene Gesundheit über den Umgang mit Arbeitsbelastung und Stress, der Umsetzung ergonomischer Forschungsergebnisse bis zur Schaffung eines verbesserten Betriebsklimas. Einzelmaßnahmen ohne Bezug zu einem übergeordneten BGM im Betrieb kosten dabei manchmal mehr als sie bewirken können.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement leistet als Managementaufgabe eine fundierte Diagnose eine effiziente Projektplanung und eine nachhaltige Umsetzung von Maßnahmen sowie deren Erfolgsüberprüfung. Wichtig ist dabei die Einbindung der ausgewählten Projekte in die Ziele und die Kultur des Unternehmens und in die Personalarbeit.
Inhalte:
Arbeits- und Personalmarkt im Wandel: Welchen Stellenwert hat BGM für die Personalarbeit?
"Haus der Arbeitsfähigkeit", arbeits-, verhaltens- und organisationswissenschaftliche BGM-Ansätze,
Betriebswirtschaftlicher Nutzen und Finanzierung von BGM
Aufbau und Durchführung eines BGM-Projektes:
Auftragsklärung und Planung
IST-Analyse
Maßnahmenentwicklung
Maßnahmenumsetzung
Erfolgsbewertung
BGM-Ansatzpunkt Demografie:
(z.B. Altersstrukturanalyse, Qualifikationsbedarfsanalyse)
BGM-Ansatzpunkt Allgemeine Gesundheit:
(z.B. Arbeitsfähigkeitsindex, Gesundheitschecks)
BGM-Ansatzpunkt BGM & Organisation:
(z.B. Ablaufanalysen, Schwachstellenanalyse)
BGM-Ansatzpunkt Zusammenarbeit im Unternehmen:
(z.B. Teamorientierung, soziale Vielfalt, Konflikte)
BGM-Ansatzpunkt Führung;
(z.B. Mitarbeiterbefragungen, strukturierte Interviews)
Qualitätskriterien für Maßnahmen im BGM
Kritische Betrachtung von Erfolgsfaktoren und -hindernissen
Um das theoretische Wissen direkt in die Praxis zu transferieren, erarbeiten die Teilnehmenden – jeweils begleitet durch Feedback der anderen Teilnehmenden und des Dozenten- ein eigenes BGM-Projekt
Abschluss: IHK Zertifikat
Sie erhalten das IHK Zertifikat durch eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80%) und das erfolgreiche Ablegen des lehrgangsinternen Leistungsnachweises. Der Leistungsnachweis besteht aus der Ausarbeitung einer Projektarbeit anhand eines gestellten oder selbst gewählten Fallbeispiels einer Präsentation und eines Fachgesprächs. Die Bewertung erfolgt nach dem IHK Notenschlüssel.
Termine (jeweils von 9:00 - 17:00)
Montag, 16.10.2023
Montag, 30.10.2023
Montag, 06.11.2023
Mittwoch, 29.11.2023
Montag, 04.12.2023
Montag, 18.12..2023 oder alternativ Dienstag, 19.12.2023
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf der Landing Page.
Die Ansatzpunkte für Maßnahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagement sind vielfältig: sie reichen von der Förderung eines persönlichen Bewusstseins für die eigene Gesundheit über den Umgang mit Arbeitsbelastung und Stress, der Umsetzung ergonomischer Forschungsergebnisse bis zur Schaffung eines verbesserten Betriebsklimas. Einzelmaßnahmen ohne Bezug zu einem übergeordneten BGM im Betrieb kosten dabei manchmal mehr als sie bewirken können.
Das Betriebliche Gesundheitsmanagement leistet als Managementaufgabe eine fundierte Diagnose eine effiziente Projektplanung und eine nachhaltige Umsetzung von Maßnahmen sowie deren Erfolgsüberprüfung. Wichtig ist dabei die Einbindung der ausgewählten Projekte in die Ziele und die Kultur des Unternehmens und in die Personalarbeit.
Inhalte:
Arbeits- und Personalmarkt im Wandel: Welchen Stellenwert hat BGM für die Personalarbeit?
"Haus der Arbeitsfähigkeit", arbeits-, verhaltens- und organisationswissenschaftliche BGM-Ansätze,
Betriebswirtschaftlicher Nutzen und Finanzierung von BGM
Aufbau und Durchführung eines BGM-Projektes:
Auftragsklärung und Planung
IST-Analyse
Maßnahmenentwicklung
Maßnahmenumsetzung
Erfolgsbewertung
BGM-Ansatzpunkt Demografie:
(z.B. Altersstrukturanalyse, Qualifikationsbedarfsanalyse)
BGM-Ansatzpunkt Allgemeine Gesundheit:
(z.B. Arbeitsfähigkeitsindex, Gesundheitschecks)
BGM-Ansatzpunkt BGM & Organisation:
(z.B. Ablaufanalysen, Schwachstellenanalyse)
BGM-Ansatzpunkt Zusammenarbeit im Unternehmen:
(z.B. Teamorientierung, soziale Vielfalt, Konflikte)
BGM-Ansatzpunkt Führung;
(z.B. Mitarbeiterbefragungen, strukturierte Interviews)
Qualitätskriterien für Maßnahmen im BGM
Kritische Betrachtung von Erfolgsfaktoren und -hindernissen
Um das theoretische Wissen direkt in die Praxis zu transferieren, erarbeiten die Teilnehmenden – jeweils begleitet durch Feedback der anderen Teilnehmenden und des Dozenten- ein eigenes BGM-Projekt
Abschluss: IHK Zertifikat
Sie erhalten das IHK Zertifikat durch eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80%) und das erfolgreiche Ablegen des lehrgangsinternen Leistungsnachweises. Der Leistungsnachweis besteht aus der Ausarbeitung einer Projektarbeit anhand eines gestellten oder selbst gewählten Fallbeispiels einer Präsentation und eines Fachgesprächs. Die Bewertung erfolgt nach dem IHK Notenschlüssel.
Termine (jeweils von 9:00 - 17:00)
Montag, 16.10.2023
Montag, 30.10.2023
Montag, 06.11.2023
Mittwoch, 29.11.2023
Montag, 04.12.2023
Montag, 18.12..2023 oder alternativ Dienstag, 19.12.2023
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf der Landing Page.