Ausbildung der Ausbilder/innen - fresh up: Ausbildungsrecht - Onlineseminar
Dieses Seminar richtet sich an Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte, die bei ihrer täglichen Arbeit immer wieder mit rechtlichen Fragestellungen in Berührung kommen und ihr Wissen hierzu auffrischen möchten.
Veranstaltungsdetails
Rechtssicherheit in der betrieblichen Ausbildung ist eine wichtige Grundlage sowohl für die Ausbildungsbetriebe als auch für die Auszubildenden. In diesem Onlineseminar erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigsten Rechtsfragen in der Ausbildung inklusive der Änderungen im Berufsbildungsgesetzes (BBiG) seit dem 01.01.2020 und was dies für Ihre Planung, Organisation, Durchführung und Praxisarbeit mit den Auszubildenden bedeutet.
Als Webinar-Tool verwenden wir "ZOOM". Eine Webcam ist für die Teilnahme an diesem Seminar vorausgesetzt, ein Headset sehr empfehlenswert.
Inhalte
- Auffrischung und Neuerungen aus dem Berufsbildungsgesetz
- Grundlagen der AEVO (vom 01.08.2009)
- Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung
- Verkürzung- und Verlängerungsmöglichkeiten von Ausbildungsverhältnissen
- Arbeitszeiten und Anrechnung von Berufsschulzeiten
- Einbeziehung des Betriebsrates/JAV unter Berücksichtigung des BetrVG
-Rechtssicher und erfolgreich in Teilzeit ausbilden
- Ausbildungszeiten im Ausland
- Relevante Rechtsprechung in Bezug auf Ausbildung
- Aktuelle betriebliche Fragestellungen
Termin: Donnerstag, 04.09.2025 von 8:30-16:30 Uhr.
Seminarziel
Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Themen aus dem Berufsbildungsrecht und das Anwenden von entsprechenden Rechtsgrundlagen und -quellen. Hierdurch wird eine höhere Rechtssicherheit erreicht, die Ihnen die Praxisarbeit mit den Auszubildenden erleichtert.
Zielgruppe
Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte aller Ausbildungsbetriebe
Methoden
Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Erfahrungsaustausch
Voraussetzungen
Berufspraxis
IHK-Fachkräfteentwicklung und Fördermöglichkeiten
Unsere Fachkräfteentwicklung hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: Bildungsberatung.
Für Solo-Selbststände besteht die Möglichkeit, einen Qualitätsscheck über das Förderprogramm Bildungsberatung. für die Weiterbildung zu beantragen.
Als Webinar-Tool verwenden wir "ZOOM". Eine Webcam ist für die Teilnahme an diesem Seminar vorausgesetzt, ein Headset sehr empfehlenswert.
Inhalte
- Auffrischung und Neuerungen aus dem Berufsbildungsgesetz
- Grundlagen der AEVO (vom 01.08.2009)
- Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung
- Verkürzung- und Verlängerungsmöglichkeiten von Ausbildungsverhältnissen
- Arbeitszeiten und Anrechnung von Berufsschulzeiten
- Einbeziehung des Betriebsrates/JAV unter Berücksichtigung des BetrVG
-Rechtssicher und erfolgreich in Teilzeit ausbilden
- Ausbildungszeiten im Ausland
- Relevante Rechtsprechung in Bezug auf Ausbildung
- Aktuelle betriebliche Fragestellungen
Termin: Donnerstag, 04.09.2025 von 8:30-16:30 Uhr.
Seminarziel
Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Themen aus dem Berufsbildungsrecht und das Anwenden von entsprechenden Rechtsgrundlagen und -quellen. Hierdurch wird eine höhere Rechtssicherheit erreicht, die Ihnen die Praxisarbeit mit den Auszubildenden erleichtert.
Zielgruppe
Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte aller Ausbildungsbetriebe
Methoden
Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Erfahrungsaustausch
Voraussetzungen
Berufspraxis
IHK-Fachkräfteentwicklung und Fördermöglichkeiten
Unsere Fachkräfteentwicklung hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: Bildungsberatung.
Für Solo-Selbststände besteht die Möglichkeit, einen Qualitätsscheck über das Förderprogramm Bildungsberatung. für die Weiterbildung zu beantragen.