Ausbildung der Ausbilder/innen - fresh up: Ausbildungsrecht - Onlineseminar für Ausbilder und Ausbildungsbeauftrage aller Branchen
Dieses Seminar richtet sich an Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte, die bei ihrer täglichen Arbeit immer wieder mit rechtlichen Fragestellungen in Berührung kommen und ihr Wissen hierzu auffrischen möchten.
Veranstaltungsdetails
Im Laufe der Jahre verändern sich Ausbildungsberufe, Ausbildungsordnungen sowie die rechtlichen Grundlagen der Berufsausbildung. Dieses Seminar richtet sich an Ausbilder/innen und Ausbildungsbeauftragte, die bei ihrer täglichen Arbeit immer wieder mit rechtlichen Fragestellungen in Berührung kommen und ihr Wissen hierzu auffrischen möchten.
Inhalte
- Auffrischung und Neuerungen aus dem Berufsbildungsgesetz
- Grundlagen der AEVO (vom 01.08.2009)
- Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung
- Verkürzung- und Verlängerungsmöglichkeiten von Ausbildungsverhältnissen
- Arbeitszeiten und Anrechnung von Berufsschulzeiten
- Einbeziehung des Betriebsrates/JAV unter Berücksichtigung des BetrVG
-Rechtssicher und erfolgreich in Teilzeit ausbilden
- Ausbildungszeiten im Ausland
- Relevante Rechtsprechung in Bezug auf Ausbildung
- Aktuelle betriebliche Fragestellungen
Seminarziel
Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Themen aus dem Berufsbildungsrecht und das Anwenden von entsprechenden Rechtsgrundlagen und -quellen. Hierdurch wird eine höhere Rechtssicherheit erreicht, die Ihnen die Praxisarbeit mit den Auszubildenden erleichtert.
Zielgruppe
Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte aller Ausbildungsbetriebe
Methoden
Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Erfahrungsaustausch
Voraussetzungen
Berufspraxis
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.
Inhalte
- Auffrischung und Neuerungen aus dem Berufsbildungsgesetz
- Grundlagen der AEVO (vom 01.08.2009)
- Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung
- Verkürzung- und Verlängerungsmöglichkeiten von Ausbildungsverhältnissen
- Arbeitszeiten und Anrechnung von Berufsschulzeiten
- Einbeziehung des Betriebsrates/JAV unter Berücksichtigung des BetrVG
-Rechtssicher und erfolgreich in Teilzeit ausbilden
- Ausbildungszeiten im Ausland
- Relevante Rechtsprechung in Bezug auf Ausbildung
- Aktuelle betriebliche Fragestellungen
Seminarziel
Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Themen aus dem Berufsbildungsrecht und das Anwenden von entsprechenden Rechtsgrundlagen und -quellen. Hierdurch wird eine höhere Rechtssicherheit erreicht, die Ihnen die Praxisarbeit mit den Auszubildenden erleichtert.
Zielgruppe
Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte aller Ausbildungsbetriebe
Methoden
Gruppenarbeiten, Kurzreferate, Erfahrungsaustausch
Voraussetzungen
Berufspraxis
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.