Business Coach (IHK)
Veranstaltungsdetails
Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel."Aber was ist ein Problem? Einfach ausgedrückt: der Unterschied zwischen Soll und Ist. Und warum gibt es das Problem? Die Ursache liegt im Inhaber des Problems ihm fehlt es an Information, Fähigkeit oder Motivation. Auf die Situation im Unternehmen bezogen: Übermäßige Erfolgsorientierung, Konkurrenzgefühle oder innere Widerstände gegen einen Mitarbeiter oder Vorgesetzten, Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes, Selbstwertdefizite" all dies sind mögliche Hindernisse auf dem Weg zu einem zufriedenstellendem und erfolgreichen Berufsleben. Doch nach der Analyse stellt sich die Frage: Wie bitte geht´s zur Lösung?
Ein "Business Coach" kann zielgerichtet wirken. Das Erkennen von Problemstrukturen und Handlungsoptionen sowie die Begleitung bei der Durchführung von Maßnahmen zur Problembewältigung können den/die Klienten/in - seien es Mitarbeiter oder Führungskraft - unterstützen, seine volle Leistungs- und Handlungsfähigkeit zu erlangen.
Erlernen und erwerben Sie die Coaching-Kompetenz, mit der Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter - als Berater entsprechend Führungskräfte - bei der Erarbeitung und Formulierung von Zielen und bei der Entwicklung und Durchführung von Lösungsstrategien unterstützen können. Führen Sie Ihre "Klienten" vom Ist zum Soll.
Wir bieten Ihnen eine konzeptionell fundierte Weiterbildung zum "Business Coach" an, mit der Sie Zielfindungs-, Problemlösungs- und Verhaltensänderungsprozesse steuernd begleiten können. Sie erwerben die Kompetenz, Einzel- und Teamcoaching zielführend zu gestalten und durchzuführen.
Die Orientierung an den Ausbildungs-Qualitäts-Standards der wichtigsten Coaching-Verbände bestimmt die Gestaltung des Umfangs, des Inhalts und die Auswahl des Ausbilderteams des Bildungsganges. Neben den Grundlagen zum Verständnis von Coaching und Prozessgestaltung werden verschiedene methodische Zugänge vermittelt. Das Trainerteam lässt Sie individuell unterschiedliche Coaching-Stile erleben. Die Person des Coachs selbst, seine (Selbst-) Wahrnehmungsfähigkeit und persönliche Entwicklung finden besondere Beachtung. Komplettiert wird die Ausbildung durch Lehrcoaching und Peer-Group-Supervision
Abschluss: IHK Zertifikat
Teilnahme an 80 % des Präsenzunterrichts
Teilnahme an 5 Stunden Lehrsupervision/Lehrcoaching (kann extern erfolgen) (kostenpflichtig)
Teilnahme an 10 Stunden Gruppensupervision (erfolgt durch Lehrgangs/Ausbildungsleitung – Terminvereinbarung erfolgt im Kurs)
Teilnahme an 30 Stunden kollegialer Beratung in Intervisionsgruppen (peer-to-peer)
Schriftl. (Protokolle) und mündliche. Dokumentation (Form frei wählbar) eines selbst als Coach durchgeführten Prozesses mit mindestens 5 Coaching-Sitzungen (externer Coachee/Klient = außerhalb der Lerngruppe)
Ablauf der Ausbildung BC 16 Köln
1. Grundlagen des Coaching I – Kommunikation und Haltung
Miike Keppler 8. - 10. Februar 2024
2. Coaching-Kompetenz I – Der Coaching-Prozess
Alfredo Brizzolara 7. - 9. März 2024
3. Grundlagen des Coaching II – Werte und Rollen
Miike Keppler 18. - 20. April 2024
4. Coaching-Kompetenz II – Persönlichkeit - Entwicklung und Modelle Pia Baerwald 16. - 18. Mai 2024
5. Methoden im Coaching I – Systemisches Coaching
Doris Rusteberg 13. - 15. Juni 2024
6. Methoden im Coaching II – Psychodrama
Miike Keppler 4. - 6. Juli 2024
7. ONLINE MODUL (fr 9:30 - 18:00 und sa von 9:30 - 16:00) Methoden im Coaching III - Online-Coaching
Alfredo Brizzolara 23.- 24. August 2024
8. Methoden im Coaching IV – Organisation und Führung
Börchert Reents 12. - 14. September 2024
9. Einsatzfelder von Coaching I – Einzelcoaching
Pia Baerwald 10. - 12. Oktober 2024
10. Einsatzfelder von Coaching II – Teams und Gruppen
Miike Keppler 14. -16. November 2024
11. ONLINE MODUL (fr 9:30 - 18:00 und sa von 9:30 - 16:00) Einsatzfelder von Coaching III - Agiles Coaching
Stefan Pollklas/Martina Schlabbers 13.- 14. Dezember 2024
12. Das Profil des Coach
Börchert Reents 23. - 25. Januar 2025
Abschlusskolloquium/Zertifikatsprüfung
Prüferteam 8. + 9. Februar 2025
Seminarzeiten der Präsenzmodule Do. von 15:00 – 19:00 h, Fr. von 09:30 – 18:00 h, Sa. von 09:30 – 16:00 h
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf der Landing Page.
Ein "Business Coach" kann zielgerichtet wirken. Das Erkennen von Problemstrukturen und Handlungsoptionen sowie die Begleitung bei der Durchführung von Maßnahmen zur Problembewältigung können den/die Klienten/in - seien es Mitarbeiter oder Führungskraft - unterstützen, seine volle Leistungs- und Handlungsfähigkeit zu erlangen.
Erlernen und erwerben Sie die Coaching-Kompetenz, mit der Sie als Führungskraft Ihre Mitarbeiter - als Berater entsprechend Führungskräfte - bei der Erarbeitung und Formulierung von Zielen und bei der Entwicklung und Durchführung von Lösungsstrategien unterstützen können. Führen Sie Ihre "Klienten" vom Ist zum Soll.
Wir bieten Ihnen eine konzeptionell fundierte Weiterbildung zum "Business Coach" an, mit der Sie Zielfindungs-, Problemlösungs- und Verhaltensänderungsprozesse steuernd begleiten können. Sie erwerben die Kompetenz, Einzel- und Teamcoaching zielführend zu gestalten und durchzuführen.
Die Orientierung an den Ausbildungs-Qualitäts-Standards der wichtigsten Coaching-Verbände bestimmt die Gestaltung des Umfangs, des Inhalts und die Auswahl des Ausbilderteams des Bildungsganges. Neben den Grundlagen zum Verständnis von Coaching und Prozessgestaltung werden verschiedene methodische Zugänge vermittelt. Das Trainerteam lässt Sie individuell unterschiedliche Coaching-Stile erleben. Die Person des Coachs selbst, seine (Selbst-) Wahrnehmungsfähigkeit und persönliche Entwicklung finden besondere Beachtung. Komplettiert wird die Ausbildung durch Lehrcoaching und Peer-Group-Supervision
Abschluss: IHK Zertifikat
Teilnahme an 80 % des Präsenzunterrichts
Teilnahme an 5 Stunden Lehrsupervision/Lehrcoaching (kann extern erfolgen) (kostenpflichtig)
Teilnahme an 10 Stunden Gruppensupervision (erfolgt durch Lehrgangs/Ausbildungsleitung – Terminvereinbarung erfolgt im Kurs)
Teilnahme an 30 Stunden kollegialer Beratung in Intervisionsgruppen (peer-to-peer)
Schriftl. (Protokolle) und mündliche. Dokumentation (Form frei wählbar) eines selbst als Coach durchgeführten Prozesses mit mindestens 5 Coaching-Sitzungen (externer Coachee/Klient = außerhalb der Lerngruppe)
Ablauf der Ausbildung BC 16 Köln
1. Grundlagen des Coaching I – Kommunikation und Haltung
Miike Keppler 8. - 10. Februar 2024
2. Coaching-Kompetenz I – Der Coaching-Prozess
Alfredo Brizzolara 7. - 9. März 2024
3. Grundlagen des Coaching II – Werte und Rollen
Miike Keppler 18. - 20. April 2024
4. Coaching-Kompetenz II – Persönlichkeit - Entwicklung und Modelle Pia Baerwald 16. - 18. Mai 2024
5. Methoden im Coaching I – Systemisches Coaching
Doris Rusteberg 13. - 15. Juni 2024
6. Methoden im Coaching II – Psychodrama
Miike Keppler 4. - 6. Juli 2024
7. ONLINE MODUL (fr 9:30 - 18:00 und sa von 9:30 - 16:00) Methoden im Coaching III - Online-Coaching
Alfredo Brizzolara 23.- 24. August 2024
8. Methoden im Coaching IV – Organisation und Führung
Börchert Reents 12. - 14. September 2024
9. Einsatzfelder von Coaching I – Einzelcoaching
Pia Baerwald 10. - 12. Oktober 2024
10. Einsatzfelder von Coaching II – Teams und Gruppen
Miike Keppler 14. -16. November 2024
11. ONLINE MODUL (fr 9:30 - 18:00 und sa von 9:30 - 16:00) Einsatzfelder von Coaching III - Agiles Coaching
Stefan Pollklas/Martina Schlabbers 13.- 14. Dezember 2024
12. Das Profil des Coach
Börchert Reents 23. - 25. Januar 2025
Abschlusskolloquium/Zertifikatsprüfung
Prüferteam 8. + 9. Februar 2025
Seminarzeiten der Präsenzmodule Do. von 15:00 – 19:00 h, Fr. von 09:30 – 18:00 h, Sa. von 09:30 – 16:00 h
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf der Landing Page.