Personalreferent/in (IHK) Zertifikatslehrgang
Modernes Personalmanagement zielt auf nachhaltigen Erfolg ab!
Veranstaltungsdetails
Modernes Personalmanagement zielt auf nachhaltigen Erfolg ab. Um Unternehmensziele zu erreichen, bedarf es zielorientierter Maßnahmen in Bezug auf Personalplanung, Personalgewinnung und Personalcontrolling. Fachliches Knowhow ist erforderlich. Als Absolvent/in des Lehrgangs Personalreferent/in sind Sie kompetenter Ansprechpartner für die Mitarbeiter des Unternehmens und für die Unternehmensleitung.
Lernziel: In diesem Lehrgang gewinnen Sie einen praxisnahen Überblick über alle Arbeitsfelder der täglichen Personalarbeit von der Personalplanung über die Personalgewinnung bis hin zur Personalführung und -entwicklung. Sie sind als Personaler/in in der Lage, Strategien zu entwickeln und umzusetzen und können wichtige Begebenheiten der Personalarbeit arbeitsrechtlich einschätzen.
Inhalte
Ziele und Aufgaben einer modernen Personalabteilung
Personalplanung
- Aufgaben und Teilbereiche der Personalplanung
- Methoden der Personalbedarfsrechnung
Personalgewinnung
- moderne und konventionelle Gewinnungswege
- Möglichkeiten der Personalauswahlverfahren
Personalcontrolling
Grundlagen und Auswirkungen moderner Mitarbeiterführung
Personalentwicklung
- u.a. Mitarbeiterbeurteilung, Zielvereinbarung
Arbeits- und Sozialrecht: Grundbegriffe des Rechts
- individuelles Arbeitsrecht, z.B. Befristung
- kollektives Arbeitsrecht, z.B. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Grundlagen Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Durchführung und Besonderheiten der Lohn-/ Gehaltsabrechnung
- Basiswissen Entgeltformen
Abschluss: IHK-Zertifikat
Sie erhalten das IHK-Zertifikat durch eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80%) und das erfolgreiche Ablegen des lehrgangsinternen Leistungsnachweises. Der Leistungsnachweis wird erbracht durch einen Wissenstest und das Halten einer Präsentation eines praxisbezogenen Fallbeispiels. Die Bewertung erfolgt nach dem IHK-Notenschlüssel.
Zielgruppe
Einsteiger/innen in das Personalwesen, Mitarbeiter/innen aus Firmen, die demnächst Personalarbeit übernehmen werden, Quereinsteiger/innen, Mitarbeiter/innen aus Personalabteilungen, die bereits vorhandenes Wissen vertiefen möchten
Termine
jeweils 9:00- ca. 16:30 Uhr
Montag, 9. Oktober 2023 Präsenz
Mittwoch, 18. Oktober 2023 Online
Donnerstag, 19. Oktober 2023 Online
Freitag, 20. Oktober 2023 Online
Samstag, 21. Oktober 2023 Online
Dienstag, 31. Oktober 2023 Online
Donnerstag, 2. November 2023 Online
Samstag, 25. November 2023 Online
Mittwoch, 29. November 2023 Online
Samstag, 2. Dezember 2023 Präsenz
11. Dezember 2023 Mündliche Prüfung Präsenz
13. Dezember 2023 Mündliche Prüfung (optionaler Zusatztermin, je nach Teilnehmerzahl)
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf der Landing Page.
Lernziel: In diesem Lehrgang gewinnen Sie einen praxisnahen Überblick über alle Arbeitsfelder der täglichen Personalarbeit von der Personalplanung über die Personalgewinnung bis hin zur Personalführung und -entwicklung. Sie sind als Personaler/in in der Lage, Strategien zu entwickeln und umzusetzen und können wichtige Begebenheiten der Personalarbeit arbeitsrechtlich einschätzen.
Inhalte
Ziele und Aufgaben einer modernen Personalabteilung
Personalplanung
- Aufgaben und Teilbereiche der Personalplanung
- Methoden der Personalbedarfsrechnung
Personalgewinnung
- moderne und konventionelle Gewinnungswege
- Möglichkeiten der Personalauswahlverfahren
Personalcontrolling
Grundlagen und Auswirkungen moderner Mitarbeiterführung
Personalentwicklung
- u.a. Mitarbeiterbeurteilung, Zielvereinbarung
Arbeits- und Sozialrecht: Grundbegriffe des Rechts
- individuelles Arbeitsrecht, z.B. Befristung
- kollektives Arbeitsrecht, z.B. Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Grundlagen Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Durchführung und Besonderheiten der Lohn-/ Gehaltsabrechnung
- Basiswissen Entgeltformen
Abschluss: IHK-Zertifikat
Sie erhalten das IHK-Zertifikat durch eine regelmäßige Teilnahme (mindestens 80%) und das erfolgreiche Ablegen des lehrgangsinternen Leistungsnachweises. Der Leistungsnachweis wird erbracht durch einen Wissenstest und das Halten einer Präsentation eines praxisbezogenen Fallbeispiels. Die Bewertung erfolgt nach dem IHK-Notenschlüssel.
Zielgruppe
Einsteiger/innen in das Personalwesen, Mitarbeiter/innen aus Firmen, die demnächst Personalarbeit übernehmen werden, Quereinsteiger/innen, Mitarbeiter/innen aus Personalabteilungen, die bereits vorhandenes Wissen vertiefen möchten
Termine
jeweils 9:00- ca. 16:30 Uhr
Montag, 9. Oktober 2023 Präsenz
Mittwoch, 18. Oktober 2023 Online
Donnerstag, 19. Oktober 2023 Online
Freitag, 20. Oktober 2023 Online
Samstag, 21. Oktober 2023 Online
Dienstag, 31. Oktober 2023 Online
Donnerstag, 2. November 2023 Online
Samstag, 25. November 2023 Online
Mittwoch, 29. November 2023 Online
Samstag, 2. Dezember 2023 Präsenz
11. Dezember 2023 Mündliche Prüfung Präsenz
13. Dezember 2023 Mündliche Prüfung (optionaler Zusatztermin, je nach Teilnehmerzahl)
Unsere Bildungsberatung informiert Sie zu der Fördermöglichkeit Bildungsscheck NRW und hat eine Übersicht zur Recherche von weiteren Angeboten von anderen Bildungsanbietern erstellt: www.ihk.de/koeln/bildungsberatung
Sofern Sie für die Weiterbildung einen Bildungsscheck einreichen möchten, muss das entsprechende Fördermittel spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn im Original bei uns vorliegen. Andernfalls können wir das Fördermittel bei der Rechnungsstellung nicht mehr berücksichtigen.
Weitere Informationen zum Zertifikatslehrgang finden Sie auf der Landing Page.